Skip to main content
Log in

Einleitung: Policies in den deutschen Ländern

Introduction: policies in the German Länder

  • Editorial
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schon seit der Studie zur Parteiendifferenz in den Bundesländern von Manfred G. Schmidt, die 1980 erschien, sucht die vergleichende Politikfeldanalyse danach, ob, inwiefern, wie sehr und warum sich die Policies der deutschen Länder unterscheiden. Das vorliegende Special Issue schließt an diese Debatte an und hat das Ziel, diese zu aktualisieren. Jüngere Entwicklungen, insbesondere die Föderalismusreformen 2006 und 2009, haben den Spielraum der Länder, eigenständige Policies zu formulieren, deutlich verändert. Tatsächlich ist in der Folge eine zunehmende Varianz der Policies in den deutschen Ländern festzustellen. Dies gilt jedoch nicht für alle Politikfelder gleichermaßen. Auch zeigt sich, dass bestimmte Länder eher gewillt sind, den neuen Spielraum zu nutzen, als andere. Mit Blick auf die Bedingungen der Policy-Varianz thematisieren die meisten Beiträge den „üblichen Verdächtigen“ der komparativen Policy-Forschung, nämlich die Parteiendifferenz. Festzuhalten ist hier, dass dieser Faktor nur noch im Zusammenwirken mit anderen Faktoren erklärungskräftig sein kann und eine empirische Ermittlung der Policy-Positionen von Landesregierungen zunehmend notwendig geworden ist; man kann auf eine „a priori Theorie der Parteiendifferenz“ kaum mehr zurückgreifen. Die Aktualisierung der Forschung zur Policy-Varianz in den Ländern erfolgt in den Special Issue auch methodisch. Es werden aktuelle Datensätze vorgestellt und Scoring-Verfahren, automatisierte Textanalyseverfahren wie auch QCA-Analysen angewandt. Damit wird die Forschung zur Policy Varianz in den deutschen Ländern an den derzeitigen Stand der methodischen Debatte in der Policy-Forschung angebunden.

Abstract

Comparative Policy Analysis has conducted research on the variance of policies in the German Länder since the early 1980s. The Special Issue aims at continuing and updating this research. Recent developments, among others and most prominent the Reforms of German federalism in 2006 and 2009, have changed the room to manoeuvre for the Länder. Subsequently, the variance of policies increased in general but differently in the policy arenas affected. It also needs to be stated that the German Länder made use of their new competences quite differently. In order to explain policy variance in the German Länder, most contributions of the Special Issue address the “usual suspect” of comparative policy analysis, i.e. the partisan theory. It can be shown that meanwhile this factor proves its explanatory character only in conjunction with other factors. Instead of relying on an increasingly obsolete “a priori theory” of party differences, the empirical identification of policy positions of the Länder governments on the base of documents deserves more endeavour by now. Updating the comparative policy analysis of the German Länder also encompasses new data sets and the application of recent methods of policy analysis, among them scoring of laws, mass text analysis, and Qualitative Comparative Analysis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Davon abzugrenzen sind Konvergenz und Divergenz, die eine Bewegung hin zu mehr oder weniger Diversität beschreiben.

  2. Die Föderalismusreform 2017 können wir naturgemäß nicht behandeln.

  3. Die sechzehn Felder beinhalten auch direkte Demokratie und Wahlsysteme, also auch sogenannte Polity-Policies.

  4. Im genannten Band von Hildebrandt und Wolf (2016) findet die QCA beispielsweise keine Anwendung.

Literatur

  • v. Blumenthal, Julia. 2010. Im Zweifel für die Einheit(lichkeit)? Determinanten landespolitischer Entscheidungen. In Föderalismusreform in Deutschland. Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich, Hrsg. Julia v. Blumenthal, Stephan Bröchler, 177–196. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böcher, Michael, und Annette Elisabeth Töller. 2016. Umwelt- und Naturschutzpolitik der Bundesländer. In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, 2. Aufl., Hrsg. Achim Hildebrandt, Frieder Wolf, 259–281. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bräuninger, Thomas, und Marc Debus. 2012. Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dose, Nicolai, und Iris Reus. 2016. The effect of reformed legislative competences on Länder policymaking: determinants of fragmentation and uniformity. Regional & Federal Studies 26:625–644.

    Article  Google Scholar 

  • Dose, Nicolai, und Felix Wolfes. 2016. Die Höhe der Beamtenbesoldung in den Ländern. Der Versuch einer Erklärung: Parteiendifferenzhypothese oder Verschuldungsdruck? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9:267–293.

    Article  Google Scholar 

  • Dür, Andreas, Patrick Bernhagen, und David Marshall. 2015. Interest group success in the European Union: when (and why) does business lose? Comparative Political Studies 48(8):951–983.

    Article  Google Scholar 

  • Ebinger, Falk, und Jörg Bogumil. 2016. Von den Blitzreformen zur neuen Behutsamkeit. Verwaltungspolitik und Verwaltungsreformen in den Bundesländern. In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, 2. Aufl., Hrsg. Achim Hildebrandt, Frieder Wolf, 139–160. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freitag, Markus, und Adrian Vatter (Hrsg.). 2010. Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland. Institutionen, Staatstätigkeiten und politische Kulturen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen. 2005. Kausale Perspektiven in der vergleichenden Politikwissenschaft: X‑zentrierte und Y‑zentrierte Forschungsdesigns. In Vergleichen in der Politikwissenschaft, Hrsg. Sabine Kropp, Michael Minkenberg, 76–93. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hesse, Konrad. 1962. Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Achim. 2016. Die Finanzpolitik der Länder nach den Föderalismusreformen: Begrenzte Spielräume, fortdauernde Unterschiede. In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, 2. Aufl., Hrsg. Achim Hildebrandt, Frieder Wolf, 115–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hildebrandt, Achim, und Frieder Wolf. 2016. Politik in den Bundesländern unter reformierten institutionellen Rahmenbedingungen. In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, 2. Aufl., Hrsg. Achim Hildebrandt, Frieder Wolf, 1–10. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hörisch, Felix. 2013. Fiscal policy in hard times. A fuzzy-set QCA of fiscal policy reactions to the financial crisis. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 7(2):117–141.

    Article  Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie, Niccole M. Pamphills, Ed Turner, und Carolyn Rowe. 2014. Regional policy variation in Germany: the diversity of living conditions in a ‘unitary federal state. Journal of European Public Policy 21(9):1350–1366.

    Article  Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie, Niccole M. Pamphilis, Carolyn Rowe, und Ed Turner. 2016. Introduction to the special issue: reframing German federalism. German Politics 25(2):165–175.

    Article  Google Scholar 

  • Klüver, Heike, und Elisabeth Zeidler. 2018. Explaining interest group density across economic sectors: evidence from Germany. Political Studies 1–20. https://doi.org/10.1177/0032321718774685.

  • Lanzendorf, Ute, und Peer Pasternack. 2016. Landeshochschulpolitiken nach der Föderalismusreform. In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, 2. Aufl., Hrsg. Achim Hildebrandt, Frieder Wolf, 35–59. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loer, Kathrin, und Annette Elisabeth Töller. 2018. Interessenvertretung und politisches System im Wandel. Online-Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid. 2018. Dynamiken von Gesetzgebungsinitiativen der Bundes- und Landesparteien im deutschen Föderalismus. Eine Analyse für den Bereich der Rechte Minderjähriger, 1990 bis 2014. Politische Vierteljahresschrift 59(3):521–547.

    Article  Google Scholar 

  • Obinger, Herbert. 2015. Funktionalismus. In Handbuch Policy-Forschung, Hrsg. Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer, 35–54. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peters, B. Guy. 2012. Institutional theory in political science. The new institutionalism, 3. Aufl., New York City, London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Riedel, Lisa, und Gerald Schneider. 2017. Dezentraler Asylvollzug diskriminiert: Anerkennungsquoten von Flüchtlingen im bundesdeutschen Vergleich, 2010–2015. Politische Vierteljahresschrift 58(1):21–48.

    Article  Google Scholar 

  • Rihoux, Benoît, Ilona Reszöhazi, und Damien Bol. 2011. Qualitative Comparative Analysis (QCA) in public policy analysis: an extensive review. German Policy Studies 7(3):9–82.

    Google Scholar 

  • Rowe, Carolyn, und Ed Turner. 2016. Justice and prisons policy. In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, 2. Aufl., Hrsg. Achim Hildebrandt, Frieder Wolf, 87–114. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2012. Europeanization through law, compliance, and party differences. The ECJ’s ‘Rüffert’ judgment (C-346/06) and amendments to public procurement laws in German federal states. Journal of European Integration 34(3):241–260.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2018. Rechnungshöfe als Veto-Spieler? Öffentlich-Private Partnerschaften im Bundesfernstraßenverkehr. dms. Der Moderne Staat. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 11(1):55–78.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Detlef, und Christoph Strünck (Hrsg.). 2016. Verbände unter Druck. Protest, Opposition und Spaltung in Interessenorganisationen. Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft 2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik, und Josef Schmid (Hrsg.). 2008. Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmedes, Hans-Jörg. 2017. Regieren im semi-souveränen Parteienbundesstaat. Die administrativen und politischen Koordinierungsstrukturen in der Praxis des deutschen Föderalismus. Zeitschrift für Parlamentsfragen 48(4):899–921.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1980. CDU und SPD an der Regierung: Ein Vergleich ihrer Politik in den Ländern. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2016. Conclusion: policy diversity in Germany’s federalism. German Politics 25(2):301–314.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q., und Claudius Wagemann. 2012. Set-theoretic methods for the social sciences. A guide to qualitative comparative analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stoiber, Michael, und Annette Elisabeth Töller. 2016. Ursachen der Privatisierung des Maßregelvollzugs in Deutschland. Eine QCA im Bundesländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10(1):9–36.

    Article  Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth. 2017. Verkehrte Welt? Parteien(in)differenz in der Umweltpolitik am Beispiel der Regulierung des Frackings. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27(2):131–160.

    Article  Google Scholar 

  • Töller, Annette Elisabeth. 2019. Kein Grund zum Feiern! Die Umwelt- und Energiepolitik der dritten Regierung Merkel (2013–2017). In Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017, Hrsg. Reimut Zohlnhöfer, Thomas Saalfeld, 569–590. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Turner, Ed. 2011. Political parties and public policy in the German Länder: when parties matter. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Wenzelburger, Georg. 2015. Parteien. In Handbuch Policy-Forschung, Hrsg. Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer, 81–112. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, Frieder, und Dominic Heinz. 2016. Schulpolitik: neue Koordination und neue Unterschiede. In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, 2. Aufl., Hrsg. Achim Hildebrandt, Frieder Wolf, 11–34. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, Frieder, und Achim Hildebrandt. 2008. Sechzehn Länder, sechzehn Felder: Erträge des Vergleichs. In Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich, 363–370. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, Frieder, und Achim Hildebrandt. 2016. Länderpolitik revisited. Zwei Föderalismusreformen und ihre Folgen. In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, 2. Aufl., Hrsg. Achim Hildebrandt, Frieder Wolf, 391–400. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut. 2008. Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Hrsg. Frank Janning, Katrin Toens, 157–174. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Das Themenheft hätte ohne die Mithilfe zahlreicher Personen nicht in dieser Weise erstellt werden können. Wir bedanken uns bei den TeilnehmerInnen der Tagung „Policyanalysen in den Ländern“, die von der DVPW-Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft, der FernUniversität in Hagen und der Universität Bielefeld ausgerichtet wurde. Die AutorInnen haben hier kritisch-positives Feed Back erhalten. Unser großer Dank gilt den GutachterInnen, die mit ihrer kritischen Würdigung und ihren Vorschlägen wesentlich dazu beigetragen haben, dass die Beiträge in der vorliegenden Qualität erstellt werden konnten. Frau Regina Herzbruch-Schütte und Frau Gundula Karpf danken wir für das Lektorat. Die Redaktion der ZfVP und der Springer-Verlag haben uns in vielfältiger Weise sehr unterstützt. Schließlich möchten wir den AutorInnen für ihre Beiträge und den konzentrierten wie geduldigen Umgang mit jenen vielfältigen Hinweisen danken, die HerausgeberInnen haben und haben müssen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Sack.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sack, D., Töller, A.E. Einleitung: Policies in den deutschen Ländern. Z Vgl Polit Wiss 12, 603–619 (2018). https://doi.org/10.1007/s12286-018-0408-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-018-0408-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation