Skip to main content
Log in

Vielfältige Körper?

Eine empirische Untersuchung zu Körperbildern von Sportlehrkräften vor dem Hintergrund des Inklusionsdiskurses

Many different bodies?

An empirical study of body images of physical education teachers against the background of the inclusion discourse

  • Hauptbeiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Körper bzw. dessen gesellschaftliche und individuelle Bedeutung unterliegt in unseren (westlichen) Gesellschaften einem erheblichen Wandel. Dabei rücken aktuell die virulenten Forderungen nach Inklusion vermehrt vielfältige, teilweise neue Auffassungen von Körper in den gesellschaftlichen Fokus. Diese Veränderungen sind für die Schule als Sozialisationsinstanz von hoher Bedeutung; insbesondere im Schulsport werden sie am und mit dem Körper für alle Beteiligten sicht- und erfahrbar. Ausgehend von einer körpersoziologisch begründeten Differenzierung – in Auffassungen des Körpers als Objekt einerseits sowie subjektivierenden Perspektiven andererseits – verfolgt der Beitrag das Anliegen, die Körperbilder von Sportlehrkräften innerhalb dieses Spannungsfeldes zu verorten und vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zu diskutieren. Datengrundlage ist eine Interviewstudie mit 49 nordrhein-westfälischen Lehrkräften. Eine typenbildende qualitative Inhaltsanalyse des erhobenen Materials macht insgesamt eine Neigung der Lehrkräfte zu objektivierenden Körperbildern sichtbar. Gleichwohl zeigen Differenzierungen anhand von Schulform, Berufserfahrung, Vorerfahrungen mit inklusivem Unterricht und Geschlecht äußerst unterschiedliche Tendenzen.

Abstract

The body as well as its social and individual meaning are undergoing considerable changes in western societies. Thereby, the current demands for inclusion are increasingly bringing a number of different and sometimes new views of the body into the focus of our society. These changes are of great importance for the socialization function of schools; especially in physical education classes, these are visible on and experienced with the body by all participants. Starting with a differentiation that is based on sociology of the body – in the concepts of the body as an object, on the one hand, and subjective perspectives, on the other – this article aims to identify body images of physical education teachers in this broad area and discusses these against the background of current developments. Interviews with 49 teachers in North Rhine-Westphalia form the basis for the data. A type-generating qualitative content analysis of the collected material makes it possible to identify a teacher’s inclination towards objectifying body images. At the same time, very different tendencies based on school form, work experience, and previous experience with inclusive teaching, and gender are found.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Auf die Differenzierung zwischen Körper und Leib kann im Rahmen des Beitrags nicht näher eingegangen werden (vgl. hierzu u. a. Gugutzer, 2015).

  2. Nicht alle Befragten haben ein Sportstudium absolviert; deren exakter Anteil ließ sich jedoch nicht ermitteln: Zwei gaben an, fachfremd zu unterrichten, andere hielten sich diesbezüglich bedeckt.

  3. Die Interviews entstanden im Zuge einer Studie zu Haltungen von Lehrkräften im Kontext (inklusiven) Sportunterrichts im Jahr 2014 (Ruin & Meier, 2015). Der Themenbereich Körper stellt einen von insgesamt drei zentralen Bereichen dar, denen sich die Interviews widmen; die vorliegenden Analysen fokussieren explizit auf den Bereich Körper, wenngleich die gesamten Interviews als Datengrundlage für die Analyse herangezogen werden.

  4. In der Stichprobe sind alle relevanten Kriterien abgebildet, keinesfalls ist diese aber repräsentativ. So sind zwar die Schulformen anteilsmäßig grob repräsentiert (mit tendenziellem Übergewicht der Gymnasien und Untergewicht der Förderschulen), der reelle Frauenanteil in der gesamten Sportlehrerschaft NRWs liegt jedoch mit 67 % deutlich höher und die Verteilung der Regierungsbezirke ist in der Stichprobe ebenfalls verschoben zugunsten des Kölner Bezirks (Information und Technik Nordrhein-Westfalen, 2014).

  5. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich nicht alle Interviewten gleichermaßen im Zentrum des ihnen zugewiesenen Typs befinden; so müssen 22 der 49 Interviews als etwas vom jeweiligen Zentrum entfernt angesehen werden. Gewissermaßen verdeckt die Typisierung also diverse Feinheiten und Nuancen.

Literatur

  • Aichele, V. (2012). Neu in Bewegung: Das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Partizipation im Bereich Sport. In F. Kiuppis & S. Kurzke-Maasmeier (Hrsg.), Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention. Interdisziplinäre Zugänge und politische Positionen (S. 41–59). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Andreasson, J., & Johansson, T. (2014). The fitness revolution. Historical transformations in the global gym and fitness culture. Sport Science Review, 23(3–4), 91–112.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1976). Die soziale Verwendung des Körpers. In D. Kamper & V. Rittner (Hrsg.), Zur Geschichte des Körpers (S. 138–183). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1989). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M., Kubac, R., & Rödel, S. S. (Hrsg.). (2015). Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Coenen, C. (2010). Die Debatte über “Human Enhancement”. Historische philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Diketmüller, R. (2011). Gesundheit zwischen erziehen, bilden, fördern und gestalten. In H. Lange, G. Duttler, T. Leffler, A. Siebe & M. Zimlich (Hrsg.), Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen. Zur Trias Konzeption, Implementation und Evaluation (S. 41–60). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M., & Turner, B. S. (1995). Body & society. An introduction. Body Society, 1(1), 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1975). Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen einer Curriculumreform in sozialisationstheoretischer Sicht. In K. Frey (Hrsg.), Curriculum-Handbuch (S. 92–103). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977a). Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977b). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franke, E., & Bannmüller, E. (2003). Einführung. In E. Franke & E. Bannmüller (Hrsg.), Ästhetische Bildung (S. 3–15). Butzbach: AFRA.

    Google Scholar 

  • Giese, M. (2014). Erfahrungsorientierter und bildender Sportunterricht: Chancen für die inklusive Bildung im Kinder- und Jugendsport. In H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 467–490). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Giese, M. (2016). Inklusive Sportpädagogik. Kritische Überlegungen zu einer anthropologischen Fundierung. Sportwissenschaft, 46(2), 102–109.

    Article  Google Scholar 

  • Giese, M., & Ruin, S. (2016). Forgotten bodies – an examination of physical education from the perspective of ableism. Sport in Society doi:10.1080/17430437.2016.1225857.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1984). Grundlagen der Sportpädagogik. Körperlichkeit, Bewegung und Erfahrung im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Kurz, D. (2003). Sportpädagogik. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 527–528). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2006). Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung. In R. Gugutzer (Hrsg.), Body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports (S. 9–53). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2012). Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2015). Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • IT.NRW (Information und Technik Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.). (2014). Statistik der im Fach Sport unterrichtenden Lehrkräfte im Schuljahr 2012/13. Erstellt am 17.01.2014. Individuell angefragt über: http://www.it.nrw.de.

  • Jakobs, H. (2009). Anthropologie/Anthropologiekritik. In M. Dederich & W. Jantzen (Hrsg.), Behinderung und Anerkennung (S. 293–301). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • König, E. (1989). Körper, Wissen, Macht. Studien zur historischen Anthropologie des Körpers. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2008). In-Form durch Re-Form: Systemtheoretische Notizen zur Pädagogisierung juveniler Körperkrisen. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 5(2), 134–152.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1993). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 2: Leibeserziehung im 19. Jahrhundert. Turnen fürs Vaterland. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (Hrsg.). (2003). Menschenbilder im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Küpper, D. (2000). Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfertigkeiten ausprägen. In H. Aschebrock (Hrsg.), Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S. 235–253). Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1993). Leibeserziehung und Schulsport in der Bundesrepublik Deutschland. Epochen einer Fachdidaktik. Bielefeld: Universität Bielefeld, Abt. Sportwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lay, B. (2012). Die Sorge um Figur und Gewicht. Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Entwicklungen auf das Körperbild? In J. Baer & W. Rother (Hrsg.), Körper. Aspekte der Körperlichkeit in Medizin und Kulturwissenschaften (S. 65–86). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meier, S., Ruin, S., & Leineweber, H. (2017). HainSL – ein Instrument zur Erfassung von Haltungen zu inklusivem Sportunterricht bei (angehenden) Lehrkräften. German Journal of Exercise and Sport Research doi:10.1007/s12662-016-0429-9.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (2011). Leibliche Bildung in der technischen Zivilisation. Über den Umgang mit dem Leibe. Berlin, Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2004). Zwischen „Leibvergessenheit“ und „Körperboom“. Die Soziologie und der Körper. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 1(3), 197–218.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2016). Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht. 2015/16. Düsseldorf: MSW. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Service/Schulstatistik/Amtliche-Schuldaten/Quantita_2015.pdf. Zugegriffen: 12. Feb. 2017.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, C., & Heim, R. (2006). Der Sportunterricht in der Wahrnehmung der Lehrer. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland [Sportunterricht in Deutschland] (S. 145–172). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (Hrsg.). (2012). Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2016). Inklusion: Herausforderungen an den Schulsport. In S. Ruin, S. Meier, H. Leineweber, D. Klein & C. G. Buhren (Hrsg.), Inklusion im Schulsport. Anregungen und Reflexionen (S. 14–28). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ruin, S. (2014). Fitter, gesünder, arbeitsfähiger – Die Verengung des Körperbildes in Sportlehrplänen im Zuge der Kompetenzorientierung. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 2(2), 77–92.

    Google Scholar 

  • Ruin, S. (2015). Körperbilder in Schulsportkonzepten. Eine körpersoziologische Untersuchung. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Ruin, S. & Meier, S. (2015). Sportunterricht im Lichte der Inklusionsdebatte – ein kritischer Blick auf die Haltungen von Sportlehrkräften. In G. Stibbe (Hrsg.), Grundlagen und Themen der Schulsportentwicklung (S. 127–143). Sankt Augustin: Academia.

  • Ruin, S., & Stibbe, G. (2016). Erziehender Sportunterricht und kompetenzorientierte Lehrpläne. sportunterricht, 65(Sonderheft Didaktik des Schulsports), 147–153.

    Google Scholar 

  • Ruin, S., Meier, S., & Leineweber, H. (2016). Didaktik, Leistung, Körper – Reflexionen zu grundlegenden Prämissen (inklusiven) Sportunterrichts. In S. Ruin, S. Meier, H. Leineweber, D. Klein & C. G. Buhren (Hrsg.), Inklusion im Schulsport. Anregungen und Reflexionen (S. 174–197). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheid, V., & Friedrich, G. (2015). Ansätze zur inklusiven Unterrichtsentwicklung. In S. Meier & S. Ruin (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport (S. 35–51). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2014). Life-Logging als soziales Medium? – Selbstsorge, Selbstvermessung und Selbstthematisierung im Zeitalter der Digitalisierung. In J. Jähnert & C. Förster (Hrsg.), Technologien für digitale Innovationen. Interdisziplinäre Beiträge zur Informationsverarbeitung (S. 173–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shilling, C. (2012). The body and social theory. London: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Sobiech, G. (2010). Gender als Schlüsselqualifikation von (Sport‑)Lehrkräften. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 554–569). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2013). Zum Spektrum sportdidaktischer Positionen – ein konzeptioneller Trendbericht. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 19–52). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • United Nations (2006). Convention on the rights of persons with disabilities. New York: UN.

    Google Scholar 

  • Volkmann, V. (2008). Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern. Der Einfluss lebensgeschichtlicher Erfahrungen auf berufliches Handeln und Deuten im Fach Sport. Wiesbaden: Deutscher Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Ruin.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Ruin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ruin, S. Vielfältige Körper?. Ger J Exerc Sport Res 47, 221–231 (2017). https://doi.org/10.1007/s12662-017-0452-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-017-0452-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation