Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 9/2014

13.05.2014 | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schon zu alt für eine OP?

Chirurgie bei Hochbetagten

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Axel Kleespies, FEBS, Priv.-Doz. Dr. med. Vera von Dossow-Hanfstingl, Dr. med. Bernhard Renz, Priv.-Doz. Dr. med. Philipe Khalil, Prof. Dr. med. Martin K. Angele

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch in Deutschland gibt es immer mehr alte Menschen und es stellt sich früher oder später die Frage, ob sie z. B. wegen einer Krebserkrankung oder einer sturzbedingten Verletzung noch operiert werden sollen oder nicht. Groß ist oft die Angst der Patienten, danach nicht mehr selbstständig leben zu können oder nach der Narkose nicht mehr derselbe zu sein. Deshalb sollte die Entscheidung für oder gegen eine OP nicht auf die leichte Schulter genommen und wenn möglich interdisziplinär entschieden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, van den Berg N. Morbiditätsentwicklung im demographischen Wandel. Chirurg 2013; 84: 286–290PubMedCrossRef Hoffmann W, van den Berg N. Morbiditätsentwicklung im demographischen Wandel. Chirurg 2013; 84: 286–290PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Meyer-Hentschel G. Einschränkungen im hohen Lebensalter — Worauf müssen wir uns einstellen. Vortrag (ID: 1654) am 130. Kongress der DGCH, München, 30.April 2013. Meyer-Hentschel G. Einschränkungen im hohen Lebensalter — Worauf müssen wir uns einstellen. Vortrag (ID: 1654) am 130. Kongress der DGCH, München, 30.April 2013.
3.
Zurück zum Zitat Kleespies A, Jauch KW, Meyer-hentschel G, Thasler W. Die demographische Herausforderung — Chirurgie im Alter. CHAZ 2013; 14(6): 381–387. Kleespies A, Jauch KW, Meyer-hentschel G, Thasler W. Die demographische Herausforderung — Chirurgie im Alter. CHAZ 2013; 14(6): 381–387.
4.
Zurück zum Zitat Nieß H, Kleespies A, Andrassy J et.al. Pankreaskarzinom im hohen Alter. Leitlinien und individualisierte Therapie. Chirurg 2013; 84: 291–295.PubMedCrossRef Nieß H, Kleespies A, Andrassy J et.al. Pankreaskarzinom im hohen Alter. Leitlinien und individualisierte Therapie. Chirurg 2013; 84: 291–295.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ptok H, Gastinger I, Meyer F, et al. Kolorektale Tumor-Chirurgie beim Hochbetagten. Chirurg 2013; 84: 296–304.PubMedCrossRef Ptok H, Gastinger I, Meyer F, et al. Kolorektale Tumor-Chirurgie beim Hochbetagten. Chirurg 2013; 84: 296–304.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tragl KH. Operationen an älteren Menschen: Nicht-Chirurgische Aspekte. Springer, Wien 2004. Tragl KH. Operationen an älteren Menschen: Nicht-Chirurgische Aspekte. Springer, Wien 2004.
7.
Zurück zum Zitat Zylka-Menhorn V. Chirurgie im Alter eine Einzelfallentscheidung. Dtsch Ärzteblatt 2013; 110: A–909 Zylka-Menhorn V. Chirurgie im Alter eine Einzelfallentscheidung. Dtsch Ärzteblatt 2013; 110: A–909
8.
Zurück zum Zitat Bliesener B et al. Postoperative kognitive Dysfunktion. Trauma Berufskrankh 2010; 12: 123–127.CrossRef Bliesener B et al. Postoperative kognitive Dysfunktion. Trauma Berufskrankh 2010; 12: 123–127.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lütz A et al. Postoperatives Delir und kognitives Defizit. Was wir nicht messen, detektieren wir meist auch nicht. AINS 2010; 45: 106–111. Lütz A et al. Postoperatives Delir und kognitives Defizit. Was wir nicht messen, detektieren wir meist auch nicht. AINS 2010; 45: 106–111.
10.
Zurück zum Zitat Pandharipande P, Jackson J, Ely EW. Delirium: acute cognitive dysfunction in the critically ill. Curr Opin Crit Care 2005; 11: 360–368PubMed Pandharipande P, Jackson J, Ely EW. Delirium: acute cognitive dysfunction in the critically ill. Curr Opin Crit Care 2005; 11: 360–368PubMed
11.
Zurück zum Zitat Ely EW, Shintani A, Truman B et al. Delirium as a predictor of mortality in mechanically ventilated patients in the intensive care unit. JAMA 2004; 291: 1753–176PubMedCrossRef Ely EW, Shintani A, Truman B et al. Delirium as a predictor of mortality in mechanically ventilated patients in the intensive care unit. JAMA 2004; 291: 1753–176PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lundström M, Edlund A, Karlsson S et al. A multifactorial intervention program reduces the duration of delirium, length of hospitalization, and mortality in delirious patients. J Am Geriatr Soc 2005; 53: 622–628.PubMedCrossRef Lundström M, Edlund A, Karlsson S et al. A multifactorial intervention program reduces the duration of delirium, length of hospitalization, and mortality in delirious patients. J Am Geriatr Soc 2005; 53: 622–628.PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Abildstrom H, Rasmussen LS, Rentowl P et al. Cognitive dysfunction 1–2 years after noncardiac surgery in the elderly. ISPOCD group. International Study of Post-Operative Cognitive Dysfunction. Acta Anaesthesiol Scand 2000; 44: 1246–1251PubMedCrossRef Abildstrom H, Rasmussen LS, Rentowl P et al. Cognitive dysfunction 1–2 years after noncardiac surgery in the elderly. ISPOCD group. International Study of Post-Operative Cognitive Dysfunction. Acta Anaesthesiol Scand 2000; 44: 1246–1251PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Monk TG, Weldon BC, Garvan CW et al. Predictors of cognitive dysfunction after major noncardiac surgery. Anesthesiology 2008; 108: 18–30PubMedCrossRef Monk TG, Weldon BC, Garvan CW et al. Predictors of cognitive dysfunction after major noncardiac surgery. Anesthesiology 2008; 108: 18–30PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schon zu alt für eine OP?
Chirurgie bei Hochbetagten
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Axel Kleespies, FEBS
Priv.-Doz. Dr. med. Vera von Dossow-Hanfstingl
Dr. med. Bernhard Renz
Priv.-Doz. Dr. med. Philipe Khalil
Prof. Dr. med. Martin K. Angele
Publikationsdatum
13.05.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-014-3027-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

MMW - Fortschritte der Medizin 9/2014 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG_SEXUALMEDIZIN

Die lähmende Angst vor dem Tröpfeln

OriginalPaper

Erratum

AKTUELLE MEDIZIN

Was ist unverzichtbar?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.