Skip to main content
Log in

Vom politischen Spielball zum fachpolitischen Akteur

Entwicklungen von Verbänden in der Schulsozialarbeit

  • Extrablick: Schulsozialarbeit heute
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung von Schulsozialarbeit hat sich die Verbandsstruktur von Schulsozialarbeiter_innen in den letzten Jahren auf Landes- und Bundesebene systematisch und nachhaltig weiterentwickelt. Über Verbandsstrukturen bringen sich Schulsozialarbeiter_innen (fach-) politisch eigenständig, d. h. trägerunabhängig und -übergreifend, sowie auf der Grundlage ihrer fachlichen Expertise ein. Anliegen ist es, das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit quantitativ und qualitativ auszugestalten und dabei auch Qualitätskriterien für die Verbandsarbeit zu formulieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Nordrhein-Westfalen (2018). Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD „Zukunftskonzept Schulsozialarbeit erarbeiten“. Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung sowie des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am 14. März 2018. Landtagsdrucksache 17/1121.

    Google Scholar 

  2. Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit (2018). Bundesweiter Aufruf. https://www.bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de/aufruf-zum-zukunftsmodell-schulsozialarbeit-gestartet/. Zugegriffen: 2. Dezember 2018.

    Google Scholar 

  3. Hollenstein, E., & Nieslony, F. (2017). Professionelles Handeln in der Schulsozialarbeit. In E. Hollenstein, et al. (Hrsg.), Handbuch der Schulsozialarbeit (Bd. 1, S. 65–75). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  4. Kooperationsverbund Schulsozialarbeit, LAG Schulsozialarbeit NRW e. V., & Fachhochschule Dortmund (2015). Dortmunder Erklärung. https://www.schulsozialarbeit-nrw.de/wp-content/uploads/2015/12/Die_Dortmunder_Erklärung_Digital_final.pdf. Zugegriffen: 2. Dezember 2018.

    Google Scholar 

  5. Rieger, G. (2013). Das Politikfeld Sozialarbeitspolitik. In B. Benz, et al. (Hrsg.), Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Politik Soziale Arbeit, Bd. 1. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  6. Speck, K. (2006). Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit – Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit www.bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de. Zugegriffen: 2. Dezember 2018.

  2. Kooperationsverbund Schulsozialarbeit http://www.kv-schulsozialarbeit.de. Zugegriffen: 2. Dezember 2018.

  3. LAG Schulsozialarbeit NRW e. V. https://www.schulsozialarbeit-nrw.de. Zugegriffen: 2. Dezember 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorle Mesch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mesch, D. Vom politischen Spielball zum fachpolitischen Akteur. Sozial Extra 42, 26–30 (2018). https://doi.org/10.1007/s12054-018-0127-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-018-0127-y

Schlüsselwörter

Navigation