Pneumologie 2000; 54(1): 37-42
DOI: 10.1055/s-2000-9060
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Respiratorische Gesundheitsrisiken bei Arbeiten mit Hühnern[1]

B. Danuser
  • Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie ETH Zentrum, Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Einleitung

In der Schweiz arbeiten 230 000 Menschen in der Landwirtschaft, davon ca. 12 000 in der Produktion von Eiern und Geflügel. Die Geflügel- und Eierproduktion betrug 1995 4,1 % des totalen Landwirtschaftsertrages. Da knapp die Hälfte des Geflügel- und Eierverbrauches der Schweiz aus dem nahen Ausland importiert wird, dürfte in den umliegenden europäischen Ländern der Anteil von in der Landwirtschaft tätigen Personen, die mit Hühnern arbeiten, etwas höher sein. Unter Geflügelzüchtern werden Personen verstanden, welche sich mit Legehennen (Eierproduktion) und/oder mit Hähnchenmast beschäftigen. Zusätzlich werden unter diesem Begriff auch Daten über Personen, die mit dem Schlachten von Hühnern beschäftigt sind, integriert. Betrachtet man z. B. die Legehennen-Haltung, so gibt es zahlreiche Haltungssysteme (in der CH z. B. verschiedene Bodenhaltungssysteme, sowie Stangenhaltung und Freilandhaltung, im Ausland zusätzlich noch die Käfighaltung [in der Schweiz seit 1990 aus Tierschutzgründen verboten]). Die arbeitsbedingte Exposition variiert im Schadstoffgehalt wie auch in der Expositionsdauer (notwendiger Aufenthalt im Stall) je nach Haltungsart. Dasselbe gilt bei der Mast sowie für den Schlachtbetrieb. Zusätzlich stehen wir dem Problem gegenüber, daß ein Teil der Hühnerhalter noch andere Tiere halten und sich nur kurzzeitig im Hühnerstall aufhalten. In „Hühner-Großbetrieben” dagegen sind die beschäftigten Personen mehrere Stunden pro Tag exponiert. Personen, die mit Hühnern arbeiten, stellen also keine Einheit dar. Ihnen gemeinsam aber ist die Exposition zu „Hühnerstallnoxen”, im wesentlichen Ammoniak und organischer Staub. Der Staub ist zusammengesetzt aus Bestandteilen des Einstreumateriales, des Futters, von Hühnerfedern und Hühnerkot und verunreinigt mit Bakterien, Pilzen und Endotoxinen. Folgende respiratorische Erkrankungen werden mit der Belastung durch organischen Staub in Verbindung gebracht: akut inflammatorisch bedingt das Organic Dust Toxic Syndrom (ODTS), chronisch inflammatorisch bedingt die chronische Bronchitis und das Mucus Membrane Irritation Syndrom, charakterisiert durch Augen- , Nasen- und Rachenreizungen, trockener Reizhusten, Abfall der Lungenfunktion und eine nachweisbare unspezifische bronchiale Reaktivität sowie die Exogen Allergische Alveolitis und immunologisch bedingt Berufsasthma und -Rhinitis [[31]]. Es stellt sich nun die Frage, ob Personen, welche mit Hühnern arbeiten, solche Krankheiten aufweisen und wie groß das Risiko für diese Personen ist, an einer solchen Krankheit oder an einem solchen Symptomenkomplex zu erkranken.

1 Diese Arbeit wurde am 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und dem 25. Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose, Bad Reichenhall, 17. - 20. März 1999, auf Einladung hin vorgetragen.

Literatur

  • 1 Avila R. Extrinsic allergic alveolitis in workers exposed to fish meal and poultry.  Clin Allergy. 1971;  1 343-346
  • 2 Andersen P, Schonheyder H. Antibodies to hen and duck antigens in poultry workers.  Clin Allergy. 1984;  14 421-426
  • 3 Bachert C, Wagemann M, Hauser U. Proinflammatory cytokines: measurements in nasal secretion and induction of adhesion receptor expression.  Int Arch Allergy Immunol. 1995;  107 106-108
  • 4 Breternitz H. Feldstudie zum Einfluß expositioneller Faktoren auf spirometrische Parameter bei Geflügelzüchterinnen: Schichtbegleitende Peak-Flow-Spirometrie In: Hrsg. Schäcke, G, Ruppe, K. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin E. V. 1991 31: : 377-380
  • 5 Brown A M. The respiratory health of victorian broiler growers.  Med J Aust. 1990;  152 521-524
  • 6 Burell R, Rylander R. A critical review of the role of precipitins in hypersensitivity pneumonitis.  Eur J Resp Dis. 1981;  62 332-343
  • 7 Bütikofer E, de Weck A L. Hühnerzüchterlunge.  Dtsch Med Wschr. 1969;  94 (51) 2627-2631
  • 8 Clark S, Rylander R, Larsson L. Airborne bacteria, endotoxin and fungi in dust in poultry and swine confinement buildings.  Am Ind Hyg Assoc J. 1983;  44 537-541
  • 9 Danuser B, Krestin M, Hauser H, Krueger H. Staubbelastung und respiratorische Probleme bei Geflügelhaltern in der Schweiz In: Baumgartner, E (Hrsg) Proceedings der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin. Wien; Wilhelm Maudrich 1995: 84-89
  • 10 Danuser B, Wyss C H, Hauser R, von Planta U, Fölsch D. Lungenfunktion und Symptome bei Beschäftigten in Geflügelbetrieben.  Soz Prävmed. 1988;  33 286-291
  • 11 Danuser B, Weber C, Künzli N, Schindler C H, Nowak D. Respiratory symptoms in Swiss farmers: an epidemiological study of risk factors submitted for publication. 1999
  • 12 Douwes J, Heederik D. Epidemiologic investigations of endotoxins.  Int J Occup Environ Health. 1997;  3 26-31
  • 13 Dutkiewicz J. Exposure to dust-borne bacteria in agriculture I. Environmental Studies.  Appl Environ Microbiol. 1978;  33 250-259
  • 14 Elbers A R, Blaauw P J, de Vries M, van Gulick P J, Smithuis O L, Gerrits R P, Tielen M J. Veterinary practice and occupational health. An epidemiological study of several professional groups of Dutch veterinarians. I. General physical examination and prevalence of allergy, lung function disorders and bronchial hyperreactivity.  Vet Q. 1996;  18 127-131
  • 15 Elman A J, Tebo T, Fink J N, Barboriak J J. Reactions of poultry farmers against chicken antigens.  Arch Environ Health. 1968;  17 98-100
  • 16 Hagmar L, Schütz A, Hallberg T, Sjöholm S. Health effects of exposure to endotoxins and organic dust in poultry slaughter-house workers.  Int Arch Occup Environ Health. 1990;  62 159-164
  • 17 Hunt L W, Gleich G J, Ohnishi T, Weiler D A, Mansfield E S, Kita H, Sur S. Endotoxin contamination causes neutrophilia following pulmonary allergen challenge.  Am J Crit Care Med. 1994;  149 1471-1475
  • 18 Jones W, Morring K, Olenchock S A, Williams T, Hickey J. Environmental study of poultry confinement buildings.  Am Ind Hyg Assoc J. 1984;  45 760-766
  • 19 Lutsky I, Teichthal H, Bar-Sela S. Occupational asthma due to poultry mites.  J Allergy and Clin Immunol. 1984;  73 56-60
  • 20 Manninen A, Kangas J, Linnainmaa M, Savolainen H. Ammonia in Finnish poultry houses: Effect of litter on ammonia levels and their reduction by technical binding agens.  Am Ind Hyg Assoc J. 1989;  50 210-215
  • 21 Michel O, Nagy A M, Schroeven M, Duchateau J, Nève J, Fondu P, Sergysels R. Dose-response relationship to inhaled endotoxin in normal subjects.  Am J Respir Crit Care Med. 1997;  156 1157-1164
  • 22 Morris P D, Lenhart S W, Serbice W S. Respiratory symptoms and pulmonary function in chicken catchers in poultry confinement units.  Am J Ind Med. 1991;  19 (2) 195-204
  • 23 Müller S, Bergman K- CH, Kramer H, Wuthe H. Sensitization, clinical symptoms, and lung function disturbances among poultry farm workers in the German Democratic Republic.  Am J Ind Med. 1986;  10 281-282
  • 24 Olenchock S A, Lenhart S W, Mull J C. Occupational exposure to airborne endotoxins during poultry processing.  J Toxicology Environmental Health. 1982;  9 339-349
  • 25 Paky A, Knoblauch A. Empfehlungen zur Prävention von Lungenkrankheiten in der Landwirtschaft. Arbeitsgruppe Arbeitsmedizin, SVTL, CH-Bundesamt für Gesundheitswesen.  Bulletin. 1996;  3 28-30
  • 26 Perfetti L, Cartier A, Malo J L. Occupational asthma in poultry-slautherhouse workers.  Allergy. 1997;  52 594-595
  • 27 Radon K, Blainey D, Blainey J, Danuser B, Iversen M, Monso E, Opravil U, Rabe U, Weber Ch, Nowak D. Respiratory symptoms in european animal farmers.  Am J Respir Crit Care Med. 1999;  159 (3/2) A297
  • 28 Richerson H B. Immune complexes and the lung: A skeptical review.  Surv Synth Pathol Res. 1984;  3 281-291
  • 29 Richtlinie zum Arbeitsschutz in Wertstoffsortieranlagen . Erlaß des Thüringer Ministeriums für Soziales und Gesundheit vom 13. Nov. 1995.  Thüringer Staatsanzeiger. 1995;  51 2118-2125
  • 30 Röseler S, Holtappels G, Wagemann M, Bachert C. Elevated levels of interleukins IL-1b, IL-6 and IL-8 in naturally acquired rhinitis.  Eur Arch Otorhinolaryngol. 1995;  252 61-63
  • 31 Rylander R. Evaluation of the risks of endotoxin exposure.  Int J Occup Environ Health. 1997;  3 32-36
  • 32 Schunk W, Schmidt R, Reinhardt K, Kasner W, Huke K, Breternitz H, Koch L. Zur Arbeitsbelastung der Werktätigen in der Geflügelwirtschaft in Abhängigkeit von der technologischen Entwicklung.  Agrartechnik, Berlin. 1990;  40, 9 391-392
  • 33 Seedorf J, Hartung J, Schröder M, Linkert K H, Philipps V R, Holden M R, Senath R W, Short J L, White R P, Pedersen S, Takai H, Johnson J O, Metz J HM, Groot-Koerkamp P WG, Uenk G H, Wathes C M. Concentrations and emissions of airborne endotoxins and microorganisms in livestock buildings in northern europe.  J agric Engng Res. 1998;  70 97-109
  • 34 Stahuljak-Beretic D, Dimov D, Buthovic D, Stilinovic L. Lung function and Immunological Changes in poultry breeders.  Int Arch Occup Environ Hlth. 1977;  40 131-139
  • 35 Takai H, Pedersens S, Johnsen J O, Metz J HM, Groot Koerkamp P WG, Uenk G H, Phillips V R, Holden M R, Sneath R W, Short J L, White R P, Hartung J. Concentrations and emissions of airborne dust in livestock buildings in northern europe.  J agric Engng Res. 1998;  70 59-77
  • 36 The National Labour Inspection of Denmark .Problems with the working environment in solid waste treatment. Kopenhagen; Report 10 1990
  • 37 Thelin A, Tegler Ö, Rylander R. Lung reactions during poultry handling related to dust and bacterial endotoxins levels.  Eur J Respir Dis. 1984;  65 266-271
  • 38 Warren C PW, Tse K S. Extrinsic allergic alveolitis owing to hypersensitivity to chickens - Significance of sputum precipitins.  Am Rev Respir Dis. 1974;  109 672-677
  • 39 Wathes C M, Holden M R, Sneath R W, White R P, Philips V R. Concentrations and emission rates of aerial ammonia, nitrous oxide, methane, carbon dioxide, dust and endotoxin in UK broiler and layer houses.  Br Poult Sci. 1997;  38 14-28
  • 40 Wüthrich B. Untersuchung der Ammoniak-, Staub- und Endotoxinexposition bei Geflügelhaltern und ihre Auswirkung auf die Atemwege. Diplomarbeit, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie. Zürich; ETH 1998: 98-03-LE
  • 41 Zuskin E, Mustajbegovic J, Schachter E N, Kern J, Rienzi N, Goswami S, Marom Z, Maayani S. Respiratory function in poultry workers and pharmacologic characterization of poultry dust extract.  Environmental Research. 1995;  70 11-19

1 Diese Arbeit wurde am 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und dem 25. Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose, Bad Reichenhall, 17. - 20. März 1999, auf Einladung hin vorgetragen.

Dr. med. Brigitta Danuser

FMH für Prävention und Gesundheitswesen, spez. Arbeitsmedizin Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie ETH Zürich

Clausiusstraße 25

CH-8093 Zürich

Email: danuser@iha.bepr.ethz.ch

    >