Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0943-8149.7.2.88

Zusammenfassung. In einer randomisierten Kontrollgruppenstudie wurden die längerfristigen Effekte eines kognitiv-behavioralen Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention auf das psychophysische (Wohl-)Befinden und das selbstberichtete Bewältigungsverhalten ein halbes Jahr nach Interventionsende untersucht. 47 Trainingsteilnehmer und 33 Kontrollpersonen nahmen an der Follow-up-Untersuchung teil. Die Drop-out-Rate betrug 19 %. Die Intervention bestand aus einem Training in Progressiver Muskelrelaxation, einem strukturierten Problemlösetraining und einem Genußtraining. Folgende Erhebungsinstrumente wurden eingesetzt: die Eigenschaftswörterliste (EWL) von Janke und Debus (1978), der Gießener Beschwerdebogen (GBB) von Brähler und Scheer (1983), der Streßverarbeitungsfragebogen (SVF) von Janke, Erdmann und Kallus (1985) sowie Ratingskalen zur Erfassung des Medikamentenkonsums. Die Daten wurden mit den jeweiligen Ausgangswerten als Kovariaten varianzanalytisch ausgewertet. Signifikante Trainingseffekte zeigten sich bei vier von fünf Bewältigungsfaktoren sowie bei zwei von vier Befindenskriterien. Sechs Monate nach Trainingsende wiesen die Trainingsteilnehmer stärker ausgeprägte aktive Kontrollversuche und relativierende kognitive Bewältigungsformen, mehr kompensatorische Bewältigungsmöglichkeiten sowie weniger resignativ-vermeidende Tendenzen und ein besseres psychisches Befinden als die Kontrollpersonen auf.


Are the effects of a stress management training in primary prevention long-lasting? - a randomized, controlled follow-up study

Abstract. In a randomized controlled trial the long-term effects of a cognitive-behavioral stress management training in primary prevention on psychological and physical well-being and self-reported coping were investigated six months after the termination of the intervention. 47 training subjects and 33 control persons took part in the follow-up assessment. The drop-out quota was 19 %. The intervention consisted of (a) progressive muscle relaxation, (b) problemsolving techniques and (c) enhancement of pleasant activities. Dependent measures included multidimensional questionnaires of coping and psychological well-being as well as rating scales of physical complaints and medication intake. Data were analyzed by analyses of variance using initial scores of dependent variables as covariates. Significant training effects occurred with regard to four of five coping factors as well as two of four measures of well-being. Half a year after the intervention the training subjects showed more active coping, distancing cognitive coping and compensation strategies and less resignative-avoidant tendencies as well as improved psychological mood states as compared to control subjects.

Literatur