Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2022

19.04.2022 | Psoriasis vulgaris | fortbildung

Tabakkonsum

Einfluss des Rauchens auf die Haut

verfasst von: Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Einst als medizinisches Heilmittel geschätzt, stehen heute die gesundheitlichen Gefahren von Tabak im Vordergrund. Das Rauchen gilt als häufigste vermeidbare Todesursache. Doch wie wirken die Bestandteile von Tabakrauch auf die Haut und inwiefern werden dermatologische Krankheitsbilder beeinflusst?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Duke D et al. Nat Hum Behav 2022; 6: 183-92 Duke D et al. Nat Hum Behav 2022; 6: 183-92
3.
Zurück zum Zitat Müller F. Das große Kräuterbuch. Urania Verlag, 1932 Müller F. Das große Kräuterbuch. Urania Verlag, 1932
4.
Zurück zum Zitat Hess H. Rauchen: Geschichte, Geschäfte, Gefahren. Frankfurt/Main New York: Campus-Verlag, 1987 Hess H. Rauchen: Geschichte, Geschäfte, Gefahren. Frankfurt/Main New York: Campus-Verlag, 1987
5.
Zurück zum Zitat Menninger A. Genuss im kulturellen Wandel: Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.-19. Jahrhundert). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2008 Menninger A. Genuss im kulturellen Wandel: Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.-19. Jahrhundert). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2008
6.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung", AWMF-Registernummer 076-006; 2021 S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung", AWMF-Registernummer 076-006; 2021
7.
8.
9.
Zurück zum Zitat Qiao Y et al. Biochem Biophys Res Commun 2017; 488: 445-52 Qiao Y et al. Biochem Biophys Res Commun 2017; 488: 445-52
10.
Zurück zum Zitat Tauchi M et al. Mol Cell Biol 2005; 25: 9360-8 (Erratum in: Mol Cell Biol 2012; 32: 1759) Tauchi M et al. Mol Cell Biol 2005; 25: 9360-8 (Erratum in: Mol Cell Biol 2012; 32: 1759)
11.
Zurück zum Zitat Furue M et al. Int J Mol Sci 2019; 20: 5424 Furue M et al. Int J Mol Sci 2019; 20: 5424
12.
Zurück zum Zitat Kurzen H, Goerdt S. Aktuelle Dermatologie 2004; 30: 89 Kurzen H, Goerdt S. Aktuelle Dermatologie 2004; 30: 89
13.
Zurück zum Zitat Doshi DN et al. Arch Dermatol 2007; 143: 1543-6 Doshi DN et al. Arch Dermatol 2007; 143: 1543-6
14.
Zurück zum Zitat Okada et al. Plast Reconstr Surg 2013; 132: 1085-92 Okada et al. Plast Reconstr Surg 2013; 132: 1085-92
15.
Zurück zum Zitat Ortiz A, Grando SA. Int J Dermatol 2012; 51: 250-62 Ortiz A, Grando SA. Int J Dermatol 2012; 51: 250-62
16.
Zurück zum Zitat Sørensen LT. Ann Surg 2012; 255: 1069-79 Sørensen LT. Ann Surg 2012; 255: 1069-79
17.
Zurück zum Zitat Jacobi J et al. Am J Pathol 2002; 161: 97-104 Jacobi J et al. Am J Pathol 2002; 161: 97-104
18.
Zurück zum Zitat Arafa A et al. Cancer Causes Control 2020; 31: 787-94 Arafa A et al. Cancer Causes Control 2020; 31: 787-94
19.
Zurück zum Zitat Curtin GM et al. Toxicol Sci 2006; 89: 66-74 Curtin GM et al. Toxicol Sci 2006; 89: 66-74
20.
Zurück zum Zitat Li W et al. Am J Epidemiol 2012; 175: 402-13 Li W et al. Am J Epidemiol 2012; 175: 402-13
21.
Zurück zum Zitat Warren RB et al. Br J Dermatol 2019; 180: 1069-76 Warren RB et al. Br J Dermatol 2019; 180: 1069-76
22.
Zurück zum Zitat Michaelsson G et al. J Am Acad Dermatol 2006; 54: 737-8 Michaelsson G et al. J Am Acad Dermatol 2006; 54: 737-8
23.
Zurück zum Zitat Helmeczi L. Dermatologica 1955; 110: 439-48 Helmeczi L. Dermatologica 1955; 110: 439-48
24.
Zurück zum Zitat Radosa J et al. Exp Dermatol 2011; 20: 677-9 Radosa J et al. Exp Dermatol 2011; 20: 677-9
25.
Zurück zum Zitat Bissonnette R et al. J Am Acad Dermatol 2021; 84: 1059-67 Bissonnette R et al. J Am Acad Dermatol 2021; 84: 1059-67
26.
Zurück zum Zitat Acharya P, Mathur M. J Am Acad Dermatol 2020; 82: 1006-11 Acharya P, Mathur M. J Am Acad Dermatol 2020; 82: 1006-11
27.
Zurück zum Zitat Kurzen H, Kurzen M. Dermatol Reports 2019; 11: 8243 Kurzen H, Kurzen M. Dermatol Reports 2019; 11: 8243
28.
Zurück zum Zitat Kintz P et al. J Chromatogr B Biomed Sci Appl 1998; 705: 357-61 Kintz P et al. J Chromatogr B Biomed Sci Appl 1998; 705: 357-61
29.
Zurück zum Zitat Hana A et al. Life Sci 2007; 80: 2214-20 Hana A et al. Life Sci 2007; 80: 2214-20
30.
Zurück zum Zitat Pavia CS et al. J Med Microbiol 2000; 49: 675-6 Pavia CS et al. J Med Microbiol 2000; 49: 675-6
31.
Zurück zum Zitat Durmaz R et al. New Microbiol 2001; 24: 143-7 Durmaz R et al. New Microbiol 2001; 24: 143-7
32.
Zurück zum Zitat Kawashima K, Fujii T. Life Sci 2003; 72: 2101-9 Kawashima K, Fujii T. Life Sci 2003; 72: 2101-9
33.
Zurück zum Zitat Lai O et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 2018; 32: 1256-62 Lai O et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 2018; 32: 1256-62
34.
Zurück zum Zitat Kurzen H, Brenner S. Autoimmunity 2006; 39: 549-56 Kurzen H, Brenner S. Autoimmunity 2006; 39: 549-56
35.
Zurück zum Zitat Kurzen H et al. J Invest Dermatol 2006; 126: 2458-72 Kurzen H et al. J Invest Dermatol 2006; 126: 2458-72
Metadaten
Titel
Tabakkonsum
Einfluss des Rauchens auf die Haut
verfasst von
Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen
Publikationsdatum
19.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-022-1647-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay