Erratum to: Paläontol Z DOI 10.1007/s12542-016-0306-8

In the original article the German abstract (“Kurzfassung”) and the “Schlüsselwörter” contained printing errors. The correct “Kurzfassung” and “Schlüsselwörter” are reproduced in full below. We apologize for this error.

Kurzfassung An verschiedenen Fundstellen im oberen Tal des Pinturas Flusses sowie seinen Nebenflüssen, im Nordwesten der Provinz Santa Cruz in Argentinien, treten pyroklastische und epiklastische Kontinentalsedimente zu Tage, welche die „Astrapothericulense Fauna“ der Pinturas-Formation von Ameghino enthalten. Diese kontinentalen Sedimente werden stratigraphisch dem Burdigalium zugeordnet und bilden die erkennbare Basis der Pinturas-Formation. Die in dieser Formation enthaltene Fauna besteht größtenteils aus Mammaliern, v. a. Rodentiern, einheimischen Ungulaten, Xenarthren und Primaten. Hier beschreiben wir erstmalig die Vergesellschaftung von Megalotherioidea (Mammalia, Xenarthra, Tardigrada) unterschiedlicher Lokalitäten der Pinturas-Formation mit genauen geographischen und stratigraphischen Angaben. Die dabei nachgewiesenen Megatherioidea sind (1) Schismotherium cf. binum; (2) Hapalops sp.; und (3) ein Exemplar Megatherioidea indet. Darüber hinaus stammen die Holotypen von Schismotherium binum (MACN A 11750), Hapalops curvus (MACN A 11140) und Pelecydon arcuatus aus der „Astrapothericulense Fauna“ von Ameghino; unglücklicherweise ist es jedoch weiterhin unklar, ob diese tatsächlich aus der Pinturas-Formation stammen. Diese sind zwar Teil der Ameghino-Sammlung (MACN), wurden jedoch zu einer Zeit aufgesammelt, als die Pinturas-Formation noch nicht offiziell aufgestellt war. Das Vorhandensein von jeweils einer Art der Gattungen Schismotherium und Hapalops innerhalb der Pinturas-Formation zeigt eindeutig frühe Nachweise dieser Gattungen auf, welche jedoch nicht zwangsläufig auch die stratigraphisch ältesten Nachweise darstellen müssen. Das Alter der Pinturas-Formation könnte teilweise oder sogar komplett jenem der Santa Cruz-Formation an der Atlantikküste entsprechen, aus der die meisten früh-miozänen Megatherioidea aufgesammelt wurden.

Schlüsselwörter Riesenfaultiere · Burdigalium · Diversität · Südamerika