PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(4): 388-392
DOI: 10.1055/s-2004-828524
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empathie und Akzeptanz in der Verhaltenstherapie: eine Annäherung an die Gesprächspsychotherapie?[1]

Anna  Auckenthaler, Jeannette  Bischkopf
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2004 (online)

Abstract

Verhaltenstherapeuten scheinen davon auszugehen, ein „gesprächspsychotherapeutisches Vorgehen” mit dem verhaltenstherapeutischen Vorgehen verbinden zu können. Das wird zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit der Frage genommen, ob die Verhaltenstherapie inzwischen gesprächspsychotherapeutische Konzepte oder sogar die Wirkannahmen der Gesprächspsychotherapie übernommen hat. Der Vergleich der Ergebnisse einer Analyse von Lehrbüchern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und verhaltenstherapeutischer Literatur mit dem Empathiekonzept der Gesprächspsychotherapie zeigt, dass diese Frage klar verneint werden muss. Empathie und Akzeptanz haben in den beiden Ansätzen unterschiedliche Bedeutungen und unterschiedliche Funktionen.

1 Wir danken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Arbeitsgruppe „Empathie und Akzeptanz” auf dem 15. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung im März 2004 in Berlin für die anregende Diskussion. Weiterhin möchten wir uns herzlich bei Susanne Raetzer für ihre Unterstützung bei der Literaturrecherche bedanken.

Literatur

  • 1 Anderson H. Postmodern collaborative and person-centred therapies: what would Carl Rogers say?.  J Fam Ther. 2001;  23 339-360
  • 2 Auckenthaler A. Statt zu deuten. Psychotherapie auf der Basis von Verstehenshypothesen. In: Reinelt T, Datler W (Hrsg) Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozess. Berlin; Springer 1989: 197-212
  • 3 Bastine R. Klinische Psychologie. Bd. 1. 3. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart; Kohlhammer 1998
  • 4 Bastine R (Hrsg). Klinische Psychologie. Bd. 2. Stuttgart; Kohlhammer 1992
  • 5 Baumann U, Perrez M (Hrsg). Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie. Klassifikation, Diagnostik, Ätiologie, Intervention. 2. vollst. überarb. Auflage. Bern; Huber 1998
  • 6 Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J. Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen. Stuttgart; Kohlhammer 2003
  • 7 Binder U, Binder J. Empathie. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil WW (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2003: 83-86
  • 8 Bohart A C, Greenberg L S. Empathy and psychotherapy: An introductory overview. In: Bohart AC, Greenberg LS (eds) Empathy reconsidered: New directions in psychotherapy. Washington, DC; American Psychological Association 1997: 3-31
  • 9 Bozarth J D. Empathy from the framework of client-centered theory and the Rogerian hypothesis. In: Bohart AC, Greenberg LS (eds) Empathy reconsidered: New directions in psychotherapy. Washington, DC; American Psychological Association 1997: 81-102
  • 10 Buchholz M B. Stellungnahme zu Birgit Kröner-Herwig: „Expertise zur Beurteilung der empirischen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Verhaltenstherapie”. Juni 2003, verfügbar unter: http://www.bbpp.de/buchholz/Kroener-herwig.pdf (Zugriff 2004-7-8).
  • 11 Comer R J. Klinische Psychologie. 2. dt. Aufl. Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag 2001
  • 12 Damrau A. Zur Konstruktion von Psychotherapie im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts. Eine inhaltsanalytische Auswertung von Lehrbüchern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Unveröff. Dipl.-Arbeit. Freie Universität Berlin 2001
  • 13 Davison G C, Neale J M. Abnormal psychology. 8. Aufl. New York; Wiley 2001
  • 14 Davison G C, Neale J M. Klinische Psychologie. 6. vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Weinheim; Verlagsgruppe Beltz, Psychologie Verlags Union 2002
  • 15 Duden .Rechtschreibung der deutschen Sprache. Bd. 1. 21. völlig neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim; Dudenverlag 1996
  • 16 Duden .Sinn- und sachverwandte Wörter. Bd. 8. Mannheim; Dudenverlag 1972
  • 17 Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) . Umfrage zur Ausbildung für Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.  Mitteilungen der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). 2001;  4 10-15
  • 18 Fiedler P, Albrecht M, Rogge K-E, Schulte D. Wenn Verhaltenstherapeuten mit ihren phobischen Patienten über Ängste sprechen: Eine Episodenstudie zur prognostischen Relevanz therapeutischer Lenkung und Empathie.  Verhaltenstherapie. 1994;  4 243-253
  • 19 Hoffmann N. Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung. In: Margraf J (Hrsg) Grundlagen - Diagnostik - Verfahren. Bd. 1, 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. Berlin; Springer 2000: 363-371
  • 20 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. 2. überarb. Aufl. Berlin; Springer 1996 (3. Aufl. 2000)
  • 21 Köppe A. Das Psychotherapieverständnis im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Professionalisierung von Psychotherapie. Unveröff. Dipl.-Arbeit. Freie Universität Berlin 2001
  • 22 Lietaer G. The united colors of person-centered and experiential psychotherapies.  PCEP. 2002;  1 4-13
  • 23 Margraf J (Hrsg). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 1, Kap. 7 Berlin; Springer 2000
  • 24 Orlinsky D E, Grawe K, Parks B K. Process and outcome in psychotherapy - Noch einmal. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. 4. Aufl. New York; Wiley 1994: 270-376
  • 25 Orlinsky D E, Rønnestad M H. Ironies in the history of psychotherapy research: Rogers, Bordin, and the shape of things that came.  J Clin Psychol. 2000;  56 841-851
  • 26 Perrez M, Baumann U. Psychotherapie: Systematik. In: Baumann U, Perrez M (Hrsg) Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie. Klassifikation, Diagnostik, Ätiologie, Intervention. 2. vollständig überarb. Aufl. Bern; Huber 1998: 392-415
  • 27 Reicherts M. Gesprächspsychotherapeutisch orientierte Intervention. In: Baumann U, Perrez M (Hrsg) Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie. Klassifikation, Diagnostik, Ätiologie, Intervention. 2. vollständig überarb. Aufl. Bern; Huber 1998: 430-447
  • 28 Reinecker H (Hrsg). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Modelle psychischer Störungen. 4. überarb. und erw. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 29 Revenstorf D. Richtungen und Ansätze der Psychotherapie. In: Bastine R (Hrsg) Klinische Psychologie. Bd. 2. Stuttgart; Kohlhammer 1998: 309-360
  • 30 Rogers C R. The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change.  J Consult Psychol. 1957;  21 95-103
  • 31 Rogers C R. A theory of therapy, personality, and interpersonal relationships, as developed in the client-centered framework. In: Koch S (ed) Psychology: A study of a science. Vol. 3. New York; Mc Graw-Hill 1959: 184-255 (Dtsch. Übers. 1987: Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Entwickelt im Rahmen des klientenzentrierten Ansatzes. Köln: GwG-Verlag)
  • 32 Rogers C R. Empathic: An unappreciated way of being.  Person-Centered Review. 1975;  5 2-10

1 Wir danken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Arbeitsgruppe „Empathie und Akzeptanz” auf dem 15. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung im März 2004 in Berlin für die anregende Diskussion. Weiterhin möchten wir uns herzlich bei Susanne Raetzer für ihre Unterstützung bei der Literaturrecherche bedanken.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Anna Auckenthaler

FU Berlin
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie
AB Klinische Psychologie und Psychotherapie

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

    >