Skip to main content
Log in

Physiologisch-metabolische Aspekte von Langzeit-Ausdauertests im Schulsport

Physiological metabolic aspects of long-term endurance tests in school sports

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der präsentierten Feldstudie wurden Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufen 6, 8, 10 und 12 drei Lauftests von 12-, 20- und 30-minütiger Dauer unterzogen und auf die korrespondierenden Laktatkonzentrationen, Herzfrequenzen und das subjektive Belastungsempfinden (RPE) hin untersucht, um die physiologisch-metabolischen Parameter einem Vergleich zu unterziehen und um – in Abhängigkeit der Befunde – Empfehlungen für einen geeigneten Langzeit-Ausdauertest für den Schulsport zu geben.

Der 12-Minuten-Lauftest provozierte bei beiden Geschlechtern aller Altersstufen eine höhere mittlere Laktatkonzentration (5,3–10,9 mmol/L Laktat) als die beiden längeren Ausdauertests. Die ermittelten durchschnittlichen Laktatspiegel dürfen jedoch auch im Schulsport bei entsprechender Vorbereitung als (weitgehend) unbedenklich bewertet werden. Einer ausreichenden Vorbereitung bedürfen allerdings auch die längeren Lauftests, zumal sie einerseits mittlere Laktatkonzentrationen von etwa 4–8,5 mmol/L verursachen und andererseits offensichtlich höhere Anforderungen an die volitiven Eigenschaften stellen als die kürzeren. Als Alternative zu dem Cooper-Test kann der 20-minütige Ausdauertest betrachtet werden: Die Laktatkonzentrationen im Blut sind bei den Jungen und Mädchen im Mittel zwischen etwa 18,5 und 23 % niedriger und die Herzfrequenz- und Borg-Werte nach der Belastung nur geringfügig höher.

Abstract

From the perspective of preventive medicine and learning physiology it is important to introduce children and young people to effective aerobic endurance training. In the field study presented, boys and girls of school years 6, 8, 10 and 12 underwent 3 running tests of 12, 20 and 30 min duration and were tested for lactate concentration, heart rate and rate of perceived exertion (RPE). The physiological metabolic parameters were compared and recommendations for an appropriate long-term endurance test for school sport were given depending on the results.

The 12 min running test provoked a higher average lactate concentration (5.3-10.9 mmol/l lactate) in both sexes of all school years than the 2 longer running tests. The average lactate concentrations, however, may be evaluated as quite harmless in school sport provided there is adequate preparation. The longer running tests also require sufficient preparation as they cause average lactate concentrations of approximately 4-8.5 mmol/l and obviously higher demands for volitional properties than shorter running tests. The 20 min running test can be considered as an alternative to the Cooper test (12 min running test): lactate concentrations in blood are between 18.5 % and 23 % lower on average and heart rates and RPE after the test are only slightly higher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb.7
Abb. 8

Notes

  1. Auf den 6-Minuten-Lauftest wurde in der präsentierten Studie sowohl aus ökonomischen (Verlängerung der Testphase und Störung des regulären Sportunterrichts) als auch aus trainingswissenschaftlichen Gründen verzichtet, da er, je nach Autor, in den Bereich der Kurz- oder Mittelzeitausdauer eingeordnet wird. Der 20-m-Pendellauf (multistage shuttle run) kam ebenfalls aus ökonomischen Gründen nicht in Frage und weil er strukturell nicht in das gegebene Studiendesign passte.

  2. Die Klassifizierung der Ausdauer nach der Zeitdauer der Belastung zeigt sich in der wissenschaftlichen Literatur uneinheitlich: Während z. B. Harre (2005) und Neumann (1984) Zeitdauern von 10–35 min dem Bereich Langzeitausdauer I zuordnen, findet sich der vergleichbare Zeitbereich von 10–30 min bei Hollmann und Strüder (2009) in der Kategorie Mittelzeitausdauer.

  3. Intervalle von 1 Woche sind in der Testpraxis nicht unüblich (s. z. B. Lawrenz & Stemper, 2012; Nassis et al., 2010).

  4. Auf die Mitteilung der arithmetischen Mittelwerte, Standardabweichungen, Minimal- und Maximalwerte für die Variablen Herzfrequenz, subjektives Belastungsempfinden und Laufgeschwindigkeit wurde aus Platzgründen verzichtet.

  5. Die Laufleistungen der Probanden werden u.a. aus zwei Gründen mitgeteilt: Erstens soll die Leistung als solche im Kontext der anderen Parameter dokumentiert werden und zweitens können die mitgeteilten Durchschnittswerte als vorläufige Anhaltspunkte für eine Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit v.a. bei dem 20- und 30-minütigen Ausdauertest im Sportunterricht herangezogen werden (Mittelwerte ≈ Note „befriedigend“).

Literatur

  • Bailey, R. C., Olson, J., Pepper, S. L., Porszasz, J., Barstow, T. J., & Cooper, D. M. (1995). The level and tempo of children’s physical activities: An observational study. Medicine and Science in Sports and Exercise, 27(7), 1033–1041.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Baumann, W. (2003). Belastung (load, stress, work load). In P. Röthig, H. Becker, K. Carl, D. Kayser, R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 72–73). Schorndorf: Hofmann Verlag.

  • Beck, J., & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Köln: Sport und Buch Strauss.

    Google Scholar 

  • Beneke, R., Leithäuser, R., & Hütler, M. (2002). Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit im Kindes- und Jugendalter. In H. Hebestreit (Hrsg.), Kinder- und Jugendsportmedizin. Grundlagen, Praxis, Trainingstherapie (S. 15–20). Stuttgart: Thieme.

  • Beneke, R., Hütler, M., Jung, M., & Leithäuser, R. (2005). Modelling the blood lactate kinetics at maximal short-term conditions in children, adolescents and adults. Journal of applied physiology, 99(2), 499–504.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Borg, G. (1998). Borg’s perceived exertion and pain scales. Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Bormann, T., Pahlke, U., & Peters, H. (1981). Blutlaktatkonzentrationen nach Wettkampfbelastungen im Schwimmen und Laufen bei 9-jährigen Kindern. Medizin und Sport, 21(7), 198–201.

    Google Scholar 

  • Döser-Ortlieb, W. (2004). Wie motivieren wir Schüler für Ausdauerleistungen? Eine Alternative zum Cooper-Test. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 53(5), 1–6.

    Google Scholar 

  • Falk, B., & Dotan, R. (2006). Child-adult differences in the recovery from high-intensity exercise. Exercise and Sport Sciences Reviews, 34(3), 107–112.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Harre, D. (2005). Ausdauerfähigkeiten u. Training der Ausdauer. In G. Schnabel, A. Harre, J. Krug, & D. Borde (Hrsg.), Trainingswissenschaft – Leistung, Training, Wettkampf (S. 165–179, 315–329). Berlin: Sportverlag.

  • Hartmann, U., & Grabow, V. (2009). Evaluation leistungssportlicher Fragestellungen im Deutschen Ruderverband (DRV): Sachstand Leistungsdiagnostik. BISp-Jahrbuch 2007/08, S. 199–203

  • Heck, H. (1990). Laktat in der Leistungsdiagnostik. Schorndorf: Hofmann Verlag.

  • Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2010). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert Verlag.

  • Hollmann, W., & Strüder, H. K. (2009). Sportmedizin: Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Horn, A. (2002). Wie fit sind bayerische Gymnasiasten? Eine repräsentative Erhebung zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit anhand von Ergebnissen des 12-Minuten-Laufs im Schuljahr 2000/2001. sportunterricht, 51(9), 273–278.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., & Neumann, G. (2008). Methodik des Ausdauertrainings. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kruber, D. (1997). Aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit in der Schule. Eine Repräsentativerhebung an rheinhessen-pfälzischen Schülern und Schülerinnen. sportunterricht, 46(1), 21–23.

    Google Scholar 

  • Lawrenz, W., & Stemper, T. (2012). Vergleich von 6-Minuten-Lauf-Test und maximaler Sauerstoffaufnahme von 8–10-jährigen. Schulkindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 63(4), 102–105.

    Google Scholar 

  • Löllgen, H. (2004). Das Anstrengungsempfinden (RPE, Borg-Skala). Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 55(11), 299–300.

    Google Scholar 

  • Mader, A., Liesen, H., Heck, H., Philippi, H., Rost, R., Schürch, P., et al. (1976). Zur Beurteilung der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit im Labor. Sportarzt und Sportmedizin, 27(4), 80–88, 109–110, 112

  • Martin, D., Nicolaus, J., Ostrowski, C., & Rost, K. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Müller, J., Engel, F., & Ferrauti, A. (2009). Laktatelimination und Säure-Basen-Status nach intensiver Intervallbelastung bei Kindern und Erwachsenen in Abhängigkeit von der Erholungsgestaltung. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 60(7–8), 187.

    Google Scholar 

  • Nassis, G. P., Geladas, N. D., Soldatos, Y., Sotiropoulos, A., Bekris, V., & Souglis, A. (2010). Relationship between 20-m multistage shuttle run test and 2 soccer-specific field tests for the assessment of aerobic fitness in adult semi-professional soccer players. Journal of strength and conditioning research, 24(10), 2693–2697.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Neumann, G. (1984). Sportmedizinische Grundlagen der Ausdauerentwicklung. Medizin und Sport, 24(6), 174–178.

    Google Scholar 

  • Neumann, G., & Hottenrott, K. (2002). Das große Buch vom Laufen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Olivier, N. (2001). Eine Beanspruchungstheorie sportlichen Trainings und Wettkampfs. Sportwissenschaft, 31(4), 437–453.

    Google Scholar 

  • Pahlke, U., Peters, H., Wurster, H., Frauendorf, E., & Baasch, G. (1981). Belastungswirkungen verschiedener Laufausdauerarten bei Schülern unterschiedlichen Alters im Sportunterricht. Medizin und Sport, 21(11), 337–341.

    Google Scholar 

  • Röcker, K., & Dickhuth, H. H. (1994). Laktat-Leistungsdiagnostik (V). Auf dem Prüfstand – Laktatdiagnostik im Mittel- und Langstreckenlauf. Therapiewoche, 6(2), 128–135.

    Google Scholar 

  • Rohmert, W. (1984). Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38(4), 193–200.

    Google Scholar 

  • Schnabel, G., Harre, D., Krug, J., & Borde, A. (Hrsg.). (2005). Trainingswissenschaft – Leistung, Training, Wettkampf. Berlin: Sportverlag.

  • Schneider, F. J. (2002). Revision des COOPER-Tests. Ein Normierungsversuch für das Gymnasium. sportunterricht, 51(5), 139–147

  • Schneider, F. J. (2006). Revision des COOPER-Tests. Ein Normierungsversuch für die Grundschule. sportunterricht, 55(3), 79–86.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. J. (2008). Gehirn, Gesundheit, Gymnásion. Zur zerebralen Leistungsförderung in Schule und Sport. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. J. (2011). Revision des COOPER-Tests. Ein Normierungsversuch für die Hauptschule. sportunterricht, 60(5), 141–147.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. J. (2012). Langsam länger laufen – ein Trainings- und Testmodell zur Entwicklung der aeroben Langzeitausdauer im Schulsport (AERO-S). sportunterricht, 61(3), 77–82.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. J., Custoza, G., Hildebrandt, U., & Predel, H.-G. (2013). AERO-S – Validierung eines Trainings- und Testmodells zur Entwicklung der aeroben Langzeitausdauer im Schulsport (AERO-S). sportunterricht, 62(1), 19–24.

    Google Scholar 

  • Vassiliadis, A. (1999). Zur Methodik der Ausdauerdiagnostik beim Mittel- und Langstreckenlauf. Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Villiger, B., Egger, K., Lerch, R., Probst, H., Schneider, W., Spring, H., et al. (1991). Ausdauer. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Wahl, P., Bloch, W., & Mester, J. (2009). Moderne Betrachtungsweisen des Laktats: Laktat ein überschätztes und zugleich unterschätztes Molekül. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 57(3), 100–107.

    Google Scholar 

  • Weineck, J. (2007). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen: Spitta.

  • Zintl, F., & Eisenhut, A. (2004). Ausdauertraining. München: BLV.

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

F.J. Schneider, C. Töpfer, M. Minnder und M. Kiehntopf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz J. Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, F., Töpfer, C., Minnder, M. et al. Physiologisch-metabolische Aspekte von Langzeit-Ausdauertests im Schulsport. Sportwiss 44, 39–48 (2014). https://doi.org/10.1007/s12662-013-0320-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-013-0320-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation