Skip to main content
Log in

Betrachtung emergenter Strategien durch das Prisma der Improvisation

Emergent strategies from the perspective of improvisation

  • Fachbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Management

Zusammenfassung

Im Hinblick auf die Strategiegenese außerhalb von Planungsgrenzen werden ungeplant entstandene und umgesetzte Strategien unter dem Begriff der emergenten Strategien zusammengefasst. Diese Sichtweise ist jedoch einerseits dadurch gekennzeichnet, dass normative Aussagen schwer ableitbar sind. Andererseits sind, im Rahmen weiterführender Entwicklungen, welche direkten Bezug auf die Emergenz nehmen, erhebliche Abgrenzungs- und Interpretationsprobleme festzustellen. Im vorliegenden Beitrag werden deshalb unterschiedliche Emergenzbegriffe und der mit deren Verwendung mögliche Erkenntnisgewinn diskutiert. Im Anschluss werden Maßnahmen, welche außerhalb von Planungsgrenzen liegen, unter dem Blickwinkel der Improvisation analysiert. Es wird gezeigt, dass die Verwendung dieses Blickwinkels weiterführende Aussagen im Vergleich zur Emergenzsichtweise ermöglicht.

Abstract

The fact, that strategies contain as well deliberate qualities as emergent elements has been pointed out by Mintzberg nearly 20 years ago. The term “emergent strategies” has been translated into German and used in very different ways and meanings since then. Whereas some of these interpretations retain the original sense of “emergent” as “unexpected” or “unforeseen”, a number of German scholars try to identify a broader understanding of “emergent”. This different understanding of “emergent” is based to some extent on the philosophical discussion of emergence, but in some cases the scholars define a new, divergent sense of “emergent”. This leads to a confusing meaning of the word “emergent” and to a low force of expression of the results and of the findings, which are based on these interpretations. These different meanings and interpretations of the word “emergent” as well as the findings of the resulting studies are examined in the present paper. It is proposed to analyse the conception and realisation of strategies from the perspective of improvisation. Moreover, it is shown, that the use of the perspective of improvisation leads to a better understanding and a brighter explanation of strategic management beyond the limits of planning than the divergent interpretations of “emergent strategies”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. Clayton (2006), S. 5–14; Berggold (2000), S. 57.

  2. Vgl. Bechtel u. Richardson (1992), S. 278–285; Janich (2004), S. 433; Popper (2005), S. 78–133.

  3. Zusätzlich werden in jeder Emergenztheorie übernatürliche Kräfte und Entitäten ausgeschlossen und natürliche Bestandteile als Basiskomponenten von Systemen eingestuft. Vgl. Stephan (2007), S. 15.

  4. Vgl. Clayton (2008), S. 21–23; Chalmers (2006), S. 251.

  5. Vgl. Varela (1993), S. 67; McMaster (1996), S. 151.

  6. Vgl. Beckermann (2004), S. 395–396. Vielmehr stellt sich die Frage, warum diese Eigenschaften als emergent bezeichnet werden sollen.

  7. Vgl. Teller (1992), S. 140.

  8. Vgl. Stephan (2007), S. 38–43.

  9. Vgl. Chalmers (2006), S. 246; Goldstein (2005), S. 65.

  10. Vgl. Stephan (2007), S. 47.

  11. Vgl. Bütterlin (2006), S. 77–85; Buchmann (2001), S. 4425–4426.

  12. Vgl. Mintzberg u. Waters (1985); Mintzberg (1994a), S. 25.

  13. Vgl. Rank (2008), S. 599; King (2008), S. 347; Welge u. Al-Laham (2008), S. 21–22; Kutschker u. Schmid (2004), S. 807–808; Fuller-Love u. Cooper (2000), S. 210–212.

  14. Vgl. Kranz (2007), S. 50–51; Zimmer u. Ortmann (2001), S. 40; Kutschker u. Schmid (2004), S. 808.

  15. Beiträge, in denen emergente Eigenschaften eingeführt werden, ohne diese jedoch zu definieren, werden hier nicht berücksichtigt. Vgl. Breit (2008), S. 73.

  16. Vgl. Schreyögg (2008), S. 341.

  17. Vgl. Wilms (2008), S. 39.

  18. Vgl. Küsters (2008), S. 29.

  19. Vgl. Hejl (1992), S. 279. Ähnlich auch Cromberg (2007), S. 173.

  20. Vgl. Stephan (2007), S. 71.

  21. Vgl. Stephan (2007), S. 71.

  22. Vgl. Abschnitt 2.1.

  23. Vgl. Janich (2004), S. 434–436.

  24. Vgl. Bütterlin (2006), S. 62.

  25. Vgl. Roth (1999), S. 292. Dass Hejl feststellt, das Verhalten von Unternehmen als Systemen sei nicht auf das Verhalten einzelner Komponenten reduzibel, wird – neben der Nichtberücksichtigung der übrigen angesprochenen Emergenzcharakteristika – von ihm selbst widerlegt, da er ausführt, dass Sozialsysteme dank ihrer Organisation dieses Verhalten erzeugen. Demzufolge ist das Verhalten auf die Organisation zurückführbar.

  26. Vgl. Boysen u. Ringle (2008), S. 13.

  27. So z. B. Speckgens, welcher 28 Faktoren emergenter Strategieentstehung ableitet, selbst jedoch zu bedenken gibt, dass diese Aufstellung weder vollständig noch theoretisch valide sei. Vgl. Speckgens (2004), S. 160–162.

  28. Vgl. Welter (2003), S. 89.

  29. So z. B. Cromberg, welcher postuliert, dass das in der Betriebswirtschaftslehre verwendete Emergenzverständnis auf demjenigen der Naturwissenschaften basiere. Die in diesem Zusammenhang angeführten Interpretationen und Beispiele sind jedoch von genau derjenigen definitorischen Unschärfe gekennzeichnet, welche für die bereits zitierten Begriffsverwendungen festgestellt wurden. Vgl. Cromberg (2007), S. 174.

  30. Vgl. Mintzberg (1994b), S. 25; Mintzberg u. Waters (1985), S. 258; Mintzberg (1978), S. 945.

  31. Wobei immer noch zu klären ist, wann der Zeitpunkt für eine A-posteriori-Betrachtung gekommen ist.

  32. Vgl. Lanner (2001), S. 21; Welge u. Al-Laham (2008), S. 21–22; Macharzina u. Wolf (2008), S. 255–256.

  33. Auch andere Autoren verwenden den Begriff der „emergenten“ Strategie in einer Weise, welche weder zur schwachen noch zu starken Emergenzform Gemeinsamkeiten aufweist. Vgl. Idenburg (1993), S. 136.

  34. Vgl. Welter (2003), S. 88-89; Welge u. Al-Laham (2008), S. 22.

  35. Vgl. Mintzberg (1978), S. 945–947; Mintzberg (1987), S. 68–70; Mintzberg (1994a).

  36. Vgl. Müller (2009), S. 389–391.

  37. Vgl. Oelsnitz (1994), S. 188.

  38. Vgl. zu diesem Implementierungsproblem Steinmann u. Schreyögg (2005), S. 133.

  39. Vgl. Mintzberg (1994a), S. 14–16; Schreyögg (1999), S. 390.

  40. Vgl. Schäffer (2003), S. 154–158.

  41. Vgl. zu einem Überblick Kranz (2007), S. 46–106. Es bleibt darauf hinzuweisen, dass Mintzberg’s Ansatz auch Gegenstand von Kritik wurde, auf die hier nicht eingegangen, sondern stattdessen auf die Literatur verwiesen wird. Vgl. Kenyon u. Mathur (1993), S. 357–358; Ansoff (1991).

  42. Vgl. Rieger (1967), S. 5–12.

  43. Kortzfleisch (1959), S. 9.

  44. Vgl. Kern (1990), S. 152; Egger u. Winterheller (2007), S. 18–21; Lehner (2001), S. 111; Homburg (2000), S. 3.

  45. Vgl. Weber et al. (1996), S. 62–63.

  46. Vgl. Kern (1990), S. 152.

  47. Vgl. Weber u. Schäffer (2006), S. 235.

  48. Vgl. Weber u. Schäffer (1999), S. 735.

  49. Vgl. Voigt (1992), S. 73.

  50. Vgl. Lehner (2004), Sp. 458; Aram u. Walochik (1997), S. 78–79; Crossan u. Sorrenti (1997), S. 157; Hatch (1997), S. 182; Leybourne (2006), S. 365–369; Crossan et al. (2005), S. 131–133; Vera u. Rodriguez-Lopez (2007); Zack (2000).

  51. Vgl. Weick (1998), S. 544–545; Moorman u. Miner (1998), S. 3.

  52. Vgl. Chelariu et al. (2002), S. 142.

  53. Vgl. Crossan u. Sorrenti (1997), S. 156; Roux-Dufort u. Vidaillet (2003), S. 89–90.

  54. Vgl. Lehner (2004), Sp. 458.

  55. Vgl. Müller (2007), S. 261.

  56. Vgl. Hmieleski u. Corbett (2006); Baker et al. (2003).

  57. Vgl. Moorman u. Miner (1998); Akgün et al. (2007); Lindahl (2007); Vera u. Crossan (2005).

  58. Vgl. Chelariu et al. (2002).

  59. Vgl. Balachandra et al. (2005); McGinn u. Keros (2002).

  60. Vgl. Leybourne (2006); Vera u. Rodriguez-Lopez (2007), S. 305.

  61. Vgl. Crossan u. Hurst (2006), S. 285.

  62. Unter Bestimmungsfaktoren einer Improvisation werden Einflussgrößen verstanden, welche mit dem Erfolg der Improvisation korreliert sind, so dass ein kausaler Einfluss vermutet wird. Vgl. Schwaninger u. Kaiser (2007), S. 152.

  63. Vgl. Müller (2007), S. 274.

  64. Vgl. Staehle (1999), S. 162–163.

  65. Vgl. Aram u. Walochik (1997), S. 78–80.

  66. Vgl. Vera u. Crossan (2005), S. 216–218.

  67. Vgl. Müller (2007), S. 266.

  68. Vgl. Vera u. Crossan (2005), S. 203; Webber et al. (1999), S. 51.

  69. Vgl. Amelang u. Bartussek (2001), S. 266–267; Laux u. Liermann (2005), S. 70.

  70. Vgl. Crossan u. Sorrenti (1997), S. 174.

  71. Vgl. Nippa (2001), S. 226–228; Schanz (1997), S. 648–652; Maitlis u. Ozcelik (2004), S. 376–377.

  72. Vgl. Pervin et al. (2005), S. 30–33.

  73. Vgl. Müller (2007), S. 266.

  74. Als Beispiel einer erfolgreichen Improvisation aufgrund der Orientierung an der organisationsinternen und –externen Umwelt kann das Vorgehen des Unternehmens Johnson & Johnson im Rahmen des Tylenol-Skandals 1982 angeführt werden, wohingegen Mercedes-Benz nach dem erfolglosen „Elchtest“ der A-Klasse im Jahr 1997 genau diese Orientierung vernachlässigte. Vgl. Scharr (2006), S. 98–109 sowie S. 256–266; Müller (2007), S. 272.

  75. Vgl. Weick (1998), S. 552–553; Crossan u. Sorrenti (1997), S. 172–173. In einer empirischen Studie wurden widersprüchliche Ergebnisse zum Einfluss einer dynamischen Umwelt auf die Improvisationsqualität festgestellt. Vgl. Moormann u. Miner (1998), S. 12.

  76. Vgl. Mendonça (2007), S. 958–964; Wachtendorf (2004), S. 18.

  77. Vgl. Lehner (2004), Sp. 459.

  78. Vgl. die empirische Studie von Moorman u. Miner (1998), S. 13 sowie die theoretische Analyse von Chelariu et al. (2002), S. 143.

  79. Vgl. Barret (1998), S. 610.

  80. Vgl. Crossan u. Sorrenti (1997), S. 162.

  81. Vgl. Barrett (1998), S. 617–620.

  82. Die Notwendigkeit der langfristigen Orientierung wurde schon im Punkt 3.3.2 in Gestalt des Rahmenplans angesprochen.

  83. Vgl. Vera u. Rodriguez-Lopez (2007), S. 307.

  84. Vgl. Crossan et al. (2005), S. 146–149.

  85. Vgl. Mintzberg u. Waters (1985), S. 271; Mintzberg (1987), S. 69–70; King (2008), S. 358; Speckgens (2004), S. 128.

  86. Vgl. Abschnitt 3.1.

  87. Vgl. Ciborra (1999), S. 82.

  88. Vgl. Abschnitt 3.1.

  89. Vgl. Becker (2005), S. 233–235.

  90. Vgl. Abschnitt 2.1.

  91. Vgl. Samra et al. (2008); Moormann u. Miner (1998); Akgün et al. (2007).

  92. Vgl. Lehner (2004), Sp. 460.

  93. Vgl. Dennis u. Macaulay (2007), S. 619.

  94. Vgl. Abschnitt 3.3.1.

  95. Vgl. Abschnitt 3.3.2.

  96. Vgl. Abschnitt 3.3.1.

  97. Vgl. Abschnitt 3.3.2.

Literatur

  • Akgün A, Byrne J, Lynn G, Keskin H (2007) New product development in turbulent environments: impact of improvisation and unlearning on new product performance. J Eng Technol Manag 24(3):203–230

    Article  Google Scholar 

  • Amelang M, Bartussek D (2001) Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ansoff HI (1991) Critique of Henry Mintzberg’s ‘The design school: reconsidering the basic premises of strategic management’. Strateg Manag J 12(6):449–461

    Article  Google Scholar 

  • Aram J, Walochik K (1997) Improvisation and the Spanish Manager. Int Stud Manag Organ 26(4):73–89

    Google Scholar 

  • Baker T, Miner A, Eesley D (2003) Improvising firms: bricolage, account giving and improvisational competencies in the founding process. Res Policy 32(2):255–276

    Article  Google Scholar 

  • Balachandra L, Bordone R, Menkel-Meadow C, Ringstrom P, Sarath E. (2005) Improvisation and negotiation: expecting the unexpected. Negot J 21(4):415–423

    Article  Google Scholar 

  • Barrett F (1998) Creativity and improvisation in jazz and organizations: implications for organizational learning. Organ Sci 9(5):605–622

    Article  Google Scholar 

  • Bechtel W, Richardson R (1992) Emergent phenomena and complex systems. In: Becker A, Flohr H, Kim J (Hrsg) Emergence or reduction? – essays on the prospects of nonreductive physicalism. Walter de Gruyter, Berlin, S 257–288

    Google Scholar 

  • Becker M (2005) Controlling von Internationalisierungsprozessen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Beckermann A (2004) Identität, Supervenienz und reduktive Erklärbarkeit – Worum geht es beim Eigenschaftsphysikalismus. In: Hogrebe W, Bromand J (Hrsg) Grenzen und Grenzüberschreitungen. Akademie Verlag, Berlin, S 390–403

    Google Scholar 

  • Berggold C (2000) Unternehmensidentität: Emergenz, Beobachtung und Identitätspolitik. VWF, Berlin

  • Boysen N, Ringle C (2008) Die Definition in der betriebswirtschaftlichen Forschung – Reflexionen und empirischer Befund. Z Betriebswirtsch 78(1):9–32

    Article  Google Scholar 

  • Breit V (2008) Systemkybernetische Zielbildung – Elemente, Organisation, Selektion und Kommunikation der emergenten Zielbildung. In: Bouncken R, Jochims T, Küsters E (Hrsg) Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen. Gabler, Wiesbaden, S 63–79

    Google Scholar 

  • Buchmann M (2001) Emergent properties. In: Smelser N, Baltes P (Hrsg) International encyclopaedia of the social & behavioural sciences. Elsevier, Amsterdam, S 4424–4428

    Google Scholar 

  • Bütterlin V (2006) Das Modell sozialwissenschaftlicher Erklärung und das Emergenzproblem. Tectum-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Chalmers D (2006) Strong and weak emergence. In: Clayton P, Davies P (Hrsg) The re-emergence of emergence. Oxford University Press, Oxford, S 244–254

    Google Scholar 

  • Chelariu C, Johnston W, Young L (2002) Learning to improvise, improvise to learn: a process of responding to complex environments. J Bus Res 55(2):141–147

    Article  Google Scholar 

  • Ciborra CU (1999) Notes on improvisation and time in organizations. Account Manag Inf Technol 9(2):77–94

    Article  Google Scholar 

  • Clayton P (2006) Conceptual foundations of emergence theory. In: Clayton P, Davies P (Hrsg) The re-emergence of emergence. Oxford University Press, Oxford, S 1–31

    Google Scholar 

  • Clayton P (2008) Emergenz und Bewusstsein – Evolutionärer Prozess und die Grenzen des Naturalismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Cromberg C (2007) Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse. Peter Lang, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Crossan M, Cunha M, Vera D, Cunha J (2005) Time and organizational improvisation. Acad Manag Rev 30(1):129–145

    Google Scholar 

  • Crossan M, Hurst D (2006) Strategic renewal as improvisation: reconciling the tension between exploration and exploitation. In: Baum J, Dobrev S, Witteloostuijn A (Hrsg) Ecology and strategy. JAI Press, Amsterdam S 273–298

    Chapter  Google Scholar 

  • Crossan M, Sorrenti M (1997) Making sense of improvisation. In: Walsh J, Huff A (Hrsg) Organizational learning and strategic management. Emerald, London, S 155–180

    Google Scholar 

  • Dennis N, Macaulay M (2007) „Miles ahead“ – using jazz to investigate improvisation and market orientation. Eur J Mark 41(5/6):608–623

    Article  Google Scholar 

  • Egger A, Winterheller M (2007) Kurzfristige Unternehmensplanung: Budgetierung, 14. Aufl. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Fuller-Love N, Cooper J. (2000) Deliberate versus emergent strategies: a case study of information technology in the post office. Int J Inf Manag 20(3):209–223

    Google Scholar 

  • Goldstein J (2005) Emergence, creative process, and self-transcending constructions. In: Richardson K (Hrsg) Managing organizational complexity: philosophy, theory, and application. Information Age Publication, Greenwich, S 63–78

    Google Scholar 

  • Hatch M (1997) Jazzing up the theory of organizational improvisation. In: Walsh J, Huff A (Hrsg) Organizational learning and strategic management. Emerald, London, S 181–191

    Google Scholar 

  • Hejl P (1992) Selbstorganisation und Emergenz in sozialen Systemen. In: Krohn W, Küppers G (Hrsg) Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 269–292

    Google Scholar 

  • Hmieleski K, Corbett A (2006) Proclivity for improvisation as a predictor of entrepreneurial intentions. J Small Bus Manag 44(1):45–63

    Article  Google Scholar 

  • Homburg C (2000) Quantitative Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Idenburg P (1993) Four styles of strategy development. Long Range Plan 26(6):133–137

    Article  Google Scholar 

  • Janich P (2004) Kultur des Wissens – natürlich begrenzt? In: Hogrebe W, Bromand J (Hrsg) Grenzen und Grenzüberschreitungen. Akademie Verlag, Berlin, S 431–450

    Google Scholar 

  • Kenyon A, Mathur S (1993) The meaning of ‘strategy’: the ‘designed’ versus ‘emergent’ dispute. Eur Manag J 11(3):357–360

    Article  Google Scholar 

  • Kern W (1990) Der Betrieb als Faktorkombination. In: Jacob H (Hrsg) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 117–208

    Google Scholar 

  • King B (2008) Strategizing at leading venture capital firms: of planning, opportunism and deliberate emergence. Long Range Plan 41(3) S 345–366

    Article  Google Scholar 

  • Kortzfleisch Gv (1959) Zum Wesen der betriebswirtschaftlichen Planung. In: Ries J, Kortzfleisch Gv (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Planung in industriellen Unternehmungen. Duncker & Humblot, Berlin, S 9–19

    Google Scholar 

  • Kranz M (2007) Management von Strategieprozessen. Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kutschker M, Schmid S (2004) Internationales Management, 3. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Küsters E (2008) Emergente Unternehmensentwicklung als Voraussetzung für eine wirksame und transparente Unternehmensführung. In: Bouncken R, Jochims T, Küsters E (Hrsg) Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen. Gabler, Wiesbaden, S 25–36

    Google Scholar 

  • Lanner C (2001) Programme zur Strategieumsetzung – Methodik zu Definition und Planung. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Laux H, Liermann F (2005) Grundlagen der Organisation, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lehner JM (2001) Planung, Formalisierung und Improvisation. In: Lehner JM (Hrsg) Praxisorientiertes Projektmanagement. Gabler, Wiesbaden, S 93–113

    Google Scholar 

  • Lehner J M (2004) Improvisation. In: Schreyögg G, Werder Av (Hrsg) Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 457–464

    Google Scholar 

  • Leybourne S (2006) Improvisation within the project management of change: some observations from UK financial services. J Chang Manag 6(4):365–381

    Article  Google Scholar 

  • Lindahl M (2007) Engineering improvisation: the case of Wärtsilä. In: Monthoux P, Gustafsson C, Sjöstrand S-E (Hrsg) Aesthetic leadership: managing fields of flow in art and business. Palgrave Macmillan, New York, S 155–169

    Google Scholar 

  • Macharzina K, Wolf J (2008) Unternehmensführung, 6. Aufl. Dt. Ges. f. Betriebswirtschaft, Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Maitlis S, Ozcelik H (2004) Toxic decision processes: a study of emotion and organizational decision making. Organ Sci 15(4):375–393

    Article  Google Scholar 

  • McGinn K, Keros A (2002) Improvisation and the logic of exchange in socially embedded transactions. Adm Sci Q 47(3):442–473

    Article  Google Scholar 

  • McMaster M (1996) Foresight: exploring the structure of the future. Long Range Plan 29(2):149–155

    Article  Google Scholar 

  • Mendonça D (2007) Decision support for improvisation in response to extreme events: learning from the response to the 2001 World Trade Center attack. Decis Support Syst 43(3):952–967

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg H (1978) Patterns in strategy formation. Manag Sci 24(9):934–948

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg H (1987) Crafting strategy. Harv Bus Rev 65(4):66–75

    Google Scholar 

  • Mintzberg H (1994a) Rethinking strategic planning part I: pitfalls and fallacies. Long Range Plan 27(3):12–21

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg H (1994b) Rethinking strategic planning part II: new roles for planners. Long Range Plan 27(3):22–30

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg H, Waters J (1985) Of strategies, deliberate and emergent. Strateg Manag J 6(3):257–272

    Article  Google Scholar 

  • Moormann C, Miner A (1998) The Convergence of Planning and Execution: improvisation in new product development. J Mark 62(3):1–20

    Article  Google Scholar 

  • Müller D (2007) Bestimmungsfaktoren der Improvisation im Unternehmen. Z Plan Unternehmenssteuerung 18(3):255–277

    Article  Google Scholar 

  • Müller D (2009) Analyse der Improvisation als Problemlösungsalternative in KMU. In: Müller D (Hrsg) Controlling für kleine und mittlere Unternehmen. Oldenburg, München, S 387–410

    Chapter  Google Scholar 

  • Nippa M (2001) Intuition und Emotion in der Entscheidungsforschung – State of the art und aktuelle Forschungsrichtungen. In: Schreyögg G, Sydow J (Hrsg) Emotionen und Management. Gabler, Wiesbaden, S 213–247

    Google Scholar 

  • Oelsnitz D von der (1994) Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung: theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Flexiblen Organisation. Eul, Köln

    Google Scholar 

  • Pervin L, Cervone D, John O (2005) Persönlichkeitstheorien, 5. Aufl. UTB, München

    Google Scholar 

  • Popper KR (2005) Teil I. In: Popper KR, Eccles JC (Hrsg) Das Ich und sein Gehirn, 9. Aufl. Piper, München, S 21–277

    Google Scholar 

  • Rank O (2008) Strategieentwicklung als politischer Prozess. DBW 68(5):597–619

    Google Scholar 

  • Rieger H (1967) Begriff und Logik der Planung. Harrassowitz, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Roth G (1999) Das Gehirn und seine Wirklichkeit, 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Roux-Dufort C, Vidaillet B (2003) The difficulties of improvising in a crisis situation. Int Stud Manag Organ 33(1):86–115

    Google Scholar 

  • Samra Y, Lynn G, Reilly R (2008) Effect of improvisation on product cycle time and product success: a study of new product development (NPD) teams in the United States. Int J Manag 25(1):175–185

    Google Scholar 

  • Schanz G (1997) Intuition als Managementkompetenz. DBW 57(5):640–654

    Google Scholar 

  • Scharr F (2006) Erfolgsfaktoren unternehmerischer Krisen-PR. Universität Mannheim

  • Schreyögg G (1999) Strategisches Management – Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven. Die Unternehmung 53(6):387–407

    Google Scholar 

  • Schreyögg G (2008) Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwaninger M, Kaiser C (2007) Erfolgsfaktoren organisatorischen Wandels. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 59(2):150–172

    Google Scholar 

  • Schäffer U (2003) Wie viel Kontrolle braucht die Planung? In: Horváth P, Gleich R (Hrsg) Neugestaltung der Unternehmensplanung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 149–164

    Google Scholar 

  • Speckgens S (2004) Unternehmensstrategien zwischen Emergenz und Planung. Köster, Berlin

    Google Scholar 

  • Staehle WH (1999) Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Steinmann H, Schreyögg G (2005) Management: Grundlagen der Unternehmensführung, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stephan A (2007) Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Mentis-Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  • Teller P (1992) A contemporary look at emergence. In: Becker A, Flohr H, Kim J (Hrsg) Emergence or reduction? – essays on the prospects of non reductive physicalism. Walter de Gruyter, Berlin, S 139–153

    Google Scholar 

  • Varela FJ (1993) Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik, 3. Aufl. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Vera D, Crossan M (2005) Improvisation and innovative performance in teams. Organ Sci 16(3):203–224

    Article  Google Scholar 

  • Vera D, Rodriguez-Lopez A (2007) Leading Improvisation: lessons from the American revolution. Organ Dyn 36(3):303–319

    Article  Google Scholar 

  • Voigt K-I (1992) Strategische Planung und Unsicherheit. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wachtendorf T (2004) Improvising 9/11: organizational improvisation following the world trade center disaster. University of Delaware o.A.

  • Webber M, Morgan M, Dickson R (1999) The effect of improvisation on decision-making in a volatile environment. J Organ Leadersh 1(1):46–59

    Google Scholar 

  • Weber J, Brettel M, Schäffer U (1996) Gedanken zur Unternehmensführung. Rainer Hampp, Vallendar

    Google Scholar 

  • Weber J, Schäffer U (1999) Sicherstellung der Rationalität von Führung als Controlleraufgabe? DBW 59(6):731–747

    Google Scholar 

  • Weber J, Schäffer U (2006) Einführung in das Controlling, 11. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weick K (1998) Improvisation as a mindset for organizational analysis. Organ Sci 9(5):543–555

    Article  Google Scholar 

  • Welge M, Al-Laham A (2008) Strategisches Management, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Welter F (2003) Strategien, KMU und Umfeld – Handlungsmuster und Strategiegenese in kleinen und mittleren Unternehmen. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Wilms F (2008) Steuerung emergenter Sachzusammenhänge. In: Bouncken R, Jochims T, Küsters E (Hrsg) Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen. Gabler, Wiesbaden, S 37–61

    Google Scholar 

  • Zack M (2000) Jazz improvisation and organizing: once more from the top. Organ Sci 11(2):227–234

    Article  Google Scholar 

  • Zimmer M, Ortmann G (2001) Strategisches Management, strukturationstheoretisch betrachtet. In: Ortmann G, Sydow J (Hrsg) Strategie und Strukturation: strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen. Gabler, Wiesbaden, S 27–55

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Müller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, D. Betrachtung emergenter Strategien durch das Prisma der Improvisation. Z Manag 4, 283–304 (2009). https://doi.org/10.1007/s12354-009-0102-4

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12354-009-0102-4

Schlüsselwörter

Keywords

JEL Classification

Navigation