Planta Med 1969; 17(1): 71-78
DOI: 10.1055/s-0028-1099830
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ESTIMATION OF ESTROGENIC AND TOXIC POTENCIES OF SUGAR BEET'S PLANT (BETA VULGARIS) AND SILAGE IN MICE

E. Grunert, M. I. Elghamry1 , E. Aehnelt
  • Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes (im Richard–Götze–Haus) der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. E. Aehnelt)
1 Ass. Prof. Dr. M. I. Elghamry, Faculty of Vet. Medicine, Cairo University, U. A. R., remains in this clinic as a scholar of Alexander von Humboldt Foundation in West Germany.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Summary

Results of the present work added sugar beets (Beta vulgaris) and its silage to the list of estrogenic plants indicating that:

  1. The greatest uterine response was obtained with the leaf blades followed by the petioles and the whole plant, while the beets (up to the applied dose) remained uneffective. Both fresh and dry silage possessed an appreciable activity.

  2. Taking estradiol as a unit, the ratios between its potency and that in the laminae, petioles, whole plant, fresh and dry silage were 8 × 105, 4 × 106, 4,2 × 106, 7,9 × 106 and 4,1 × 106 respectively. This variation in potency may be attributed to the presence of more than one compound or to the difference in their content of impurities.

  3. The silage was highly toxic when administered, subcutaneously to mice with a M. L. D. of 125.7 mg and L. D.100 of 202.4 mg per 100 gg body weight. Orally, the animals did not show signs of toxicity even after doubling the subcutaneous lethal dose (L. D.100).

Zusammenfassung

Die Untersuchung von Zuckerrüben (Beta vulgaris) und Zuckerrübenblattsilage auf oestrogène Wirkstoffe hatte folgendes Ergebnis:

  1. Die höchste Gewichtszunahme der Uteri juveniler weißer Mäuse beobachteten wir nach sbc. Verabreichung des Zuckerrübenblattextraktes gefolgt von den Extrakten der Stengel und der gesamten Pflanze, während die Extrakte der Rübe keine oestrogène Wirkung zeigten. Eine gewisse oestrogène Aktivität war nach Injektion der aus frischer und getrockneter Silage gewonnenen Extrakte nachweisbar.

  2. Die Wirkung der in den einzelnen Pflanzenteilen gefundenen Phytooestro–gene ist unterschiedlich. So zeigten 8 × 105 E der in den Blättern, 4 × IO6 E der in den Stengeln, 4,2 × 106 E der in der gesamten Pflanze, 7,9 × 106 E der in der frischen Silage und 4,1 × 106 der in der getrockneten Silage gefundenen oestroge–nen Stoffe die gleiche Wirkung wie eine Einheit Oestradiol. Diese Wirkungsunterschiede können durch Vorhandensein mehrerer oestrogener Stoffe oder durch unterschiedliche Verunreinigungsgrade bedingt sein.

  3. Die aus der Silage gewonnenen Extrakte zeigten bei sbc. Injektion eine hohe Toxizität gegenüber Mäusen (LD50 125,7 mg und LD100 202,4 mg/100 g Körpergewicht). Bei oraler Verabreichung konnten selbst bei Verdoppelung der bei subkutaner Injektion ermittelten L. D.100 keine toxischen Erscheinungen beobachtet werden.

    >