Skip to main content
Log in

Sozialpädagogische Perspektiven auf die Digitalisierung

Effects and influences of digitization on social work

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt die Relevanz der Digitalisierung für die Soziale Arbeit auf der Basis aktueller Theoriediskurse. Dabei werden gesellschaftliche Entwicklungen, ökonomische Bestrebungen sowie rezipientenbezogene Wirkungen mit konkreten fachinternen Diskursen (wie z. B. der exzessiven Internet- und Onlinespielnutzung) verknüpft. Dadurch wird deutlich, dass die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit nicht umhin kann, diese Entwicklungen in Forschung und Lehre aufzugreifen, um den Herausforderungen der Digitalisierung konstruktiv zu begegnen.

Abstract

The article discusses the relevance of digitization for social work on the basis of current theory discourses. It focuses on social developments, economic interests and recipient-related effects as well as specialized internal discourses (e. g. internet gaming disorder). All these aspects have to be included in theory, practice, research and academic studies of social work in order to handle challenges of digitization constructively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Philip K. Dick (1928–1982) gilt weithin als Prophet des digitalen Zeitalters. In mehr als 40 Romanen und etlichen Kurzgeschichten zeichnete er ein überwiegend dystopisches Bild einer von intelligenten Maschinen kontrollieren und überwachten Gesellschaft, in der der Mensch jegliche Freiheitsrechte und Privatsphäre eingebüßt hat.

  2. Gene Roddenberry (1921–1991) war der Schöpfer von Star Trek.

  3. Der heutige Börsenhandel ist ein Beispiel für ein algorithmisch optimiertes, weitgehend automatisiertes Handelsszenario, in dem vorwiegend Computer mit Computern handeln (vgl. hierzu ausführlich Hofstetter 2014, S. 165–211).

  4. Mit Bleeding Edge wird eine Form von Technologien bezeichnet, die noch neuartig und unausgereift ist, zudem ist weder ihr Nutzen erwiesen noch sind ihre potentiellen Risiken bekannt. Also allesamt Charaktereigenschaften, die sich seit jeher mit der Informationstechnologie in Verbindung bringen lassen. Ein aktuelles Beispiel für Bleeding-Edge-Technologien wären z. B. Bitcoins als digitale Währung oder Virtual-Reality-Headsets zu Unterhaltungszwecken.

  5. Stand: 11.04.2016.

  6. Zu den Verhaltenssüchten zählen u. a. Sportsucht, Kaufsucht, Arbeitssucht, Sexsucht.

Literatur

  • Anders, G. (1956). Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. I. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Andreessen, M. (2011). Why software is eating the world. http://www.wsj.com/articles/SB10001424053111903480904576512250915629460. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (2007). Medienkonservatismus. Zeitschrift für Medienpsychologie, 19(2), 76–79.

    Article  Google Scholar 

  • Bertsche, O. (2014). Die digitale Gesellschaft im Fokus der Medienpädagogik. In O. Bertsche & F. Como-Zipfel (Hrsg.), Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken (S. 13–59). Coburg: ZKS.

    Google Scholar 

  • Bertsche, O., & Como-Zipfel, F. (2014). Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken. Coburg: ZKS.

  • Blanz, M., & Ziegler, I. (2014). Cybermobbing. In O. Bertsche & F. Como-Zipfel (Hrsg.), Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken (S. 221–247). Coburg: ZKS.

  • Bunz, M. (2009). Vom Speicher zum Verteiler. Die Geschichte des Internet. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Como-Zipfel, F., & Löbmann, R. (2014). Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken. In O. Bertsche & F. Como-Zipfel (Hrsg.), Exzessive Onlinespiel- und Internetnutzung als Thema der Sozialen Arbeit (S. 249–278). Coburg: ZKS.

  • Constine, J. (2016). Facebook climbs to 1.59 billion users and crushes Q4 estimates with $5.8B revenue. http://techcrunch.com/2016/01/27/facebook-earnings-q4-2015/. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Döpfner, M. (2016). Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist hysterisch. http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article152719987/Die-Angst-vor-kuenstlicher-Intelligenz-ist-hysterisch.html. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Dworschak, M. (2013). Kinderjahre einer Revolution. Der Spiegel, 17, 98–103.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1987). Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ellermann, B. (2016). WhatsApp und Facebook Messenger: Aktive Nutzerzahlen für Deutschland. http://www.buw-digital.de/buw-digital-blog/whatsapp-und-facebook-messenger-aktive-nutzerzahlen-f%C3%BCr-deutschland. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Facebook (o.J.). https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10153874647095011/. Zugegriffen: 5. April 2016.

  • Frey, C. B., & Osborn, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Zugegriffen: 5. April 2016.

  • Gartzke, U. (2014). Einsatzmöglichkeiten für Social Media-Anwendungen in sozialen Einrichtungen. In O. Bertsche & F. Como-Zipfel (Hrsg.), Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken (S. 135–157). Coburg: ZKS.

    Google Scholar 

  • Google (o.J.). https://www.google.com/intl/de_de/about/company/. Zugegriffen: 5. April 2016.

  • Grimm, P., & Müller, M. (2014). Die Meta-Narrative des Social Web. Eine Hinführung zum Thema SocialMania. In P. Grimm & M. Müller (Hrsg.), SocialMania. Medien, Politik und die Privatisierung des Öffentlichen (S. 7–22). Stuttgart: Franz Steiner.

  • Grüsser, S. M., & Thalemann, R. (2006). Verhaltenssucht – Diagnostik, Therapie, Forschung. Bern: Hogrefe.

  • Helbig, C. (2014). Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit. Konsequenzen aus der Mediatisierung für Theorie und Praxis. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, Y. (2014). Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1947). Dialektik der Aufklärung. Amsterdam: Querido.

  • Imort, P., & Niesyto, H. (Hrsg.). (2014). Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. München: kopaed.

  • Instagram (o.J.). https://www.instagram.com/press/. Zugegriffen: 5. April 2016

  • Jacobsen, N. (2016). 28 Millionen Deutsche nutzen Facebook – aber Twitter in Japan größtes Social Network. http://meedia.de/2016/02/19/28-millionen-deutsche-nutzen-facebook-aber-twitter-in-japan-vor-dem-social-network/. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Justen-Horsten, A., & Paschen, H. (2016). Online-Interventionen in Therapie und Beratung: Ein Praxisleitfaden. Weinheim: Beltz.

  • KBOM (o.J.). Vgl. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/. Zugegriffen: 5. April 2016.

  • Kemp, S. (2016). Digital In 2016. We are social’s compendium of global digital, social, and mobile data, trends, and statistics. http://wearesocial.de/blog/2016/01/digital-2016/. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Klüsche, W. (1999). Ein Stück weitergedacht. Beiträge aus Theorie und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kucklick, C. (2014). Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Kuneva, M. (2009). Keynote speech. http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-09-156_en.pdf. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Kurzweil, R. (2013). Menschheit 2.0. Die Singularität naht. Berlin: Lola Books.

    Google Scholar 

  • Lauer, C. (2013). Twitter ist für mich gestorben. Ein Pirat springt ab. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ein-pirat-springt-ab-twitter-ist-fuer-mich-gestorben-12086207.html. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Leidel, T. (2016). 39 aus Billionen. #twitter10 – in tweets. http://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/technik/twitter10-in-Tweets-article17202001.html. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Lutz, K. (2014). Aktive Medienarbeit gegen exzessive Mediennutzung. In O. Bertsche & F. Como-Zipfel (Hrsg.), Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken (S. 185–196). Coburg: ZKS.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015). JIM-Studie 2015. Jugend, Information, (Multi‑)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

    Google Scholar 

  • Morozov, E. (2013). Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Papsdorf, C. (2013). Internet und Gesellschaft. Wie das Netz unsere Kommunikation verändert. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Peters, T. (2014). Online-Beratung in der Sozialen Arbeit in Deutschland: Wegmarken und Meilensteine. In O. Bertsche & F. Como-Zipfel (Hrsg.), Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken (S. 159–184). Coburg: ZKS.

    Google Scholar 

  • Petersen, K., & Thomasius, R. (2010). Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Endbericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf/Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes und Jugendalters.

  • Pfeiffer, C. (2009). Gefahr Computerspiele? Centaur, 6/2009, 62–67.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (2009). Gefahr Computerspiele? Centaur, 7/2009, 72–75.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1983). Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1985). Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pynchon, T. (2014). Bleeding Edge. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Röll, F. J. (2014). Medienpädagogik an Fach-Hochschulen. In P. Imort & H. Niesyto (Hrsg.), Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (S. 153–164). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H.-J., Meyer, C., Kreuzer, A., & John, U. (2011). Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit, Universität Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie & Universitätsmedizin Greifswald. Greifswald: Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin.

    Google Scholar 

  • Sandberg, S. (2016). Unser Leben wird einfacher. Ein Gespräch mit Sheryl Sandberg. Wirtschaftswoche, 42, 20–25.

    Google Scholar 

  • Schulz, T. (2015). Was Google wirklich will? Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2014). Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2006). Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2015). Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Te Wildt, B. (2014). Internetabhängigkeit - Symptomatik, Diagnostik und Therapie. http://www.fv-medienabhaengigkeit.de/forschungsergebnisse.html. Zugegriffen: 5. April 2016.

    Google Scholar 

  • Unz, D., & Brill, M. (2014). Serious Games und Soziale Arbeit. In O. Bertsche & F. Como-Zipfel (Hrsg.), Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken (S. 197–218). Coburg: ZKS.

  • Vasek, T. (2016). Vernunft und Technik. Hohe Luft, 2, 74–75.

    Google Scholar 

  • Wölfling, J., Jo, C., Bengesser, I., Beutel, M. E., & Müller, K. W. (2013). Computerspiel- und Internetsucht. Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Youtube (o.J.). https://www.youtube.com/yt/press/de/statistics.html Zugegriffen: 5. April 2016

  • Zöllner, O. (2016). Digitalisierung und Selbstbestimmung. tv diskurs, 75(1), 22–25.

    Google Scholar 

  • Zorn, I., Tillmann, A., & Kaminski, W. (2014). Medienpädagogische Grundbildung in den Studiengängen der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln. In P. Imort & H. Niesyto (Hrsg.), Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (S. 167–179). München: kopaed.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Oliver Bertsche or Frank Como-Zipfel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bertsche, O., Como-Zipfel, F. Sozialpädagogische Perspektiven auf die Digitalisierung. Soz Passagen 8, 235–254 (2017). https://doi.org/10.1007/s12592-016-0244-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-016-0244-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation