Zur Frage eines Typstammes beziehungsweise Neotypstammes für die LeptospirenTo the Question Concerning the Type Strain or Neotype Strain for the Genus Leptospira

https://doi.org/10.1016/S0174-3031(84)80045-1Get rights and content

Abstract

A deep review of the scientific literature concerning the history of the two oldest icterohaemorrhagiae strains is given in order to promote a decision about the legitimate neotype strain on the genus Leptospira.

The strain RGA was found to meet completely the requirements for a Neotype culture given by the International Code of Nomenclature of Bacteria. Its origin from a patient with Weil's disease through guinea pig passages in 1915 is well documented and its culture is unequivocally described by Ungermann in 1916. The strain was maintained in pure culture. Since more than 60 years the strain is used for comparative investigations in classification studies in all laboratories performing such tests.

At contrary the history of strain Ictero I is very incomplete. The strain was claimed by Yamamoto to be one of the strain isolated by Inada and Ido in 1915 originally designated as Yamasaki. However, the statement the maintenance of these strains because of loss of virulence was discontinued, is repeatedly mentioned in some old publications of the authors. Moreover it is reported that the strain Ictero I because of contamination with a fungus was recultivated after a passage through a splenectomized mouse, i. e. the strain was not maintained in a pure culture. Beside this it is hardly understandable why has the strain not been submitted to other laboratories before 1965.

The strain Ictero I was found to contain an additional thermolabile antigen not present in RGA. At present it is impossible to decide whether this property was already present in the original culture or developed only later, eventually after its mouse passage.

Summarizing all these facts, it must be stated that the strain Ictero I cannot be considered to meet all the necessary requirements of its recognition as neotype culture of the Genus Leptospira.

Zusammenfassung

Zur Entscheidung der Frage, welcher von den beiden ältesten Icterohaemorrhagiae-Stämmen als Typstamm bzw. Neotypstamm für das Genus Leptospira geeignet ist, wird an Hand der Originalliteratur die Geschichte dieser beiden Stämme ausführlich beschrieben.

Das Ergebnis dieser Untersuchung ist, daß der Stamm RGA vollständig den Anforderungen, die an einen Neotypkulturstamm zu stellen sind, entspricht. Er ist bei seiner Erstanzüchtung durch Ungermann im Jahre 1916 eindeutig beschrieben worden. Seine Herkunft aus einem Meerschweinchen, das 1915 mit dem Blute eines weilkranken Patienten infiziert wurde, ist eindeutig belegt. Der Stamm wurde in reiner Form weitergezüchtet. Seit mehr als 60 Jahren wird er als Vergleichsstamm für serologische Einteilungsversuche in vielen Leptospirenlaboratorien verwendet.

Demgegenüber weist die Geschichte des Stammes Ictero No. I Lücken auf. Es soll sich bei ihm um einen Stamm handeln, der 1915 von Inada und Ido als Stamm mit der Bezeichnung Yamasaki angezüchtet worden ist. Diese Autoren haben jedoch in frühen Arbeiten angegeben, daß sie die Züchtung der Stämme, die sie in ihren ersten Arbeiten erwähnten, darunter auch die des Stammes Yamasaki, aufgegeben haben.

Von dem Stamm Ictero No. I ist berichtet, daß er im Jahre 1940 wegen einer Pilzkontamination über eine splenektomierte Maus rekultiviert wurde. Er ist also nicht in reiner Form fortgezüchtet. Es ist ferner kaum zu erklären, daß er vor 1965 in keinem Leptospirenlaboratorium außerhalb Japans geführt worden ist. Außerdem besitzt der Stamm Ictero Nr. I ein zusätzliches thermolabiles Antigen, das der Stamm RGA nicht hat.

Allerdings kann heute nicht mehr entschieden werden, ob der Stamm diese Eigenschaft schon von Anfang an hatte, oder ob er sie erst später, vielleicht nach der Mäusepassage, erworben hat. Daher müssen wir annehmen, daß der Stamm Ictero No. I nicht mit dem Stamm Yamasaki identisch ist. Unseres Erachtens kann er aus diesen Gründen nicht als Typstamm für das Genus Leptospira Verwendung finden. Wegen seiner serologischen Besonderheit eignet er sich jedoch als Referenzstamm für die Vi-positive Variante der Icterohaemorrhagiae-Stämme.

Reference (37)

  • B. Babudieri et al.

    A serological study of the Leptospira strain Ictero No. I of Inada et al

    Trop. geogr. Med.

    (1968)
  • C. Borg-Petersen

    Leptospirenuntersuchungen in Dänemark, Acta conventus Tertii de Tropicis Morbis Amstelodami

    (1938)
  • C. Borg-Petersen

    A thermostabile antigen in the Leptospira strain Ictero No. I

    Trop. geogr. Med.

    (1971)
  • R.E. Buchanan et al.

    Bergey's Manual of the Determinative Bacteriology

    (1974)
  • H. Dikken et al.

    Serological typing method of Leptospirosis

  • S. Faine et al.

    Amended descriptions of the genus Leptospira Noguchi 1917 and the Species L. interrogans (Stimson 1907) Wenyon 1926 and L. biflexa (Wolbach and Binger 1914) Noguchi 1918

    Int. J. system. Bact.

    (1982)
  • G. Flügge

    Mitteilung an die Redaktion

    Z. Hyg. 82 (1916) 196 - Dtsch. med. Wschr.

    (1916)
  • R. Gispen et al.

    Die Spaltung der klassischen Leptospira icterohaemorrhagiae s. icterogenes in zwei Biotypen

    Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.

    (1939)
  • Ungermann Haendel et al.

    Experimentelle Untersuchungen über die Spirochaete der Weilschen Krankheit (Icterus infectiosus)

    Arb. a. d. Reichsgesundheitsamt

    (1919)
  • E. Hübener et al.

    Beiträge zur Ätiologie der Weilschen Krankheit. I. Mitteilung

    Dtsch. med. Wschr

    (1915)
  • E. Hübener et al.

    Beiträge zur Ätiologie der Weilschen Krankheit. II. Mitteilung

    Dtsch. med. Wschr

    (1916)
  • E. Hübener et al.

    Zur Ätiologie der Weilschen Krankheit. III. Mitteilung

    Dtsch. med. Wschr.

    (1916)
  • R. Inada et al.

    Zusammenfassende Mitteilung über die Entdeckung des Erregers (Eine neue Species Spirochaeta) der Weilschen Krankheit

    Tokyo Ijishinshi Nr. 1908

    (1915)
  • R. Inada et al.

    Mitteilung über den Erreger der Weilschen Krankheit

    Tokyo Ijishinshi Nr. 1920-1921

    (1915)
  • R. Inada, Y. Ido, R. Kaneko, R. Hoki, H. Ito, H. Want, und K. Okuda: Eine kurze Mitteilung über die Entdeckung des...
  • R. Inada et al.

    Mitteilung über die Aetiologie, Infektion, Immunität, Prophylaxis und Serumbehandlung der Weilschen Krankheit (Spirochaetosis ictero-haemorrhagica Inada)

    Kitasato Arch. exp. Med.

    (1917)
  • International Code of Nomenclature of Bacteria. Bacteriological Code. Washington D. C....
  • J. Kathe

    Historische Entwicklung der Leptospirenforschung

  • Cited by (0)

    1

    MR Prof. Dr. med. habil. Hanspeter Mochmann, Institut für Infektionskrankheiten im Kindesalter im Städtischen Klinikum Berlin-Buch, Wiltbergstr. 50, DDR-1115 Berlin-Buch

    2

    Prof. Dr. Emil Kmety, Institute of Epidemiology, Medical Faculty of the Komensky-University, Čs. armády 24, 884 24 Bratislava, CSSR

    View full text