Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(2): 118-128
DOI: 10.1055/s-0031-1271700
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation – Analysen auf Itemebene

The Factor Structure of Direct and Indirect Methods for Measuring Change in Medical Rehabilitation – Analyses on Item LevelS. Meyer-Moock1 , J. Moock1 , O. Mittag2 , T. Kohlmann1
  • 1Institut für Community Medicine, Abteilung Methoden der Community Medicine, Universität Greifswald
  • 2Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Studienziel war die Überprüfung der Ergebnisse aus früheren vergleichenden Studien zur direkten und indirekten Veränderungsmessung, nach denen die beiden Methoden nur in geringem Maße übereinstimmen. Analysen der faktoriellen Struktur haben gezeigt, dass Indikatoren der direkten Veränderungsmessung unabhängig von ihrem Inhalt einer ihnen gemeinsamen Dimension zugeordnet waren. In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob die bisher überwiegend auf Skalenebene erzielten Ergebnisse auch auf Itemebene gültig sind.

Methodik: Die empirische Grundlage bildeten 3 Stichproben von Rehabilitationspatienten (n=466, n=194, n=610). Mittels Hauptkomponentenanalyse mit schiefwinkliger Rotation wurde die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung untersucht und verglichen. Zusätzliche Analysen wurden insbesondere nach Indikationen und mit ausschließlicher Faktorisierung der Items der direkten Veränderungsmessung durchgeführt.

Ergebnisse: Die Analyse der faktoriellen Struktur der 3 untersuchten Datensätze hat gezeigt, dass die Ergebnisse auch auf Itemebene gültig sind. Es war zu beobachten, dass die Ergebnisse der Analyse der beiden Methoden der Veränderungsmessung nur in geringem bis mittlerem Maß übereinstimmen. Die Indikatoren der direkten Veränderungsmessung luden unabhängig von ihrem Inhalt auf einer bzw. wenigen gemeinsamen Dimensionen, die nicht denen der indirekten Veränderungsmessung entsprachen.

Schlussfolgerung: Bei der Betrachtung der beiden Methoden zur Veränderungsmessung zeigte sich, dass bei Einsatz der untersuchten Erhebungsinstrumente vor allem die Standardmethode der Veränderungsmessung (indirekte Veränderungsmessung) geeignet ist, eine umfassende und mehrdimensionale Darstellung von Veränderungen im Rahmen der rehabilitationswissenschaftlichen Evaluation abzubilden.

Abstract

Aim of the study: The aim of the study was to examine the direct and the indirect change measurement; previous studies comparing the 2 methods demonstrated that they agree only to a limited extent. Analyses of the factorial structure have shown that indicators of direct change measurement were assigned regardless of the content of a dimension common to them. This paper examined whether previous results obtained on scale level were also valid on item level.

Methods: Empirical data were obtained from 3 rehabilitation patient samples (n=466, n=194, n=610). The factorial structures of the direct and indirect measurements of change were assessed and compared using principal components analysis with oblique rotation. Additionally, analyses were performed stratified across clinical indications and only for items of the direct change measurement.

Results: The factorial structure of 3 data sets showed that the previously published scale-level results were also valid on item level. Analyses demonstrated only low to medium agreement between the 2 methods of change measurement. The indicators of direct change measurement loaded regardless of their content on one or a few common dimensions, which did not agree with those of the indirect change measurement.

Conclusion: In considering the 2 methods of measuring change, it is apparent that the standard method of change measurement (indirect change measurement) is suitable to reflect a comprehensive and multi-dimensional representation of changes within the field of medical rehabilitation evaluation.

Literatur

  • 1 Kohlmann T, Raspe H. Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen „indirekte“ und „direkte“ Methoden der Veränderungsmessung überein?.  Rehabilitation. 1998;  37 (S 01) S30-S37
  • 2 Stieglitz RD, Baumann U. Veränderungsmessung. In: RD Stieglitz, U Baumann Psychodiagnostik psychischer Störungen. 2. Aufl. Stuttgart: Enke; 1994: 21-36
  • 3 Wittmann WW, Schmidt J. Varianten der Veränderungsmessung auf dem Prüfstand: Probleme der Konsistenz/Inkonsistenz und Validität von direkten, indirekten und quasi-indirekten Assessmentstrategien. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation“, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 33: 270-271
  • 4 Kastner S, Basler HD. Messen Veränderungsfragebögen wirklich Veränderungen? Untersuchungen zur Erfolgsbeurteilung in der psychologischen Schmerztherapie.  Schmerz. 1997;  11 254-262
  • 5 Nübling R, Steffanowski A, Wittmann W. et al . Strategien der Ergebnismessung am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation.  Prax Klin Verhaltensmed Rehab. 2004;  65 35-44
  • 6 Nieuwkerk PT, Sprangers MA. Each measure of patient-reported change provides useful information and is susceptible to bias: the need to combine methods to assess their relative validity.  Arthritis rheum. 2009;  61 1623-1625
  • 7 Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R. et al . EQUA-Studie – Erfassung der Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlungen. Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien und Entwicklung neuer Messinstrumentarien.  Abschlussbericht. Freiburg, Bad Säckingen: 2003; 
  • 8 Farin E, Dudeck A, Meffert C. et al . Direkte und indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten Rehabilitation muskuloskeletaler und kardiologischer Erkrankungen.  Phys Med Rehab Kuror. 2009;  19 149-161
  • 9 Aseltine R, Carlson K, Fowler F. et al . Comparing prospective and retrospective measures of treatment outcomes.  Med Care. 1995;  33 AS67-AS76
  • 10 Mancuso C, Charlson ME. Does recollection error threaten the validity of cross-sectional studies of effectiveness?.  Med Care. 1995;  33 AS77-AS88
  • 11 Perneger TV, Etter JF, Rougemont A. Prospective versus retrospective measurement of change in health status: a community based study in Geneva, Switzerland.  J Epidemiol Community Health. 1997;  51 320-325
  • 12 Kohlmann T, Bleßmann A. Die faktorielle Struktur von Fragebogenitems zur indirekten, quasi-indirekten und direkten Veränderungsmessung.  In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation“, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 33: 275-276
  • 13 Nieuwkerk PT, Tollenaar MS, Oort FJ. et al . Are retrospective measures of change in quality of life more valid than prospective measures?.  Med Care. 2007;  45 199-205
  • 14 Frenz MB, Dunckley P, Camporata L. et al . Comparison between prospective and retrospective evaluation of Crohns Disease Activity Index.  Am J Gastroenterol. 2005;  100 1117-1120
  • 15 Michalik J, Kosfelder J, Meyer F. et al . Messung des Therapieerfolges. Veränderungsmaße oder retrospektive Erfolgsbeurteilung?.  Z Klin Psychol Psychiatr Psychother. 2003;  32 94-103
  • 16 Buschmann-Steinhage R. Reha-Forschung als Innovationsmotor – der Förderschwerpunkt „Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“.  In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung“, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9.–11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften 2009 83: 25-27
  • 17 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 18 Flor H, Turk DC. Chronic back pain and rheumatoid arthritis: predicting pain and disability from cognitive variables.  J Behav Med. 1998;  11 251-265
  • 19 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).  Rehabilitation. 1996;  35 I-VIII
  • 20 Kohlmann T, Gerbershagen HU. CES-D. Deutsche Version. Verfügbar unter: http://www.drk-schmerz-zentrum.de.drktg.de/mz/pdf/downloads/CES-D.pdf (aufgerufen am 27.4.2010)
  • 21 Bleßmann A. Krankheitsverläufe bei chronischen Erkrankungen: Welche Methode der Veränderungsmessung eignet sich zu ihrer Beschreibung und Prognose? Dissertation. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2004
  • 22 Weber U, Voigt S, Kosinski A. et al .Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Programmpunkt 4: Patientenbefragungen Schlussbericht. Lübeck: Institut für Sozialmedizin in der Medizinischen Universität Lübeck; 1997
  • 23 Franke G. Die Symptomcheckliste von Derogatis – Deutsche Version – SCL-90-R. Göttingen: Beltz Test; 1995
  • 24 Gerdes N, Jäckel WH. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 25 Cohen J. A coefficient of agreement for nominal scales.  Educational and psychological measurement. 1960;  20 37-46
  • 26 Altman DG. Practical statistics for medical research. London: Chapman; 1991
  • 27 Juniper EF, Guyatt GH, Willan A. et al . Determining a minimal important change in a disease-specific quality of life questionnaire.  J Clin Epidemiol. 1994;  47 81-87
  • 28 Norman GR, Sridhar FG, Guyatt GH. et al . Relation of distribution- and anchor-based approaches in interpretation of changes in health-related quality of life.  Med Care. 2001;  39 1039-1047

1 Das Projekt „Ergebnismessung in der medizinischen Rehabilitation: Vergleich unterschiedlicher Methoden der Outcome-Messung anhand von rehabilitationswissenschaftlichen Datensätzen und kognitiven Interviews über Veränderungsitems“ wird im Rahmen des Förderschwerpunktes „Versorgungsnahe Forschung – Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert [16].

Korrespondenzadresse

Sandra Meyer-Moock

Universität Greifswald

Institut für Community

Medicine

Abteilung Methoden der Community

Medicine

Walther-Rathenau-Straße 48

17475 Greifswald

Email: sandra.meyer-moock@uni-greifswald.de

    >