Fortschr Neurol Psychiatr 1991; 59(4): 103-116
DOI: 10.1055/s-2007-1000684
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Tagesschwankung der Depressionssymptomatik

Diurnal Variation of Depressive SymptomatologyR.  Tölle
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

New symptom-statistical, chronobiological and experimental investigations concerning diurnal variation in endogenous depression (melancholia) are reported and interpreted referring to psychopathological, biological and phenomenological aspects.

According to recent studies, the so-called typical diurnal variation of mood (with morning low) is not as frequent, as it was assumed before, and even intraindividually unstable. Although more frequent than other daily rhythmus, the so called typical diurnal variation should not be used for diagnostic purposes, because it is quite frequent in different depressive states as well.

During their healthy intervals endogenous depressive patients show not rarely an analogous diurnal variation of mood; this was also found in healthy subjects. Therefore the so called typical variation in mood is not specific, and it is questionable whether it is a marker of endogenous depression at all.

Concerning circadian rhythm biological functions were examined more often than the depressive symptomatology itself (especially temperature, heart rate, cortisol and other neuroendocrine parameters). Unexpectedly there were only slight variations of the circadian diurnal curves in melancholic patients compared to healthy subjects.

The circadian rhythm in endogenous depression does not seem to be very different from the physiological diurnal course. Comparing the biological circadian curves in endogenous depression to the curves of the depression symptomatology, the similarities outline the differences. Sleep research didn't show any results, supporting the suggestion of a specific rhythm variation either. Therefore the opinion, that the circadian rhythm is altered basically in melancholia, cannot be maintained, neither psychopathologically nor biologically. Experiments of time estimation in the course of the day could'nt explain the diurnal variation in mood either.

Zusammenfassung

Neuere symptomstatistische, chronobiologische und experimentelle Untersuchungen zur Tagesschwankung bei Melancholie (endogener Depression) werden referiert und unter psychopathologischen, biologisch-psychiatrischen und phänomenologischen Aspekten interpretiert.

Die sog. typische Tagesschwankung (mit Morgentief) ist nach jüngeren exakten Untersuchungen bei weitem nicht so häufig, wie früher angenommen wurde und auch beim einzelnen Patienten instabil. Auch wenn sie die relativ häufigste Form der depressiven Tagesrhythmik ist, kann sie zur Diagnostik und Differentialdiagnostik kaum herangezogen werden; denn eine Tagesschwankung mit Morgentief ist auch bei anderen Depressionszuständen nicht selten.

Melancholiekranke zeigen im gesunden Intervall mit einer gewissen Häufigkeit eine entsprechende Tagesschwankung der Gestimmtheit und Befindlichkeit, Gleiches wurde bei Gesunden festgestellt. Demnach ist diese Tagesschwankung unspezifisch, und es ist zu fragen, ob sie überhaupt als ein Merkmal der Melancholie gelten kann.

Häufiger als die Depressionssymptomatik selbst wurden biologische Funktionen (insbesondere Körpertemperatur, Herzfrequenz, Kortisolsekretion und andere neuroendokrine Parameter) hinsichtlich des zirkadianen Verlaufes untersucht. Dabei fanden sich wider Erwarten nur wenige Abweichungen der zirkadianen Kurven Melancholiekranker von denen der Gesunden. Die zirkadiane Rhythmik der Melancholiekranken scheint nicht wesentlich vom physiologischen Ablauf abzuweichen. Vergleicht man nun die Zirkadiankurven biologischer Parameter von Melancholiekranken mit der Kurve ihrer Depressionssymptomatik (die hierbei entstehenden methodischen Probleme werden erörtert), sind wiederum mehr Gemeinsamkeiten als Abweichungen festzustellen. Auch die Schlafforschung ergab bisher keine Befunde, die im Sinne einer spezifischen Abweichung der zirkadianen Rhythmik zu bewerten wären.

    >