Skip to main content
Log in

Motivationale Determinanten bei Lehrkräften für ihre Mitwirkung am und Zufriedenheit mit dem Ganztagsbetrieb an Grundschulen

Motivational determinants of teachers for their participation in and satisfaction with all-day schooling in elementary schools

  • Empirischer Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lehrkräfte stellen die zentralen Akteur*innen für die erfolgreiche Implementierung des Ganztags im einzelschulischen Kontext dar. Vor allem normativ-reedukative Strategien des Wandels bieten großes Potenzial zur Aktivierung der Lehrkräfte, da mit diesem Konzept affektiv-motivationale Aspekte angesprochen werden und die Generierung gemeinsamer Normen und Werte angestrebt wird. Im Rahmen dieses Beitrags wird zunächst untersucht, ob sich die Lehrkräfte anhand ihrer Zufriedenheit mit den ganztagsspezifischen Prozessen (als Zeichen der Akzeptanz) und ihrer Mitwirkung im Ganztag typisieren lassen. Dafür werden die multipel imputierten Daten von 580 Lehrkräfte herangezogen, die im Rahmen der Studie zur Entwicklung der Ganztagsschule (Teilstudie „Angebotsqualität und individuelle Wirkungen von Ganztagsschulen in der Primarstufe [StEG-P]“) zwischen 2012 und 2015 erhoben wurden. Eine Klassenanalyse ergibt drei Typen von Lehrkräften, die sich als zufrieden aktiv, zufrieden passiv und unzufrieden passiv beschreiben lassen. Darauf aufbauend fungieren die Typen jeweils als binäre abhängige Variablen in logistischen Regressionsmodellen (mixed-effects). Es wird überprüft, ob motivational-affektive Variablen einen Einfluss auf die Zuordnung zu einem bestimmten Typ haben. Dabei werden sowohl intrinsisch motivierende Aspekte wie Enthusiasmus für den Ganztag als auch extrinsisch motivierenden Faktoren wie das Führungshandeln der Schulleitung berücksichtigt. Die Ergebnisse unterstreichen nicht nur die Wichtigkeit intrinsisch-motivationaler Merkmale wie der Selbstwirksamkeit und des Enthusiasmus, sondern betonen auch die Bedeutung positiver extrinsischer Einflussnahme durch die Schulleitung und das Commitment für die ganztagsspezifische Zufriedenheit und Mitwirkung der Lehrkräfte.

Abstract

Teachers are the key players in the successful implementation of all-day schooling in the individual school context of the German education system. Normative-reeducational strategies of change offer great potential for activating teachers, as this approach addresses affective-motivational aspects and aims to create shared norms and values. In the context of this paper, we first investigate whether teachers can be classified based on their level of satisfaction with all-day processes and their involvement in all-day activities. For this purpose, the multiple imputed data of 580 teachers are used, which were surveyed in the Study on the Development of All-Day Schools (sub-study “Quality of Programs and Individual Effects of All-Day Schools at the Primary Level [StEG-P]”) between 2012 and 2015. By a latent class analysis three types of teachers are identified, which can be described as satisfied active, satisfied passive, and unsatisfied passive. Each type functions as a binary dependent variable in logistic regression models (mixed-effects). It is examined whether motivational-affective variables have an influence on the assignment to a certain type. The results not only underscore the importance of intrinsic motivational characteristics such as self-efficacy and enthusiasm, but also emphasize the impact of positive extrinsic influence by school leadership and the commitment on teachers‘ all-day satisfaction and participation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. vierstufige Likertskala: 0 = „gar nicht/sehr unzufrieden“ bis 3 = „sehr/sehr zufrieden“.

  2. Für die Typisierung wurden zwei verschiedene methodische Ansätze verwendet, welche die Verwendung unterschiedlicher Begrifflichkeiten bedürfen. Von Clustern wird gesprochen, wenn die Ergebnisse der Clusteranalyse in R thematisiert werden; von Klassen hingegen, wenn die Ergebnisse der latenten Klassenanalyse (LCA) mit Mplus beschrieben werden.

  3. Verteilung der Proband*innen auf die Cluster: CL1, CL2, CL3 (Häufigkeit).

  4. Die hellgrauen Linien geben die Werte für alle 20 imputierten Datensätze an. Die schwarzen Linien zeigen den clusterspezifischen Durchschnitt über alle Imputationen hinweg.

Literatur

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychological review, 84(2), 191.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1982). Self-efficacy mechanism in human agency. American Psychologist, 37, 122–147.

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 569–550.

    Article  Google Scholar 

  • Berkemeyer, N. (2016). Kritische Schulsystementwicklungsforschung – Entwurf eines Forschungsprogramms. Schulqualität – Bilanz und Perspektiven. Grundlagen der Qualität von Schule, 1, 201–220.

    Google Scholar 

  • Bitan-Friedlander, N., Dreyfus, A., & Milgrom, Z. (2004). Types of “teachers in training”: The reactions of primary school science teachers when confronted with the task of implementing an innovation. Teaching and Teacher Education, 20(6), 607–619.

    Article  Google Scholar 

  • Blutner, D. (2004). Führungskompetenz im Mitgliedschaftsdilemma. In W. Böttcher & E. Terhart (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern (S. 142–158). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosse, S., Jäntsch, C., Henke, T., Lambrecht, J., Koch, H., & Spörer, N. (2017). Das Zusammenspiel der Offenheit für Innovationen, der Einstellung zum inklusiven Lernen und der Selbstwirksamkeit von Lehrkräften. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7(2), 131–146.

    Article  Google Scholar 

  • Brauckmann, S., & Eder, F. (2019). Führungsforschung im Bildungsbereich: Schulleitung im Spannungsfeld erweiterter Rechte und Pflichten. Zeitschrift für Bildungsforschung, 9(1), 5–15.

    Article  Google Scholar 

  • Bromme, R., & Haag, L. (2004). Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 777–793). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chen, L., Zheng, W., Yang, B., & Bai, S. (2016). Transformational leadership, social capital and organizational innovation. Leadership & Organization Development Journal, 37(7), 843–859.

    Article  Google Scholar 

  • Daumiller, M. (2019). Motivation von Lehrkräften. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–31). Preprint-Version des Beitrags.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Conceptualizations of intrinsic motivation and self-determination. In E. L. Deci & R. M. Ryan (Hrsg.), Intrinsic motivation and self-determination in human behavior (S. 11–40). Boston: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fend, H. (2009). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, N., Kuhn, H. P., & Tillack, C. (2016). Warum können Ganztagschulen besonders gute Schulen sein? – Spezifische Merkmale der Ganztagschule. In N. Fischer, H. P. Kuhn & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4. Theorie, Praxis und Forschung zu Qualität von Ganztagschulen (S. 10–41). Kassel: Prolog.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fullan, M. G. (1993). Why teachers must become change agents. Educational leadership, 50, 12.

    Google Scholar 

  • Geijsel, F., Sleegers, P., Leithwood, K., & Jantzi, D. (2003). Transformational leadership effects on teachers’ commitment and effort toward school reform. Journal of Educational Administration, 41(3), 228–256.

    Article  Google Scholar 

  • Gil, A. J., Rodrigo-Moya, B., & Morcillo-Bellido, J. (2018). The effect of leadership in the development of innovation capacity: A learning organization perspective. Leadership & Organization Development Journal, 39(3), 694–711.

    Article  Google Scholar 

  • Gräsel, C. (2010). Stichwort: transfer und Transferforschung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 7–20.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Altrichter, H. (2008). Schulentwicklung und Profession Der Einfluss von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die Lehrerprofession. Pädagogische Professionalität in Organisationen: Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule, 205–221.

  • Holtappels, H. G. (2013). Innovation in Schulen – Theorieansätze und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung. In M. Rürup & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen (S. 45–69). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2019). Transfer in der Schulentwicklung: Ansätze und Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Schulentwicklungstheorie und -forschung. Die Deutsche Schule, 111(3), 274–293.

    Article  Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Rollett, W. (2009). Schulentwicklung in Ganztagsschulen. Zur Bedeutung von Zielorientierungen und Konzeption für die Qualität des Bildungsangebots. In L. Stecher, C. Allemann-Ghionda, W. Helsper & E. Klieme (Hrsg.), Ganztägige Bildung und Betreuung (S. 18–39). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2004). Transfer in Schulentwicklungsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kabacoff, R. I. (2015). R in action: data analysis and graphics with R. Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Kielblock, S. (2013). Forschungsfeld „Lehrkräfte an Ganztagsschulen“: eine Übersicht aus Perspektive der Bildungsforschung. Beiträge zur Bildungsforschung, Bd. 4. Mai 2013

    Google Scholar 

  • Klassen, R. M., & Chiu, M. M. (2010). Effects on teachers’ self-efficacy and job satisfaction: Teacher gender, years of experience, and job stress. Journal of Educational Psychology, 102(3), 741.

    Article  Google Scholar 

  • Klatetzki, T., & Tacke, V. (2005). Profession und Organisation. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2015). Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2011–2015. Berlin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F. U., Kunze, K., & Idel, T. S. (2005). Ganztagsschule in Entwicklung. Empirische, konzeptionelle und bildungspolitische Perspektiven. Mainz: MBFJ.

    Google Scholar 

  • Kranich, W. (2019). Enthusiasmus bei Lehrkräften. sprechen, 67, 26–45.

  • Kunter, M., & Holzberger, D. (2014). Loving teaching: Research on teachers’ intrinsic orientations. In P. W. Richardson, S. T. Karabenick & H. M. G. Watt (Hrsg.), Teacher motivation (S. 83–99). Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kunter, M., Frenzel, A., Nagy, G., Baumert, J., & Pekrun, R. (2011). Teacher enthusiasm: Dimensionality and context specificity. Contemporary Educational Psychology, 36(4), 289–301.

    Article  Google Scholar 

  • Kunter, M., Pohlmann, B., & Decker, A. T. (2020). Lehrkräfte. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 269–288). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landert, C. (2007). Die Berufszufriedenheit der Deutschschweizer Lehrerinnen und Lehrer: Bericht über die Onlinebefragung vom September/Oktober 2006

    Google Scholar 

  • Leithwood, K. (2012). The Ontario leadership framework 2012 with a discussion of the research foundations. Toronto, Canada: Institute for Educational Leadership.

  • Leithwood, K. (2017). The Ontario leadership framework: Successful school leadership practices and personal leadership resources. In K. Leithwood, J. Sun & K. Pollock (Hrsg.), How school leaders contribute to student success (S. 31–43). Cham: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Li, Y., & Wu, H. (2012). A clustering method based on K‑means algorithm. Physics Procedia, 25, 1104–1109.

    Article  Google Scholar 

  • Lossen, K., Rollett, W., & Willems, A. S. (2013). Organisationskulturelle Bedingungen auf der Schulebene: Zur Beziehung innerschulischer Kooperation, Beanspruchungserleben und Innovationsbereitschaft in Lehrerkollegien an Ganztagsgrundschulen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6, 38–35.

    Google Scholar 

  • Loucks, S. F., & Hall, G. E. (1979). Implementing innovations in schools: A concerns-based approach. Austin: University of Texas Research and Development Center for Teacher.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. P., & Allen, N. J. (1991). A three-component conceptualization of organizational commitment. Human Resource Management Review, 1(1), 61–89.

    Article  Google Scholar 

  • Rolff, H. G. (2013). Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rolff, H. G. (2016). Schulentwicklung – von der Standortplanung zur „Lernenden Schule“. In S. Ulrich & T. Bargel (Hrsg.), Schulqualität – Bilanz und Perspektiven (S. 115–140). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rollett, W. (2014). Ganztagsschulen im Spannungsfeld von konzeptuellem Anspruch und empirisch belegbarer Realität. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel (S. 173–193). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 44, 28–53. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1990). The art and practice of the learning organization. Bd. 1. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Somech, A., & Bogler, R. (2002). Antecedents and consequences of teacher organizational and professional commitment. Educational Administration Quarterly, 38(4), 555–577.

    Article  Google Scholar 

  • Stamouli, E. (2004). Auf dem Weg zur persönlichen Berufszufriedenheit. In H. Gruber, C. Harteis, H. Heid & B. Meier (Hrsg.), Kapital und Kompetenz (S. 187–198). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szumilas, M. (2010). Explaining odds ratios. Journal of the Canadian Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 19(3), 227.

    Google Scholar 

  • Teerling, A., & Köller, O. (2019). Stichwort: Implementationsprozesse in Schulen. Herausforderungen und Perspektiven. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66, 3–5.

    Article  Google Scholar 

  • Terhart, E. (2013). Widerstand von Lehrkräften in Schulreformprozessen: Zwischen Kooperation und Obstruktion. In N. McElvany & H. G. Holtappels (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven (S. 75–92). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Trempler, K., Schellenbach-Zell, J., & Gräsel, C. (2013). Der Einfluss der Motivation von Lehrpersonen auf den Transfer von Innovationen. In M. Rürup & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen (S. 329–347). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wang, T., Graves, B., Rosseel, Y., & Merkle, E. C. (2022). Computation and application of generalized linear mixed model derivatives using lme4. Psychometrika, 87(3), 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Wissinger, J. (2011). Schulleitung und Schulleitungshandeln. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 98–115). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wutschka, K. (2021). Den Wandel mitgestalten: Partizipation, Innovationsbereitschaft und die neue Rolle von Lehrkräften an Ganztagsschulen. In GTS-Bilanz (Hrsg.), GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklung aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung (S. 24–29). https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/gts-bilanz-qualitaet-fuer-den-ganztag-weiterentwicklungsperspektiven-aus-15-jahren-ganztagsschulforschung.

    Google Scholar 

  • Zorn, D. (2019). Das 3‑B-Prinzip: Was Schulleitungen tun können, damit Lehrkräfte die Ganztagsschule akzeptieren. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Gute Ganztagsschulen entwickeln: Zwischenbilanz und Perspektiven (S. 221–237). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Klute.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Klute, K., Lossen, K. Motivationale Determinanten bei Lehrkräften für ihre Mitwirkung am und Zufriedenheit mit dem Ganztagsbetrieb an Grundschulen. Z f Bildungsforsch 13, 33–54 (2023). https://doi.org/10.1007/s35834-023-00384-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-023-00384-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation