Skip to main content
Log in

Soziale Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen im Sozialraum

Entwicklung und Beforschung sozialraumorientierter Versorgungsstrukturen

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Der Beitrag geht einerseits der Frage nach, wie sich wohnortnahe Versorgungsstrukturen aufbauen lassen, andererseits wird diskutiert, wie sich empirisch bestimmen lässt, welche Faktoren wohnortnaher Versorgungsstrukturen sich auf den Erhalt von Fähigkeiten bzw. auf das Hinauszögern des Abbaus von Fähigkeiten zur eigenständigen Erledigung von Aktivitäten des alltäglichen Lebens auswirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Tabelle 1
Tabelle 2

Notes

  1. 1. Der Terminus „Demenzielle Erkrankungen“ wird genutzt, da es kein einheitliches Krankheitsbild „Demenz“ gibt. Demenzielle Erkrankungen lassen sich auch nicht mit der Alzheimer Krankheit gleichsetzen. Es werden zwei Formen der Demenz unterschieden: 1. Primäre Demenzen. Zu diesen zählen die Lewy-Körperchen-Demenz, die Demenz bei Alzheimer Erkrankung, die vaskuläre Demenz und die Demenz bei anderen Krankheiten wie bspw. der Parkinson-Krankheit. Zu den sekundären Demenzen zählen die demenzielle Phänomene, die mit anderen Erkrankungen einhergehen, wie z.B.: Epilepsie oder Multipler Sklerose (vgl. Wißmann 2010: 339 ).

  2. 2. Die Idee zur Messung der Annäherung unterschiedliche Perspektiven als Wirkungsfaktor wurde von Udo Thelen, Mitarbeiter des Jugendamts Essen im Kontext der Beteiligung am Bundesmodellprogramm „Wirkungsorientierte Jugendhilfe“ entwickelt und konnte hier dankenswerterweise mit dessen Genehmigung aufgegriffen werden.

  3. 3. Die Perspektiven demenziell erkrankter Menschen sollten nach Möglichkeit mit denselben Fragebögen zur Zufriedenheit bezüglich Zusammenarbeit mit den drei KoproduktionspartnerInnen und zur Punkteverteilung für den Biopsychosozialen Aktivitätsindex erhoben werden. Sollten die kognitiven Voraussetzung für eine Befragung nicht mehr gegeben sein, lassen sich auch „nur“ die Perspektiven des/der wichtigsten informellen HelferIn, der Pflegefachkraft und der Fachkraft aus dem psychosozialen Bereich erheben. Bei der Auswertung der Daten sollten die erhobenen Versorgungsarrangements anhand der einbezogenen Perspektiven jedoch gruppiert werden, um innerhalb der Gruppen Vergleiche vornehmen zu können.

Literatur

  • AKTION DEMENZ E.V. (2013) Frankfurt: Demenzfreundliches Quartier. http://www.aktion-demenz.de/foerderprogramm/projektberichte-2-auflage/266.html (letzter Zugriff: 19.4.2015).

    Google Scholar 

  • BARTHEL, D.; MAHONEY, F. (1965). Functional evaluation: The Barthel Index. In: Maryland State Medical Journal, 1965, Ausgabe 14 (S. 56–61).

    Google Scholar 

  • BOSSONG, H. (2003). Hilfe „just in time“: Vernetzung sozialer Dienstleistungen. In: Neue Praxis. 5 (S. 466–485).

    Google Scholar 

  • HINTE, W.; TREESS, H. (2007). Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Weinheim [u.a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • SÜTTERLIN, S. (2013). Demenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. http://www.berlin-institut.org/ online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/auswirkungen/demenz-in-deutschland-oesterreich-und-der-schweiz.html (letzter Zugriff: 19.4.2015)

    Google Scholar 

  • WISSERT, M. (1998). Grundfunktionen und fachliche Standards des Unterstützungsmanagements. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 31 (S. 331–337)

    Article  Google Scholar 

  • WISSMAN, P. (2010). Demenz - ein soziales und zivilgesellschaftliches Phänomen. In: Aner, Kirsten und Karl, Ute (2010), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 339–346). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • WITZEL, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, G. (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 227–255), Weinheim [u.a.]: Beltz

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Noack.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Noack, M. Soziale Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen im Sozialraum. Sozial Extra 39, 22–25 (2015). https://doi.org/10.1007/s12054-015-0034-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-015-0034-4

Keywords / Stichworte

Navigation