Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 7-8/2013

28.07.2013 | Fortbildung

Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Tumor-Fatigue

Voraussetzung für Therapie und Rehabilitation

verfasst von: Dr. phil. Irene Fischer

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 7-8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele Patienten sind von Tumor-Fatigue betroffen. Sie geht mit dem belastenden Gefühl unüblicher, intensiver Müdigkeit und Erschöpfung einher und kann zu erheblichen Leistungseinbußen bis hin zur Erwerbsunfähigkeit führen. Trotzdem ist sie nach wie vor unterdiagnostiziert. Die Diagnose ist jedoch Voraussetzung für die Therapie und Rehabilitation. Wie kann man sich der Diagnose „Tumor-Fatigue“ annähern?

Literatur
  1. Horneber M et al. Tumor-assoziierte Fatigue: Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int. 2012;109(9):161–72.PubMed
  2. Trajkovic-Vidakovic M et al. Symptoms tell it all: A systematic review of the value of symptom assessment to predict survival in advanced cancer patients. Crit Rev Oncol Hematol. 2012;84(1):130–48.PubMedView Article
  3. Jason LA et al. What is fatigue? Pathological and nonpathological fatigue. PM R. 2010;2(5):327–31.PubMedView Article
  4. Heim ME, Feyer P. Das tumorassoziierte Fatigue-Syndrom. Journal Onkologie. 2011(01):42–7.
  5. National Comprehensive Cancer Network: NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines®) Cancer-Related Fatigue. http://​www.​nccn.​org/​professionals/​physician_​gls/​pdf/​fatigue.​pdf.
  6. Kirsh KL et al. I get tired for no reason: a single item screening for cancer-related fatigue. J Pain Symptom Manage. 2001;22(5):931–7.PubMedView Article
  7. Fischer I et al. Das tumor-assoziierte Erschöpfungssyndrom aus Sicht der Patienten: Eine qualitative Studie. 2012 (unveröffentlichte Daten).
  8. Weis J et al. Development of an EORTC quality of life phase III module measuring cancer-related fatigue (EORTC QLQ-FA13). Psychooncology. 2013;22(5):1002–7.PubMedView Article
  9. Cella D et al. Progress toward guidelines for the management of fatigue. Oncology (Williston Park). 1998;12(11A):369–77.
  10. Donovan KA et al. A systematic review of research using the diagnostic criteria for cancer-related fatigue. Psychooncology. 2013;22(4):737–44.PubMedView Article
  11. Hacker ED, Ferrans CE. Ecological momentary assessment of fatigue in patients receiving intensive cancer therapy. J Pain Symptom Manage. 2007;33(3):267–75.PubMedView Article
  12. Fischer I et al. Actigraphy and ecological momentary assessment of fatigue in cancer outpatients. Onkologie. 2010;33(Suppl. 6):179.
  13. Fischer I, Rüffer JU: Tumor-assoziierte Fatigue oder Depression? neuro aktuell. 2013; (im Druck)
  14. Pullens MJ et al. Subjective cognitive dysfunction in breast cancer patients: a systematic review. Psychooncology. 2010;19(11):1127–38.PubMedView Article
  15. Bartsch HH, Weis J. Kognitive Defizite als Folgestörungen onkologischer Therapien: Diagnostik, klinische Aspekte und Therapieansätze. Im Focus Onkologie 2011;14(6):43–9.
  16. Kröz M et al. Validation of the German version of the Cancer Fatigue Scale (CFS-D). Eur J Cancer Care (Engl). 2008;17(1):33–41.
  17. Radbruch L. Validation of the German Version of the Brief Fatigue Inventory. J Pain Symptom Manage. 2003;25(5):449–58.PubMedView Article
  18. Glaus A, Müller S. Messung der Müdigkeit bei Krebskranken im Deutschen Sprachraum: Die Entwicklung des Fatigue Assessment Questionnaires. Die Pflege. 2001;14(3):161–70.View Article
  19. Cella D et al. Cancer-related fatigue: prevalence of proposed diagnostic criteria in a United States sample of cancer survivors. J Clin Oncol. 2001;19(14):3385–91.PubMed
  20. de Vries U et al. Tumorbedingte Fatigue. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2009;17(4):170–84.View Article
Metadaten
Titel
Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Tumor-Fatigue
Voraussetzung für Therapie und Rehabilitation
verfasst von
Dr. phil. Irene Fischer
Publikationsdatum
28.07.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 7-8/2013
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-013-0421-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2013

Im Fokus Onkologie 7-8/2013 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.