Hostname: page-component-848d4c4894-x5gtn Total loading time: 0 Render date: 2024-06-12T09:27:20.889Z Has data issue: false hasContentIssue false

Preparing the Ground for Constitutionalization through Reconciliation Work

Published online by Cambridge University Press:  06 March 2019

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

In a letter of 1952, the former German judge Lothar Kreyssig launched his idea of a reconciliation programme based on the religious – Christian – concept of atonement. From the manual work of German volunteers, those who had formerly been persecuted and their enemies, namely, the State and the People of Israel and Jews on the one hand and Great Britain and the British on the other, should benefit. The addressee of this letter was Graf Paul Yorck von Wartenburg, the brother of the executed resistance fighter Peter Yorck, then working for the Ecumenical Council of Churches in Geneva, who later worked as a German diplomat with a consul assignment in Lyon.

Type
Articles: Special Issue: Confronting Memories – Memory, Politics and Law
Copyright
Copyright © 2005 by German Law Journal GbR 

References

1 Letter Kreyssig to Graf Paul Yorck von Wartenburg (1902-2002) of 10 June 1952 [EZA 614/45]. Biographical Information on Yorck von Wartenburg see Munzinger-Archiv/Intern. Biograph. Archiv Eintrag Yorck [Y-ME, 2 December1972 – Lieferung 48/72 – P – 10789].Google Scholar

2 Lothar Kreyssig, Bericht über die dritte Tagung der zweiten Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 26. bis 30. April 1958, in: Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland, (im Auftrage des Rates der EKiD) 278 (1958).Google Scholar

3 On the programme, see Johanna Pütz, In Beziehung zur Geschichte sein: Frauen und Männer der dritten Generation in ihrer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (1999); Franz Von Hammerstein / Volker Von Törne, 10 Jahre Aktion Sühnezeichen (1968); Karl-Klaus Rabe, Umkehr in die Zukunft. Die Arbeit der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste (1983); Ansgar Skriver, Aktion Sühnezeichen. Brücken über Blut und Asche (1962).Google Scholar

4 On Kreyssig, see Konrad Weiß, Lothar Kreyssig, Prophet der Versöhnung (1998); Susanne Willems, Lothar Kreyssig. Vom eigenen verantwortlichen Handeln. Eine biographische Studie zum Protest gegen die Euthanasieverbrechen in Nazi-Deutschland (1995); Kurt Scharf, Zum 70. Geburtstag von Lothar Kreyssig, in: Franz Von Hammerstein / Volker Von Törne 5 (note 3); Helmut Kramer, Lothar Kreyssig. Richter und Christ im Widerstand, in: Kritische Justiz, Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Festschrift für Jürgen Seifert zum 60. Geburtstag 342 (1988).Google Scholar

5 On Kreyssig's resistence’ see Lothar Kreyssig, Aus seinem Lebensbericht, in: Brandenburgisches Oberlandesgericht. Festgabe zur Eröffnung 77 (Peter Macke, ed., 1993); Michael Burleigh, The Third Reich. A new History 398 (2001); Lothar Gruchmann, Ein unbequemer Amtsrichter im Dritten Reich. Aus den Personalakten des Dr. Lothar Kreyssig, 32 Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 463 (1984); Ingo Müller, Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz (1989); Helmut Kramer (note 4), 342-353.Google Scholar

6 Kurt Scharf (note 3).Google Scholar

7 Manfred Steinkühler, Der deutsch-französische Vertrag von 1963. Entstehung, diplomatische Anwendung und politische Bedeutung in den Jahren von 1958 bis 1969 (2002).Google Scholar

8 Karl Jaspers, Die Schuldfrage: Von der politischen Haftung Deutschlands (1946, transl. 1947).Google Scholar

9 Rainer M. Lepsius, Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des “Großdeutschen Reiches”, in: Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 247 (Max Haller / Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny / Wolfgang Zapf, eds., 1989).Google Scholar