Skip to main content
Originalartikel

Leseselbstkonzept und Textart: Lassen sich literarisches und faktuales Leseselbstkonzept trennen?*

Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000103

Das allgemeine Leseselbstkonzept ist ein bedeutsamer Prädiktor für die allgemeine Lesekompetenz. Unklar ist jedoch, ob eine weitere Differenzierung in Abhängigkeit von der Textart (literarisch vs. informatorisch) sinnvoll ist. Untersucht wurde deshalb, ob ein auf faktuale Textsorten bezogenes Leseselbstkonzept von einem auf literarische Textsorten bezogenen Leseselbstkonzept abgrenzbar ist. Die psychometrischen Eigenschaften der neu konstruierten Skalen zur Erfassung des faktualen und literarischen Leseselbstkonzeptes wurden an 1004 Jugendlichen aus neunten Klassen an Realschulen und Gymnasien untersucht. Faktoranalysen zeigen, dass sich das literarische und das faktuale Leseselbstkonzept voneinander und vom allgemeinen Leseselbstkonzept unterscheiden sowie differenziell mit der intrinsischen Lesemotivation, Schulnoten und Geschlecht assoziiert sind. Während das literarische Leseselbstkonzept ausschliesslich mit dem literarischen Textverstehen zusammenhängt, ist das faktuale Leseselbstkonzept nur mit dem faktualen Textverstehen assoziiert. Damit stellen unsere Skalen zum faktualen und literarischen Leseselbstkonzept eine solide Grundlage für differenzierte Analysen zum Verstehen literarischer und faktualer Texte dar.


Reading Self-Concept and Text Type: Can Literary and Factual Reading Self-Concept be Differentiated?

Reading self-concept is an important predictor of general reading competence. Thus far it is not clear whether a further differentiation depending on the text type (literary vs. non-fictional) is appropriate. Therefore, we examined whether a reading self-concept which refers to factual texts can be differentiated from a reading self-concept that refers to literary texts. The psychometric properties of the newly developed scales of non-fictional and literary reading self-concept were examined in a sample of 1004 9th graders attending the intermediate (Realschule) and the higher (Gymnasium) school tracks. Factor analyses show that literary and non-fictional reading self-concept can, in fact, be distinguished from each other as well as from general reading self-concept and correlate significantly differentially with intrinsic reading motivation, school grades, and gender. While the literary reading self-concept correlates exclusively with literary text comprehension, factual reading self-concept is only associated with factual text comprehension. Thus, our measures of non-fictional and literary reading self-concept provide a solid basis for detailed analyses of literary and non-fictional text comprehension.

Literatur

  • Artelt, C. , Schlagmüller, M. (2004). Der Umgang mit literarischen Texten als Teilkompetenz im Lesen? Dimensionsanalysen und Ländervergleiche. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 169–196). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bergmüller, S. (2007a). Lesefreude und das Lesen literarischer Texte außerhalb der Schule. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon, E. Stöttinger & S. Bergmüller (Hrsg.), PIRLS 2006 – Internationaler Vergleich von Schülerleistungen (S. 54–55). Graz: Leykam. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bergmüller, S. (2007b). Lesen von Informationstexten außerhalb der Schule. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon, E. Stöttinger & S. Bergmüller (Hrsg.), PIRLS 2006 – Internationaler Vergleich von Schülerleistungen (S. 56–57). Graz: Leykam. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bong, M. , Clark, R. E. (1999). Comparison between self-concept and self-efficacy in academic motivation research. Educational Psychologist , 34, 139–153. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Chapman, J. W. , Tunmer, W. E. (1999). Reading Self-Concept Scale. In R. Burden (Ed.), Children's self-perceptions (pp. 29–34). Windsor: NFER-Nelson. First citation in articleGoogle Scholar

  • Conlon, E. G. , Zimmer-Gembeck, M. J. , Creed, P. A. , Tucker, M. (2006). Family history, self-perceptions, attitudes and cognitive abilities are associated with early adolescent reading skills. Journal of Research in Reading , 29, 11–32. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eccles, J. S. , Wigfield, A. (2002). Motivational beliefs, values and goals. Annual Review of Psychology , 53, 109–132. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eggert, H. (2006). Literarische Texte und ihre Anforderungen an die Lesekompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 186–194). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Frederking, V. , Henschel, S. , Meier, C. , Roick, T. , Stanat, P. , Dickhäuser, O. (2012). Beyond functional aspects of reading literacy: Theoretical structure and empirical validity of literary literacy. L1-Educational Studies in Language and Literature , 12, 35–58. First citation in articleGoogle Scholar

  • Frederking, V. , Meier, C. , Stanat, P. , Dickhäuser, O. (2008). Ein Modell literarästhetischer Urteilskompetenz. Didaktik Deutsch , 25, 11–31. First citation in articleGoogle Scholar

  • Graesser, A. C. , Singer, M. , Trabasso, T. (1994). Constructing inferences during narrative text comprehension. Psychological Review , 101, 371–395. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hager, W. (2004). Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen: Die Ableitung von Vorhersagen und die Kontrolle der Determinanten des statistischen Tests . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Henschel, S. , Roick, T. (2013). Zusammenhang zwischen Empathie und dem Verstehen literarischer Texte. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 45, 103–113. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Institut für Qualitätsentwicklung . (2009). Lese(verständnis)test 9 Hessen . Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Katzir, T. , Lesaux, N. K. , Kim, Y.-S. (2009). The role of reading self-concept and home literacy practices in fourth grade reading comprehension. Reading and Writing , 22, 261–276. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kintsch, W. (1988). The role of knowledge in discourse comprehension: A construction-integration model. Psychological Review , 95, 163–182. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • KMK, Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss . München: Luchterhand. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. , Trautwein, U. , Lüdtke, O. , Baumert, J. (2006). Zum Zusammenspiel von schulischer Leistung, Selbstkonzept und Interesse in der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 20, 27–39. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lau, I. C.-Y. , Yeung, A. S. , Jin, P. , Low, R. (1999). Toward a hierarchical, multidimensional English self-concept. Journal of Educational Psychology , 91, 747–755. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • LISUM, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (2006). Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 7–10. Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium. Deutsch . Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marsh, H. W. (1990). A multidimensional, hierarchical model of self-concept: Theoretical and empirical justification. Educational Psychology Review , 2, 77–172. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H. W. , Craven, R. G. (2006). Reciprocal effects of self-concept and performance from a multidimensional perspective: Beyond seductive pleasure and unidimensional perspectives. Perspectives on Psychological Science , 1, 133–163. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meier, C. , Henschel, S. , Roick, T. , Frederking, V. (2012). Literarästhetische Textverstehenskompetenz und fachliches Wissen. Möglichkeiten und Probleme domänenspezifischer Kompetenzforschung. In I. Pieper & D. Wieser (Hrsg.), Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation (S. 237–258). Frankfurt: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meier, C. , Roick, T. , Henschel, S. (in Druck). Erfassung literarischen Textverstehens. Zu Faktoren der Aufgabenschwierigkeit bei der Konstruktion von Testaufgaben. In J. Grahn & C. Rieckmann (Hrsg.), Poesie verstehen . First citation in articleGoogle Scholar

  • Meutsch, D. (1987). Literatur Verstehen. Eine empirische Studie . Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Möller, J. , Bonerad, E.-M. (2007). Fragebogen zur habituellen Lesemotivation. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 54, 259–267. First citation in articleGoogle Scholar

  • Möller, J. , Schiefele, U. (2004). Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 101–124). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, L. K. , Muthén, B. O. (1998–2012). Mplus user's guide. Seventh edition . Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD. (2009). PISA 2009 Assessment Framework. Key competencies in reading, mathematics and science . Zugriff am 27. Januar 2013 von www.oecd.org/dataoecd/11/40/44455820.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Retelsdorf, J. , Möller, J. (2008). Entwicklungen von Lesekompetenz und Lesemotivation: Schereneffekte in der Sekundarstufe? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 40, 179–188. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Roick, T. , Stanat, P. , Dickhäuser, O. , Frederking, V. , Meier, C. , Steinhauer, L. (2010). Strukturelle und kriteriale Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. 56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 165–174). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosebrock, C. (2007). Anforderungen von Sach- und Informationstexten, Anforderungen literarischer Texte. In A. Bertschi-Kaufmann & C. Rosebrock (Hrsg.), Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien (S. 50–65). Seelze: Kallmeyer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosebrock, C. , Nix, D. (2011). Ein Modell von Lesekompetenz aus didaktischer Perspektive. In C. Rosebrock & D. Nix (Hrsg.), Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Förderung (4. Auflage, S. 9–26). Hohengehren: Schneider. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rost, D. H. , Sparfeldt, J. R. (2002). Facetten des schulischen Selbstkonzepts: Ein Verfahren zur Messung des differentiellen Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter). Diagnostica , 48, 130–140. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schaffner, E. , Schiefele, U. (2007). Auswirkungen habitueller Lesemotivation auf die situative Textrepräsentation. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 54, 268–286. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schermelleh-Engel, K. , Moosbrugger, H. , Müller, H. (2003). Evaluating the fit of structural equation models: Tests of significance and descriptive goodness-of-fit measures. Methods of Psychological Research Online , 8, 23–74. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, S. J. (1991). Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft . Frankfurt am Main: Suhrkamp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Shavelson, R. J. , Hubner, J. J. , Stanton, G. C. (1976). Self-concept: Validation of construct interpretations. Review of Educational Research , 46, 407–441. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Steinhauer, L. (2009). Involviertes Lesen. Eine empirische Studie zum Begriff und seiner Wechselwirkungen mit literarästhetischer Urteilskompetenz . Freiburg: Fillibach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wald, A. (1943). Tests of statistical hypotheses concerning several parameters when the number of observations is large. Transactions of the American Mathematical Society , 54, 426–482. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zwaan, R. A. (1993). Aspects of literary comprehension: A cognitive approach . Amsterdam: John Benjamins. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar