Hostname: page-component-848d4c4894-ndmmz Total loading time: 0 Render date: 2024-06-01T14:04:47.268Z Has data issue: false hasContentIssue false

The German Supervisory Board on its Way to Professionalism

Published online by Cambridge University Press:  06 March 2019

Abstract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

The paper shows how the efficiency of the German supervisory board has been significantly improved in the last decade. These legal changes made the supervisory board climb to a higher position of power. In particular, the supervisory board is now significantly involved in the decision-making process on a company's overall strategic concept and on management decisions of fundamental importance. This emphasizes the future-oriented monitoring obligation of the supervisory board, which gained much more importance in the last decade. Furthermore, the new provisions increased the flow of information from the management board to the supervisory board, and they facilitated the monitoring efficiency of every single supervisory board member. In addition, several important changes improved the cooperation of supervisory board and auditors. The most recent changes strengthened the supervisory board's responsibility with regard to internal control and risk management.

The vest majority of those changes in the German supervisory board system are very welcome. However, the current regime of German codetermination as well as the excessive size of the supervisory board has to be changed. Under the important developments on the European level, the time has come to act now in this direction. The advocated concept of codetermination by consensus provides a solid basis for more flexibility in the rigid German corporate governance system. It is also desirable to further limit the size of the supervisory board to no more than twelve members. Finally, the efficiency of the corporate governance system would be improved by allowing enterprises to choose between a one-tier and a two-tier board system.

Type
Articles
Copyright
Copyright © 2010 by German Law Journal GbR 

References

1 For an early English-language source as to the German supervisory board and its role compared to the American unitary board system, see, Detlev F. Vagts, Reforming the “Modern” Corporation: Perspectives from the German, 80 Harvard Law Review (Harv. L. Rev.) 23, 5053, 61–62 (1966). For a modern overview, see, Klaus J. Hopt, The German Two-Tier Board: Experience, Theories, Reforms, in Comparative Corporate Governance: The State of the Art and Emerging Research 227–258 (Klaus J. Hopt et al. eds., 1998); Klaus J. Hopt & Patrick C. Leyens, Board Models in Europe – Recent Developments of Internal Corporate Governance Structures in Germany, the United Kingdom, France, and Italy, 1 European Company and Financial law Review (ECFR), 135, 141–146 (2004); Udo C. Brändle & Jürgen Noll, The Power of Monitoring, 5 German law Journal (GLJ) 1349, 1353–1360 (2004). For a broader comparison, see, e.g., Mark J. Roe, Some Differences in Corporate Structure in Germany, Japan, and the United States, 102 Yale law Journal (Yale L. J.) 1927–1997 (1993); John W. Coiffi, Corporate Governance Reform, Regulatory Politics, and the Foundations of Finance Capitalism in the United States and Germany, 7 GLJ 533–561 (2006).Google Scholar

2 See, Rudolf Wiethölter, Interessen und Organisation der Aktiengesellschaft im deutschen und amerikanischen Recht 35 (1961); Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht 761 (4th ed., 2002); Jan Lieder, Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit 35 (2006). For an early comparison of German corporation law institutions with the American corporate law practice Id. Vagts, 23–89. See also, Detlev F. Vagts, The European System, 27 Business lawyer (Bus. law.), 165–171 (Special Issue, February 1972); Don Berger, Shareholder Rights under the German Stock Corporation Law of 1965, 38 Fordham Law Review (Fordham L. Rev.), 687–742 (1970). With regard to the theoretical foundation of German corporate law, see, Thomas Raiser, The Theory of Enterprise Law in the Federal Republic of Germany, 36 American Journal of Comparative law (Am. J. Comp. L), 111–129 (1988).Google Scholar

3 See, Marcus Lutter, Professionalisierung des Aufsichtsrats, 62 Der Betrieb (DB) 775 (2009); Id. Lieder, 35.Google Scholar

4 Wolfgang Zöllner, Aktienrechtsreform in Permanenz – Was wird aus den Rechten des Aktionärs?, 39 Die Aktiengesellschaft (AG) 336 (1994); Ulrich Seibert, Aktienrechtsreform in Permanenz?, 47 AG 417 (2002).Google Scholar

5 See, section B of this paper.Google Scholar

6 See, section C of this paper.Google Scholar

7 See, section D of this paper.Google Scholar

8 See, section E of this paper.Google Scholar

9 See, section F of this paper.Google Scholar

10 See, section E.IV of this paper.Google Scholar

11 See, section G.II of this paper.Google Scholar

12 See, section G.III of this paper.Google Scholar

13 See, section G.IV of this paper.Google Scholar

14 See, section G.III of this paper.Google Scholar

15 See, section H of this paper.Google Scholar

16 Bundesgesetzblatt 1998 I, 786. As to the political background of this Act, see, John W. Cioffi, Restructuring ‘Germany, Inc.': The Corporate Governance Debate and the Politics of Company Law Reform, 24 Law & Policy 355–402 (2002); Coiffi (note 1), 551554.Google Scholar

17 See, Begründung zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Official Explanatory Statement), Bundestagsdrucksache 13/9712,11 (1998).Google Scholar

18 All of the following sections are from the Aktiengesetz – AktG (German Stock Corporation Act) unless otherwise indicated.Google Scholar

19 See, e.g., Marco Albers, Corporate Governance in Aktiengesellschaften 276 (2002); Lieder, (note 2), 516.Google Scholar

20 Thomas Kless, Beherrschung der Unternehmensrisiken: Aufgaben und Prozesse eines Risikomanagements, 36 Deutsches Steuerrecht (DStR) 93 (1998).Google Scholar

21 Manuel René Theisen, Risikomanagement als Herausforderung für die Corporate Governance, 58 Betriebs-Berater (BB) 1426, 1427 (2003); Bruno Kropff, Zur Information des Aufsichtsrats über das interne überwachungssystem, 6 Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 346 (2003).Google Scholar

22 Handelsgesetzbuch, Reichsgesetzblatt 1897, 219.Google Scholar

23 Anne-Kathrin Pahlke, Risikomanagement nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den Aufsichtsrat, 55 Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1680, 16841685 (2002); Peter Hommelhoff & Daniela Mattheus, Corporate Governance nach dem KonTraG, 43 AG 249, 251 (1998); Peter Hommelhoff, Die neue Position des Abschlussprüfers im Kraftfeld der aktienrechtlichen Organisationsverfassung (Teil II), 53 BB 2625, 2626 (1998).Google Scholar

24 See, generally, Lieder (note 2), 519–520.Google Scholar

25 Alexander Lenz, Wertorientierte Risikofrüherkennung und ihre Überwachung durch den Aufsichtsrat 48 (2004).Google Scholar

26 Thies Lentfer, Die Überwachung des Risikomanagementsystems gemäß §91 ABS. 2 AktG durch den Aufsichtsrat 62 (2005).Google Scholar

27 See, Official Explanatory Statement, (note 17), 15; Lutter (note 3), 775; Ulrich Seibert, Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) – Der Referenten-Entwurf zur Aktienrechtsnovelle, 51 Wertpapiermitteilungen (WM) 1, 2 (1997).Google Scholar

28 Lieder (note 2), 514.Google Scholar

29 Theodor Baums, Der Aufsichtsrat – Aufgaben und Reformfragen, 16 Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 11, 17 (1995); Marcus Lutter, Professionalisierung derAufsichtsräte, 48 NJW 1133 (1995).Google Scholar

30 Lieder (note 2), 508.Google Scholar

31 Hommelhoff & Mattheus, (note 23), 250; see also, Lieder (note 2), 548, 622624.Google Scholar

32 See, Official Explanatory Statement (note 17), 23.Google Scholar

33 See, Lieder (note 2), 548–549.Google Scholar

34 Regarding German codetermination see, section G of this paper.Google Scholar

35 See, Lutter (note 3), 775.Google Scholar

36 Hommelhoff & Mattheus, (note 23), 251–252; Seibert (note 27), 5.Google Scholar

37 Heinrich Götz, Die Überwachung der Aktiengesellschaft im Lichte jüngerer Unternehmenskrisen, 40 AG 337, 340341 (1995); Rainer Funke, Aktienrechtsreform 1997: Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, 17 ZIP 1602,1603 (1996).Google Scholar

38 Hommelhoff & Mattheus (note 23), 257; Manuel René Theisen, Vergabe und Konkretisierung des WP-Prüfungsauftrags durch den Aufsichtsrat, 52 DB 341, 346 (1999).Google Scholar

39 See, Official Explanatory Statement (note 17), 16; see also Dietrich Dörner, Ändert das KonTraG die Anforderungen an den Abschlussprüfer?, 51 DB 1, 5 (1998).Google Scholar

40 See, Peter Hommelhoff, Störungen im Recht der Aufsichtsrats-Überwachung, in Corporate Governance, 1, 1516 (Arnold Picot ed., 1995), compared to Id. Dörner, 5.Google Scholar

41 See, Lieder (note 2), 528; Hommelhoff (note 23), 2628.Google Scholar

42 See, Holger Altmeppen, Der Prüfungsausschuss – Arbeitsteilung im Aufsichtsrat, 33 Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 390, 407 (2004); Hommelhoff (note 23), 2628; Lieder (note 2), 529–30 compared to Dörner (note 39), 56; Dietrich Dörner, Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer im Lichte des KonTraG – Schlüssel zur Verbesserung der Corporate Governance –, 53 DB 101, 104–105 (2000); Christina Escher-Weingart, Die gewandelte Rolle des Wirtschaftsprüfers als Partner des Aufsichtsrats nach den Vorschriften des KonTraG, 2 NZG 909, 918 (1999); Karl-Heinz Forster, Das Zusammenspiel von Aufsichtsrat and Abschlussprüfer nach dem KonTraG, 44 AG 193, 197 (1999).Google Scholar

43 Katharina Pistor, Codetermination: A Sociopolitical Model with Governance Externalities, in Employees and Corporate Governance, 163, 191 (Margaret M. Blair & Mark J. Roe eds., 1999); see also, Iren Schwegler, Die Stellung des Wirtschaftsprüfers zu den Organen Hauptversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat, 50 BB 1683, 1686 (1995); Lieder (note 2), 531.Google Scholar

44 Pistor (note 43), 191; see also, Official Explanatory Statement (note 17), 22; Karl-Heinz Forster, MG, Schneider, Balsam und die Folgen – was können Aufsichtsräte und Abschlussprüfer gemeinsam tun?, 40 AG 1, 3 (1995); Götz (note 37), 343.Google Scholar

45 See, in detail section G. II. 3 of this paper.Google Scholar

46 See, Official Explanatory Statement (note 17), 22; Forster (note 42), 197; Marcus Lutter, Defizite für eine effiziente Aufsichtsratstätigkeit und gesetzliche Möglichkeiten der Verbesserung, 159 Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 287, 300 (1995); see also Bundesarbeitsgericht (Federal Labor Court), 30 ZIP 2018–2022 (2009).Google Scholar

47 See, Lieder (note 2), 536.Google Scholar

48 Lutter (note 46), 295; Thomas M.J. Möllers, Professionalisierung des Aufsichtsrats: Zu einer differenzierten Verantwortung der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder, 16 ZIP 1725, 1729 (1995); Schwegler (note 43), 1684.Google Scholar

49 Bundesgesetzblatt I, 2681; as to the politics of this Act see, Cioffi (note 1), 555–556.Google Scholar

50 German Corporate Governance Code as of 16 February 2002 (original version), available at: http://www.corporate-governance-code.de/eng/download/DCG_K_E_old.pdf, last accessed 23 January 2010.Google Scholar

51 See generally, Werner Gleißner, Die strategische Positionierung im Urteil des Aufsichtsrats, 6 Der Aufsichtsrat (AR) 39 (2009).Google Scholar

52 See generally, Lieder (note 2), 556.Google Scholar

53 See, Eberhard Vetter, Die Verantwortung und Haftung des überstimmten Aufsichtsratsmitglieds, 57 DB 2623, 2625 (2004); Lutter (note 3), 775.Google Scholar

54 Lieder (note 2), 565.Google Scholar

55 See, Begründung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Official Explanatory Statement), Bundestagsdrucksache 14/8769, 16 (2002); see also, Hans-Christoph Ihrig & Jens Wagner, Die Reform geht weiter: Das Transparenz- und Publizitätsgesetz kommt, 57 BB 789, 794 (2002); Ulrich Seibert, Das “TransPuG” – Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz- und Publizitätsgesetz), – Diskussion im Gesetzgebungsverfahren und endgültige Fassung, 5 NZG 608, 610 (2002).Google Scholar

56 Regarding the history of and empirical data on approval rights, see, Jan Lieder, Über den Nutzen der Rechtstatsachenforschung zur Verbesserung der Corporate Governance unter besonderer Berücksichtigung historischer Studien, in Die Aktiengesellschaft im Spiegel der Rechtstatsachenforschung, 79, 91100 (Walter Bayer ed., 2007).Google Scholar

57 Pistor (note 43), 184; Bertelsmann-Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen 103 (1998); Lieder (note 56), 9598.Google Scholar

58 Wolfgang Schilling, Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats – Besprechung der gleichnamigen Schrift von Johannes Semler, 26 AG 341, 343 (1981); Maximilian Schiessl, Deutsche Corporate Governance post Enron, 47 AG 593, 597 (2002); Oliver Lange, Zustimmungsvorbehaltspflicht und Kataloghaftung des Aufsichtsrats nach neuem Recht, 41 DStR 376, 380 (2003).Google Scholar

59 Bruno Kropff, Zur Vinkulierung, zum Vollmachtstimmrecht und zur Unternehmensaufsicht im deutschen Recht, in Reformbedarf im Aktienrecht, 3, 20 (Johannes Semler et al. eds., 1994); as quoted in Lieder (note 2), 580.Google Scholar

60 See, Wolfgang Bernhard, Aufsichtsrat – die schönste Nebensache der Welt? Defizite für eine effiziente Aufsichtsratstätigkeit, 159 ZHR 310, 313 (1995).Google Scholar

61 As an exemption, the shareholders meeting can substitute the supervisory board's approval with the vote of a majority whose aggregate holding equals or exceeds three-fourth of the share capital, Section 111(4).Google Scholar

62 Katja Schönberger, Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§111 Abs. 4 S. 2–4 AktG), 31 (2006); Lieder (note 2), 581.Google Scholar

63 See generally, Jan Lieder, Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats nach neuer Rechtslage, 57 DB 2251 (2004).Google Scholar

64 Regarding risk management, see, section B.I of this paper.Google Scholar

65 Lieder (note 2), 584–587; Lieder (note 63), 2252–2253; Schönberger (note 62), 187–190; Ihrig & Wagner (note 55), 794; Lange (note 58), 380; different opinion Klaus J. Hopt & Markus Roth, §111, in: Großkommentar zum Aktiengesetz (Klaus J. Hopt & Herbert Wiedemann eds., 4th ed., 2005) margin numbers 608–618; Schiessl (note 58), 597.Google Scholar

66 See, GCGC Section 3.3; see also Lieder (note 63), 2252–2253; Uwe Hüffer, Aktiengesetz §111 (8th ed., 2008) margin number 17; Schönberger (note 62), 106–139.Google Scholar

67 See, in more detail, Schönberger (note 62), 106–139; Lieder (note 63), 2252–2255.Google Scholar

68 See, the critique of Hopt & Roth (note 65), Section 111, margin number 17; Schiessl (note 58), 597; Klaus J. Hopt, Unternehmensführung, Unternehmenskontrolle, Modernisierung des Aktienrechts – Zum Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, in Corporate Governance, 27, 6061 (Peter Hommelhoff et al. eds., 2002).Google Scholar

69 Lieder (note 2), 586–587.Google Scholar

70 See, in detail section G.IV of this paper.Google Scholar

71 See, Peter Ulmer, Der Deutsche Corporate Governance Kodex – ein neues Regulierungsinstrument für börsennotierte Aktiengesellschaften, 166 ZHR 150, 152 (2002); Wolfgang Seidel, Der Deutsche Corporate Governance Kodex – eine private oder doch eine staatliche Regelung?, 25 ZIP 285, 289 (2004); Lutter (note 3), 775.Google Scholar

72 See, e.g., OLG München, 6 August 2008 – 7 U 5628/07 (MAN), 54 AG 294 (2009); Hüffer (note 66), Section 161, margin number 3; Michael Kort, Corporate Governance-Fragen der Gröβe und Zusammensetzung des Aufsichtsrats bei AG, GmbH und SE, 53 AG 137, 137–138 (2008); Ulmer (note 71), 158–161; Christoph H. Seibt, Deutscher Corporate Governance Kodex und Entsprechens-Erklärung (§161 AktG-E), 47 AG 249, 250–251 (2002).Google Scholar

73 See, e.g,. Lieder (note 2), 595–603; see also Eberhard Vetter, Der Deutsche Corporate Governance Kodex nur ein zahnloser Tiger? – Zur Bedeutung von §161 AktG für Beschlüsse der Hauptversammlung, 11 NZG 121 (2008).Google Scholar

74 See, e.g., Axel von Werder & Till Talauicar, Kodex Report 2009: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 62 DB 689 (2009); Wolfgang Becker et al., Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? – Aktuelle empirische Erkenntnisse, 4 Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 5 (2009); Axel von Werder & Till Talaulicar, Kodex Report 2008: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 61 DB 825 (2008); Manuel René Theisen & Martin Raßhofer, Wie gut ist “Gute Corporate Governance”? – Ein aktueller Praxistest, 60 DB 1317 (2007); Axel von Werder & Till Talaulicar, Kodex Report 2007: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 60 DB 879 (2007); Lieder (note 2), 604605; Axel von Werder & Till Talaulicar, Kodex Report 2006: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 59 DB 849 (2006).Google Scholar

75 Official Explanatory Statement (note 55), 21; see also, Schiessl (note 58), 594.Google Scholar

76 See, Foreword GCGC; see also, Official Explanatory Statement (note 55), 10; Ulrich Seibert, Im Brennpunkt: Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist da, 57 BB 581 (2002).Google Scholar

77 See, Hopt & Roth (note 65), Section 95, margin number 25; Ulmer (note 71), 154–155.Google Scholar

78 See, v. Werder & Talaulicar (note 74), 691 table 3: 97%.Google Scholar

79 See, section 5.4.2 GCGC as of 2 June 2005, available at: http://www.corporate-governance-code.de/eng/download/E_CorGov_Endfassung2005.pdf, last accessed 27 January 2010.Google Scholar

80 See, Synthesis of the Responses to the Communication of the Commission to the Council and the European Parliament “Modernising Company Law and Enhancing Corporate Governance in the European Union – A Plan to Move Forward” – COM (2003) 284 final, 21 May 2003, 12, available at: http://ec.europa.eu/internal_market/company/docs/modern/governance-consult-responses_en.pdf, last accessed 27 January 2010.Google Scholar

81 See, v. Werder & Talaulicar (note 74), 693 table 5: 96, 1%.Google Scholar

82 Recommendation 2005/162/EC of the European Commission on the role of non-executive or supervisory directors of listed companies and on the committees of the (supervisory) board; available at: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2005:052:0051:0063:EN:PDF, last accessed 22 January 2010.Google Scholar

83 Jan Lieder, Das unabhängige Aufsichtsratsmitglied – Zu den Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 8 NZG 569, 570571 (2005).Google Scholar

84 Arbeitsgruppe Europäisches Gesellschaftsrecht (Group of German Experts on Company Law), Stellungnahme zum Aktionsplan der EU-Kommission zu Corporate Governance und Gesellschaftsrecht: Allgemeine Erwägungen, kurz- und mittelfristige Maβnahmen, 24 ZIP 863, 869 (2003); Lieder (note 83), 571; see now also Hans Diekmann & Katja Bidmon, Das “unabhängige” Aufsichtsratsmitglied nach dem BilMoG – insbesondere als Vertreter des Hauptaktionärs, 12 NZG 1087, 10901091 (2009).Google Scholar

85 See, Report of the High Level Group of Company Law Experts on a Modern Regulatory Framework for Company Law in Europe as of 4 November 2002, 5960, 62–63, available at: http://ec.europa.eu/internal_market/company/docs/modern/report_en.pdf, last accessed 23 January 2010.Google Scholar

86 Mathias Habersack, Der Aufsichtsrat im Visier der Kommission, 168 ZHR 373, 377–378 (2004); Lieder (note 83), 571; see also, Diekmann & Bidmon (note 84), 1090.Google Scholar

87 See, Silja Maul & Georg Lanfermann, EU-Kommission nimmt Empfehlungen zu Corporate Governance an – Schaffung unabhängiger und transparenter Aufsichtsräte – Vergütung von Organmitgliedern, 57 DB 2407, 2409 (2004); Lieder (note 83), 570.Google Scholar

88 Lieder (note 83), 570; see also, Walter Bayer, Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Gesellschaftsrecht, 59 BB 1, 7 (2004); Habersack (note 86), 375379; Michael Hoffmann-Becking, Organe: Strukturen und Verantwortlichkeiten, insbesondere im monistischen System, 33 ZGR 355, 359–360 (2004).Google Scholar

89 See, Gerald Spindler, Empfehlungen der EU für den Aufsichtsrat und ihre deutsche Umsetzung im Corporate Governance Kodex, 26 ZIP 2033, 2040 (2005).Google Scholar

90 See, Lieder (note 83), 572.Google Scholar

91 See, Sanjai Bhagat & Bernard Black, Independent Directors, in The New Palgrave Dictionary of Economics and the Law, 283 (Peter Newman ed., 1998); more empirical evidences as to the relation between firm performance and board composition is provided by Brändle & Noll (note 1), 13631365.Google Scholar

92 Id. Bhagat & Black, 283; Eddy Wymeersch, Corporate Governance Regeln in ausgewählten Rechtssystemen, in Handbuch Corporate Governance, 87, 94 (Peter Hommelhoff et al. eds., 2003).Google Scholar

93 See generally, Peter Hommelhoff, Der aktienrechtliche Organstreit – Vorüberlegungen zu den Organkompetenzen und ihrer gerichtlichen Durchsetzbarkeit, 143 ZHR 288, 298300 (1979); Peter Hommelhoff, Die Autarkie des Aufsichtsrats – Besprechung der Entscheidung BGHZ 85, 293 “Hertie” –, 12 ZGR 551, 561–562, 568–569 (1983); Lieder (note 2), 625–627.Google Scholar

94 See, v. Werder & Talaulicar (note 74), 828 table 5: 87%.Google Scholar

95 Christian Bender & Hendrik Vater, Lückenhaft und unverbindlich – Der Deutsche Corporate Governance Kodex lässt auch nach der Überarbeitung wichtige Kernprobleme der Unternehmensüberwachung ungelöst, 41 DStR 1807, 1808 (2003).Google Scholar

96 Günther H. Roth & Ulrike Wörle, Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Recht und Wirklichkeit, 33 ZGR 565, 585 (2004); see also Gunnar Dieling, Der Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat, in Die Aktiengesellschaft im Spiegel der Rechtstatsachenforschung, 111, 116121 (Walter Bayer ed., 2007).Google Scholar

97 Schiessl (note 58), 598; Bender & Vater (note 95), 1808; Roth & Wörle (note 96), 586; Lieder (note 83), 572–573.Google Scholar

98 See, Carsten Peter Claussen & Norbert Bröcker, Corporate-Governance-Grundsätze in Deutschland – nützliche Orientierungshilfe oder regulatorisches Übermaβ, 45 AG 481, 490 (2000).Google Scholar

99 See, Michael Endres, Organisation der Unternehmensleitung aus der Sicht der Praxis, 163 ZHR 441, 456 (1999); Oliver Rode, Der Wechsel des Vorstandsmitglieds in den Aufsichtsrat – eine gute Corporate Governance? Neuregelung in Ziff. 5.4.4 Deutscher Corporate Governance Kodex, 61 BB 341, 342 (2006); Bender & Vater (note 95), 1808; see also, Martin Frühauf, Geschäftsleitung in der Unternehmenspraxis, 27 ZGR 407, 417 (1998); Albrecht Schäfer, Der Prüfungsausschuss – Arbeitsteilung im Aufsichtsrat, 33 ZGR 416, 417418 (2004).Google Scholar

100 Bundesgesetzblatt 2009 I, 2509; for this purpose see generally Ulrich Seibert, Das VorstAG – Regelungen zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung und zum Aufsichtsrat, 63 WM 1489–1493 (2009); Holger Fleischer, Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), 12 NZG 801–806 (2009); Gerald Spindler, Vorstandsgehälter auf dem Prüfstand – das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), 9 Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) 3282–3291 (2009); Gregor Thüsing, Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung, 54 AG 517–529 (2009); Judith C. Nikolay, Die neuen Vorschriften zur Vorstandsvergütung, 62 NJW 2640–2647 (2009); Klaus-Stefan Hohenstatt, Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung, 30 ZIP 1349–1358 (2009); Jürgen van Kann & Anjela Keiluweit, Das neue Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung, 47 DStR 1587–1592 (2009); Christian Bosse, Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), 64 BB 1650–1654 (2009); Stefan Lingemann, Angemessenheit der Vorstandsvergütung, 64 BB 1918–1924 (2009); Georg Annuß & Ingo Theusinger, Das VorstAG – Praktische Hinweise zum Umgang mit dem neuen Recht, 64 BB 2434–2442 (2009); Michael Hoffmann-Becking & Gerd Krieger, Leitfaden zur Anwendung des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), 12 NZG Beilage zu Heft 26/2009, 112 (2009); Björn Gaul & Alexandra Janz, Das neue VorstAG – Veränderte Vorgaben auch für die Geschäftsführer und den Aufsichtsrat der GmbH, 100 GmbH-Rundschau (GmbHR) 959–964 (2009); René Döring & Timon Grau, Anwendbarkeit der Änderungen durch dasVorstAG auf die paritätisch mitbestimmte GmbH, 62 DB 2139–2142 (2009); Tobias Greven, Die Bedeutung des VorstAG für die GmbH, 64 BB 2154–2159 (2009); Peter Hanau, Der (sehr vorsichtige) Entwurf eines Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung, 62 NJW 1652–1653 (2009); Jens Wagner & Jonas Wittgens, Corporate Governance als dauernde Reformanstrengung: Der Entwurf des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung, 64 BB 906–911 (2009).Google Scholar

101 See, Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD, Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung – VorstAG, Bundestagsdrucksache 16/12278, 1, 5 (2009); Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses, Bundestagsdrucksache 16/13433, 1, 12 (2009); for this purpose, see, Benedikt Hohaus & Christoph Weber, Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung gem. §87 AktG nach dem VorstAG, 62 DB 1515–1520 (2009); Martin Diller, Nachträgliche Herabsetzung von Vorstandsvergütungen und –ruhegeldern nach dem VorstAG, 12 NZG 1006–1009 (2009); Jobst-Hubertus Bauer & Christian Arnold, Festsetzung und Herabsetzung der Vorstandsvergütung nach dem VorstAG, 54 AG 717–731 (2009); Klaus-Stefan Hohenstatt & Michael Kuhnke, Vergütungsstruktur und variable Vergütungsmodelle für Vorstandsmitglieder nach dem VorstAG, 30 ZIP 1981–1989 (2009).Google Scholar

102 See also, section E. II of this paper.Google Scholar

103 For details, see, Carola Olbrich & Daniel Kassing, Der Selbstbehalt in der D&O Versicherung, 64 BB 1659–1662 (2009); Jürgen van Kann, Zwingender Selbstbehalt bei der D&O-Versicherung, 12 NZG 1010–1013 (2009); Barbara Dauner-Lieb & Peter W. Tettinger, Vorstandshaftung, D&O-Versicherung, Selbstbehalt, 30 ZIP 1555–1557 (2009); Robert Koch, Einführung eines obligatorischen Selbstbehalts in der D&O-Versicherung durch das VorstAG, 54 AG 637–647 (2009); Björn Fiedler, Der Pflichtselbstbehalt nach § 93 Abs. 2 Satz 3 AktG und seine Auswirkungen auf Vorstandshaftung und D&O Versicherung, 63 Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR) 2009, 10771082 (2009); Einiko Franz, Der gesetzliche Selbstbehalt in der D&O-Versicherung nach dem VorstAG – Wie weit geht das Einschussloch in der Schutzweste der Manager?, 62 DB 2764–2773 (2009). Regarding the affiliated change of Section 3.8 GCGC, see, Andreas Hecker, Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex im Überblick, 64 BB 1654, 1655–1656 (2009); Thomas Strieder, Erläuterungen der Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex des Jahres 2009, 11 Finanzbetrieb (FB) 515–516 (2009).Google Scholar

104 See, Seibert (note 100), 1492.Google Scholar

105 Seibert (note 100), 1492.Google Scholar

106 See, Lieder (note 2), 719; see also, now, Martin Peltzer, Trial and Error – Anmerkungen zu den Bemühungen des Gesetzgebers, die Arbeit des Aufsichtsrates zu verbessern, 12 NZG 1041, 1043 (2009); Daniela Weber-Rey, Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2009, 63 WM 2255, 2263 (2009); Patrick Velte, Die Cooling Off-Periode, 6 AR 160, 161 (2009); for a different view and a proposal to extend the cooling-off period to 5 years, see, Thomas M.J. Möllers & Dominique Christ, Selbstprüfungsverbot und die zweijährige Cooling-off-Periode beim Wechsel eines Vorstandsmitglieds in den Aufsichtsrat nach dem VorstAG, 30 ZIP 2278–2281 (2009). -Furthermore, empirical studies show that changes from the management board to the supervisory board do not lead to a significantly higher amount of executive compensation; see, Horst Entorf et al., Aufsichtsratsverflechtungen und ihr Einfluss auf die Vorstandsbezüge von DAX-Unternehmen, 79 Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 1113, 11311133 (2009).Google Scholar

107 Oliver Rode, Der Wechsel eines Vorstandsmitglieds in den Aufsichtsrat, 61 BB 341, 343 (2006); Dieling (note 96), 125126; Möllers & Christ (note 106), 2281.Google Scholar

108 See, e.g., Lieder (note 2), 752–753.Google Scholar

109 See, Lieder (note 2), 489–92, 510512.Google Scholar

110 See, Knut Bleicher et al., Unternehmungsverfassung und Spitzenorganisation 84–86 (1989); C. Wolfgang Vogel, Aktienrecht und Aufsichtsratswirklichkeit 183–197 (1980).Google Scholar

111 See, e.g., Marcus Lutter, Der Aufsichtsrat: Konstruktionsfehler, Inkompetenz seiner Mitglieder oder normales Risiko?, 39 AG 176, 177 (1994); Lutter (note 29), 1134; Hans Peter Schreib, Reform des Aufsichtsrats aus der Sicht der Aktionäre, 48 Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 285, 287 (1996).Google Scholar

112 See, again, note 93.Google Scholar

113 See, Official Explanatory Statement (note 17), 16, 23.Google Scholar

114 See, section B. of this paper.Google Scholar

115 See, v. Werder & Talaulicar (note 74), 828 table 5; v. Werder & Talaulicar (note 74), 693 table 5; see, further, Fabian Ehlers & Nicolas Nohlen, Unabhängiger Finanzexperte und Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, in Gedächtnisschrift für Michael Gruson, 107, 113114 (Stephan Hutter & Theodor Baums eds., 2009).Google Scholar

116 Regarding the financial expert, see Georg Lanfermann & Victoria Röhricht, Pflichten des Prüfungsausschusses nach dem BilMoG, 64 BB 887, 888 (2009); Mathias Habersack, Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach dem BilMoG, 53 AG 98, 103104 (2008); Holger Erchinger & Winfried Melcher, Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Neuerungen im Hinblick auf die Abschlussprüfung und die Einrichtung eines Prüfungsausschusses, 62 DB Beilage 5 zu Heft 23/2009, 91, 97–98 (2009); Ehlers & Nohlen (note 115), 115–122; Bruno Kropff, Der unabhängige Finanzexperte in der Gesellschaftsverfassung, in Festschrift für Karsten Schmidt, 1023–1040 (Georg Bitter et al. eds., 2009); Lieder (note 83), 573–574.Google Scholar

117 Lieder (note 2), 760–761.Google Scholar

118 Bundesgesetzblatt 2009 I, 1102; for that purpose, see generally, Winfried Melcher & Daniela Mattheus, Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Neue Offenlegungsvorschriften zur Corporate Governance, 62 DB Beilage 5 zu Heft 23/2009, 7782 (2009); Karl-Heinz Withus, Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Wirksamkeitsüberwachung interner Kontroll- und Risikomanagementsysteme durch Aufsichtsorgane kapitalmarktorientierter Gesellschaften, 62 DB Beilage 5 zu Heft 23/2009, 82–90 (2009); Erchinger & Melcher (note 116), 91–98; Götz Tobias Wiese & Philipp Lukas, Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), 100 GmbHR 561–569 (2009); Carl Braun & Christoph Louven, Neuregelungen des BilMoG für GmbH-Aufsichtsräte, 100 GmbHR 965–970 (2009); particularly regarding the independence requirement, see, Philipp Jaspers, Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Unabhängigkeit eines Aufsichtsratsmitgliedes nach dem BilMoG, 54 AG 607–615 (2009).Google Scholar

119 See, generally, Lanfermann & Röhricht (note 116), 887; Habersack (note 116), 98; Erchinger & Melcher (note 116), 96–97.Google Scholar

120 See, section F. III of this paper. See, Begründung zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG), Bundestagsdrucksache 16/10067, 103 (2009); Erchinger & Melcher (note 116), 97.Google Scholar

121 Regarding the financial expert, see, again, note 116.Google Scholar

122 See, generally, Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU) & Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ), Anforderungen an die Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach §107 Abs. 3 Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, 62 DB 1279, 12801282 (2009); Rolf Nonnenmacher, Klaus Pohle & Axel von Werder, Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse, 62 DB 1447, 1450–1454 (2009).Google Scholar

123 See, v. Werder & Talaulicar (note 74), 693 table 5.Google Scholar

124 See, generally, Manuel M. Meder, Der Nominierungsausschuss in der AG – Zur Änderung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2007, 28 ZIP 1538 (2007); Lieder (note 2), 763.Google Scholar

125 Eberhard Vetter, Die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 60 DB 1963, 1967 (2007).Google Scholar

126 See, note 100.Google Scholar

127 See, Gesetzentwurf (note 101), 7.Google Scholar

128 For details, see, Stefan Wehlte, DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung, 3 ZCG 216–217 (2008).Google Scholar

129 See, Wehlte (note 128), 216–217; but, see also, Bauer & Arnold (note 101), 731.Google Scholar

130 See also, Thüsing (note 100), 524; van Kann & Keiluweit (note 100), 1590; Hoffmann-Becking & Krieger (note 100), 9; Annuß & Theusinger (note 100), 2439.Google Scholar

131 See, BDI et al., Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), BT-Dr. 16/12278, 6 (2009), available at: http://www.bdi-online.de/Dokumente/Stellungnahme_BDI_BDA_DAI_zum_VorstAG_endg.pdf, last accessed 23 January 2010.Google Scholar

132 See also, Thüsing (note 100), 524.Google Scholar

133 See, section E. of this paper.Google Scholar

134 Bericht der Regierungskommission Corporate Governance margin number 10 (Theodor Baums ed., 2001).Google Scholar

135 Lieder (note 2), 593.Google Scholar

136 Michael Kort, Corporate Governance-Grundsätze als haftungsrechtlich relevante Verhaltensstandards?, in Festschrift für Karsten Schmidt 945, 961 (Georg Bitter et al. eds., 2009).Google Scholar

137 See, Melcher & Mattheus (note 118), 78.Google Scholar

138 See, Withus (note 118), 83.Google Scholar

139 See, in summary, Mitbestimmung im Unternehmen: Bericht der Sachverständigenkommission zur Auswertung der bisherigen Erfahrungen bei der Mitbestimmung (Mitbestimmungskommission) 18–21 (1970); Wolfgang Schilling, Wirtschaftliche Mitbestimmung im Meinungsstreit, 128 ZHR 217, 219–227 (1966). As to the evolution and development of German codetermination see, in general, Pistor (note 43), 165–175; see also, Vagts (note 1), 35–36, 6578; Raiser (note 2), 117–122; Herbert Wiedemann, Codetermination by Workers in German Enterprises, 28 Am. J. Comp. L. 79–92 (1980); Gregory Jackson, Contested Boundaries: Ambiguity and Creativity in the Evolution of German Codetermination, in Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economics 229–254 (Wolfgang Streeck & Kathleen Thelen eds., 2005). With regard to codetermination regimes in other countries and an explanation why those countries adopted systems of employee representation, see, Gregory Jackson, Employee Representation in the Board Compared: A Fuzzy Sets Analysis of Corporate Governance, Unionism and Political Institutions, 12 Industrielle Beziehungen 252–279 (2005).Google Scholar

140 Christine Windbichler, Arbeitnehmerinteressen im Unternehmen und gegenüber dem Unternehmen – Eine Zwischenbilanz, 49 AG 190, 191 (2004); Bertelsmann-Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen 7 (1998), compared to Thomas Raiser, Bewährung des Mitbestimmungsgesetzes nach zwanzig Jahren?, in Freundesgabe für Friedrich Kübler, 477, 491492 (Heinz-Dieter Assmann et al. eds., 1997).Google Scholar

141 Vagts (note 1), 76.Google Scholar

142 See, Hopt & Leyens (note 1), 145; Klaus J. Hopt, Gemeinsame Grundsätze der Corporate Governance in Europa?, 29 ZGR 779, 801 (2000); Axel von Werder, Überwachungseffizienz und Unternehmensmitbestimmung, 49 AG 166, 168 (2004); Bernd Frick, Gerhard Speckbacher & Paul Wentges, Arbeitnehmermitbestimmung und moderne Theorie der Unternehmung, 69 ZfB 745, 750, 753 (1999); Windbichler (note 140), 190–191; see also anecdotal evidence from Vagts (note 1), 7172.Google Scholar

143 Gary Gorton & Frank A. Schmid, Capital, Labor, and the Firm: A Study of German Codetermination, 2 Journal of the European Economic Association (JEEA) 863–905 (2004); see further, Oliver Stettes, Unternehmensmitbestimmung in Deutschland – Vorteil oder Ballast im Standortwettbewerb?, 52 AG 611–618 (2007).Google Scholar

144 See, Rüdiger von Rosen, Kapitalmarkt und Mitbestimmung, in Festschrift für Eberhard Schwark, 789, 793794 (Stefan Grundmann et al. eds., 2009).Google Scholar

145 Mark J. Roe, German Co-Determination and German Securities Markets, in Comparative Corporate Governance, State of the Art and Emerging Research 361–372 (Klaus J. Hopt et al. eds., 1998); Mark J. Roe, Political Determinants of Corporate Governance: Political Context, Corporate Impact (2003).Google Scholar

146 Larry Fauver & Michael E. Fuerst, Does Good Corporate Governance Include Employee Representation? Evidence from German Corporate Boards, EFA 2004 Maastricht Meetings Paper No. 1171 (2004), available at: http://ssrn.com/abstract=534422, last accessed 23 January 2010; see also v. Rosen (note 144), 794.Google Scholar

147 See, in summary, Dieter Sadowski, Joachim Junkes & Sabine Lindenthal, Gesetzliche Mitbestimmung in Deutschland, 30 ZGR 110, 126–132 (2001); Frick, Speckbacher & Wentges (note 142), 756757; Martin Henssler, Arbeitnehmermitbestimmung im deutschen Gesellschaftsrecht, in Unternehmens-Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Rechtder EU-Mitgliedstaaten, 133, 147–148 (Theodor Baums & Peter Ulmer eds., 2004).Google Scholar

148 For an early discussion of the impact of codetermination on German corporate management, see, Vagts (note 1), 67–75.Google Scholar

149 Michael Jensen & William Meckling, Rights and Production Functions: An Application to Labor-Managed Firms and Codetermination, 52 Journal of Business (J. Bus.) 469, 474 (1979).Google Scholar

150 See, v. Rosen (note 144), 796.Google Scholar

151 See, Elmar Gerum, Mitbestimmung und Corporate Governance 43 (1998); Raiser (note 140), 488; Joachim Jahn, Nach dem Mannesmann-Urteil des BGH, 27 ZIP 738, 745 (2006); Martin Peltzer, Unternehmerische Mitbestimmung und gute Corporate Governance: Führt die Unvereinbarkeit zur Nachbesserungspflicht des Gesetzgebers?, in Festschrift für Karsten Schmidt, 1243, 12531254 (Georg Bitter et al. eds., 2009).Google Scholar

152 See, Wolfgang Bernhardt, Deutsche (Unternehmens-)Mitbestimmung zwischen Wünschen und Wirklichkeit, 59 BB 2480 (2004); see also, Vagts (note 1), 68.Google Scholar

153 Hopt & Leyens (note 1), 165.Google Scholar

154 See, supra, note 16.Google Scholar

155 See, supra, note 49; see also Hopt & Leyens (note 1), 145.Google Scholar

156 See, Hopt (note 142), 801; Lieder (note 2), 662.Google Scholar

157 See, Otto Ernst Kempen, Fernwirkungen von Arbeitskämpfen auf die Unternehmensmitbestimmung? (Der Fall Bsirske), in Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze, 437–438 (Alfred Söllner et al. eds., 2005); Klaus J. Hopt, Modernisierung der Unternehmensleitung und –kontrolle, in Festschrift für Harm Peter Westermann, 1039, 1046 (Lutz Aderhold et al. eds., 2008); Andy Ruzik, Zum Streit über den Streik – Aufsichtsratsmandat und Gewerkschaftsführung im Arbeitskampf, 7 NZG 455–459 (2004); for a different view, see, Thomas M.J. Möllers, Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht contra arbeitnehmerrechtliche Mitbestimmung, 6 NZG 697–701 (2003).Google Scholar

158 Hopt & Leyens (note 1),165.Google Scholar

159 For an earlier example from the 1950s, see, Vagts (note 1), 74–75.Google Scholar

160 See, Peltzer (note 151), 1248–1250; Jahn (note 151), 745; Henssler (note 147), 152.Google Scholar

161 See also, Hopt & Leyens (note 1), 165.Google Scholar

162 Hopt & Leyens (note 1), 145.Google Scholar

163 Klaus J. Hopt, Corporate Governance: Aufsichtsrat oder Markt, in Max Hachenburg: Dritte Gedächtnisvorlesung 1998, 9, 29–30 (Peter Hommelhoff et al. eds., 1998); Hopt (note 1), 248.Google Scholar

164 See, Bericht (note 134), margin number 49; see further Carsten Berrar, Zur Reform des AR nach den Vorschlägen der Regierungskommission “Corporate Governance”, 4 NZG 1113, 1114 (2001).Google Scholar

165 Horst Eidenmüller, Andreas Engert & Lars Hornuf, Die Societas Europaea: Empirische Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien einer neuen Rechtsform, 53 AG 721, 728 (2008).Google Scholar

166 Lieder (note 2), 675.Google Scholar

167 See, Hagen Lüderitz, Effizienz als Maßstab für die Größe des Aufsichtsrats, in Festschrift für Ernst Steindorff, 113, 120 (Jürgen F. Baur et al. eds., 1990).Google Scholar

168 See, Lüderitz (note 167), 122–123; Lieder (note 2), 677.Google Scholar

169 David Yermak, Higher Market Valuation of Companies with a Smaller Board of Directors, 40 Journal of Financial Economics (J. Fin. Econ.) 185–212 (1996); Theodore Eisenberg et al., Larger Board Size and Decreasing Firm Value in Small Firms, 48 J. Fin. Econ. 35–54 (1998).Google Scholar

170 See, e.g., referent bill of the Law on Control and Transparency of Enterprises as of 1996, 17 ZIP 2193, 2196 (1996).Google Scholar

171 See, e.g., Berrar (note 164), 1114; Marcus Lutter, Vergleichende Corporate Governance – Die deutsche Sicht, 30 ZGR 224, 236 (2001); Möllers (note 157), 701; v. Werder (note 142), 170; Henssler (note 147), 157; Lieder (note 2), 674679; Peltzer (note 106), 1047; see also Berlin Network of Corporate Governance, 12 Thesen zur Modernisierung der Mitbestimmung, 49 AG 200, 201 (2004); Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ), Best Practice der Mitbestimmung im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft, 60 DB 177, 178 (2007); Arbeitskreis “Unternehmerische Mitbestimmung”, Entwurf einer Regelung zur Mitbestimmungsvereinbarung sowie zur Größe des mitbestimmten Aufsichtsrats, 30 ZIP 885, 886–887, 891 (2009).Google Scholar

172 Dieter Schulte, Reform des Aufsichtsrats aus Arbeitnehmersicht, 48 BFUP 292, 304 (1996); see further, Marco Albers, Corporate Governance in Aktiengesellschaften 191 (2002); Hopt (note 163), 29; Hopt (note 142), 785.Google Scholar

173 Arno Probst & Manuel René Theisen, Businessverständnis der AR sowie erste Befragung zum BilMoG, 6 AR 66, 68 (2009).Google Scholar

174 AKEIÜ (note 171), 178; Michael Adams, Das Ende der Mitbestimmung, 27 ZIP 1561, 1567 (2006); Christoph H. Seibt, Drittelbeteiligungsgesetz und Fortsetzung der Reform des Unternehmensmitbestimmungsrechts, 21 Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 767, 775 (2004); Hermann Reichold, Unternehmensmitbestimmung vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, 61 Juristen-Zeitung (JZ) 812, 818, 820 (2006); Holger Fleischer, Der Einfluβ der Societas Europaea auf die Dogmatik des deutschen Gesellschaftsrechts, 204 AcP 502, 541–542 (2004); Henssler (note 147), 157; Peltzer (note 106), 1047.Google Scholar

175 See, e.g., AKEIÜ (note 171), 178–179; Reichold (note 174), 819; see further, Thomas Raiser, Unternehmensmitbestimmung vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen, in Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages, Vol. 1, B95B101 (Ständige Deputation des Deutschen Juristentages ed., 2006).Google Scholar

176 AKEIÜ (note 171), 179; Fleischer (note 174), 542–543; Peter Ulmer, Paritätische Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat von Groβunternehmen – noch zeitgemäβ?, 166 ZHR 271, 274 (2002); see also, Arbeitskreis “Unternehmerische Mitbestimmung” (note 171), 887, 894895; Hans-Jürgen Hellwig & Casper Behme, Zur Einbeziehung ausländischer Belegschaften in die deutsche Unternehmensmitbestimmung, 30 ZIP 1791–1794 (2009).Google Scholar

177 Berlin Network of Corporate Governance (note 171), 200–201; see also, Christian Kirchner, Grundstrukturen eines neuen institutionellen Designs für die Arbeitnehmermitbestimmung auf der Unternehmensebene, 49 AG 197, 198200 (2004); v. Werder (note 142), 172; Franz Jürgen Säcker, Rechtliche Anforderungen an die Qualifikation und Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern, 49 AG 180, 185–186 (2004).Google Scholar

178 See, in particular, Arbeitskreis Unternehmerische Mitbestimmung (note 171), 885–899; see further, Peter Hommelhoff, Mitbestimmungsvereinbarungen im deutschen Recht – de lege ferenda, 30 ZIP 1785–1787 (2009); Christoph Teichmann, Verhandelte Mitbestimmung für Auslandsgesellschaften, 30 ZIP 1787–1788 (2009); Martin Kraushaar, Vom Anfang und dem Ende einer Verhandlung über die Unternehmensmitbestimmung aus Sicht der leitenden Angestellten, 30 ZIP 1789–1791 (2009); Hellwig & Behme (note 176), 17911794; see also AKEIÜ (note 171), 177, 178; Raiser (note 175), B67–B68; Reichold (note 174), 816–818, 820; Windbichler (note 140), 195–196; Fleischer (note 174), 540–541; Christoph H. Seibt, Privatrechtliche Mitbestimmungsvereinbarungen: Rechtliche Grundlagen und Praxishinweise, 50 AG 413, 428–429 (2005); Henssler (note 147), 157; for a different view see, Roland Köstler, Das trojanische Pferd der verhandelten Mitbestimmung, 6 AR 137 (2009); against him see, Theodor Baums & Marcus Lutter, Verhandlungen sind kein trojanisches Pferd, 6 AR 153 (2009).Google Scholar

179 Udo Kornblum, Bundesweite Rechtstatsachen zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Stand 1.1.2009, 100 GmbHR 1056, 1063 (2009); Jan Lieder, Die Haftung der Geschäftsführer und Gesellschafter von EU-Auslandsgesellschaften mit tatsächlichem Verwaltungssitz in Deutschland, 15 Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR) 399 (2005); André O. Westhoff, Die Verbreitung der englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland, 98 GmbHR 474–480 (2007).Google Scholar

180 Jan Lieder & René Ki ebisch, Nichts Neues im Internationalen Gesellschaftsrecht: Anwendbarkeit der Sitztheorie auf Gesellschaften aus Drittstaaten?, 64 BB 338, 342343 (2009); Cornelius Götze, Thomas Winzer & Christian Arnold, Unternehmerische Mitbestimmung – Gestaltungsoptionen und Vermeidungsstrategien, 30 ZIP 245, 248 (2009); Peter Mankowski, Entwicklungen im Internationalen Privat- und Prozessrecht 2003/2004 (Teil 1), 50 Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 481, 483 (2004); Daniel Zimmer, Nach “Inspire Art”: Grenzenlose Gestaltungsfreiheit für deutsche Unternehmen?, 56 NJW 3585, 3589–3590 (2003); Eberhard Schwark, Globalisierung, Europarecht und Unternehmensmitbestimmung im Konflikt, 49 AG 173, 178 (2004).Google Scholar

181 Patrick C. Leyens, German Company Law: Recent Developments and Future Challenges, 6 GLJ 1407, 1413 (2005).Google Scholar

182 See already, Vagts (note 2), 165–171; see furthermore Hopt & Leyens (note 1), 139–156; Brändle & Noll (note 1), 1352–1360; Carsten Jungmann, The Effectiveness of Corporate Governance in One-Tier and Two-Tier Board Systems, 3 European Company and Financial law Review (ECFR) 426, 448–462 (2006); Lieder (note 2), 636640.Google Scholar

183 Christoph Teichmann, Corporate Governance in Europa, 30 ZGR 645, 663–664 (2001); Hopt & Leyens (note 1), 156158.Google Scholar

184 Federico Ghezzi & Corrado Malberti, The Two-Tier Model and the One-Tier Model of Corporate Governance in the Italian Reform of Corporate Law, 5 ECFR 1 (2008); Hopt & Leyens (note 1), 158160.Google Scholar

185 Fleischer (note 174), 529; Teichmann (note 178), 664; Hopt (note 157), 1051.Google Scholar

186 Teichmann (note 178), 664–665.Google Scholar

187 Ghezzi & Malberti (note 184), 44.Google Scholar

188 Ghezzi & Malberti (note 184), 45.Google Scholar

189 High Level Group (note 85), 59.Google Scholar

190 Communication of the Commission to the Council and the European Parliament Modernising Company Law and Enhancing Corporate Governance in the European Union – A Plan to Move Forward” – COM (2003) 284 final, 21 May 2003, 1516.Google Scholar

191 Arbeitsgruppe Europäisches Gesellschaftsrecht, 24 ZIP 863, 869 (2003); Fleischer (note 174), 528; Jan von Hein, Vom Vorstandsvorsitzenden zum CEO?, 166 ZHR 464, 500–501 (2002); Hopt (note 142), 815; Hopt (note 157), 1051; Hopt & Leyens (note 1), 163–164; Lieder (note 2), 643645; Walter Bayer, Empfehlen sich besondere Regelungen für börsennotierte und für geschlossene Gesellschaften?, in Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages, Vol. 1, E112–E113 (Ständige Deputation des Deutschen Juristentages ed., 2008); Theodor Baums, Zur monistischen Verfassung der deutschen Aktiengesellschaft, in Gedächtnisschrift für Michael Gruson, 1, 4–7, 32–33 (Stephan Hutter & Theodor Baums eds., 2009).Google Scholar

192 DAV (German Lawyers Association), Stellungnahme zum Aktionsplan der EU-Kommission, 6 NZG 1008, 1011 (2003); Karel van Hulle & Silja Maul, Aktionsplan zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Stärkung der Corporate Governance, 33 ZGR 484, 493494 (2004); Maximilian Schiessl, Leitungs- und Kontrollstrukturen im internationalen Wettbewerb, 167 ZHR 235, 250 (2003); Christoph H. Seibt, Privatautonome Mitbestimmungsvereinbarungen, 50 AG 413, 429 (2005).Google Scholar

193 Walter Bayer & Jessica Schmidt, Going European continues, 53 AG R31, R32 (2008); Eidenmüller, Engert & Hornuf (note 165), 728.Google Scholar

194 Eidenmüller, Engert & Hornuf (note 165), 728.Google Scholar

195 See e.g., Baums (note 191), 4–6.Google Scholar

196 Business Law Resolution No. 19 has been rejected, see Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages, Vol. 2/2, N242 (Ständige Deputation des Deutschen Juristentages ed., 2009)Google Scholar

197 See, Hopt (note 157), 1051.Google Scholar