Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Grenzen der europäischen Integration im Lichte jüngerer Entscheidungen des polnischen Verfassungsgerichts

The limits of European integration in the light of recent rulings of the Polish Constitutional Court

  • Article
  • Published:
ERA Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Die Verfassung Polens enthält keine Bestimmungen zur Europäischen Union. Daher wird die europäische Integration Polens durch Verfassungsnormen geregelt, die sich auf das Völkerrecht und die Übertragung von Kompetenzen auf internationale Organisationen beziehen. Da der Umfang der möglichen Übertragung von Kompetenzen in der polnischen Verfassung nicht konkretisiert wird, bleiben die verfassungsrechtlichen Grenzen der europäischen Integration umstritten. Während die Beschränkung der Souveränität mit dem EU-Beitritt durch die Mitentscheidung auf EU-Ebene kompensiert wird, darf die Übertragung von Kompetenzen jedoch nicht zum Verlust der Souveränität führen. Ebenso gehören das Demokratieprinzip, die nationale Identität und der Schutz der Grundrechte zum Kern der Verfassung, der nicht auf die EU-Ebene übertragen werden darf. Die Zuständigkeit des Verfassungsgerichtshofs für die Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Unionsrecht hat dieser in seinen jüngsten Entscheidungen bestätigt.

Abstract

The Constitution of Poland does not contain provisions on the European Union. Therefore, the European integration of Poland is regulated by constitutional norms regarding international law and the transfer of competences to international organisations. The constitutional limits of European integration remain controversial because the extent of the possible delegation of powers is not clarified in the Constitution of Poland. While the limitation of sovereignty that came along with EU accession is compensated for by codecision-making on EU level, the delegation of competences may not lead to the loss of sovereignty. Equally, the principle of democracy, national identity and the protection of fundamental rights are at the heart of the Constitution, which may not be transferred to the EU level. In its recent judgments the Constitutional Court has confirmed its competence in respect of verifying the constitutionality of Union law.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 11. Mai 2005, K 18/04.

  2. Ibid.

  3. Ibid.

  4. Ibid.

  5. Ibid.

  6. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 24. November 2010, K 32/09.

  7. Ibid.

  8. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 11. Mai 2005, K 18/04.

  9. Kustra [5], S. 75.

  10. Mehr dazu siehe Wójtowicz [7, 8].

  11. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 11. Mai 2005, K 18/04.

  12. Ibid.

  13. Vgl. polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 24. November 2010, K 32/09.

  14. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 11. Mai 2005, K 18/04.

  15. Ibid.

  16. Ibid.

  17. Ibid.

  18. Ibid.

  19. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 24. November 2010, K 32/09.

  20. Ibid.

  21. Ibid.

  22. Ibid.

  23. Ibid.

  24. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 11. Mai 2005, K 18/04.

  25. Polnisches Verfassungsgericht, Beschluss vom 16. November 2011, SK 45/09.

  26. Ibid.

  27. Ibid.

  28. Vertrag über die Europäische Union, Abl. C 83/13, 30. März 2010.

  29. von Bogdandy, Schill [6], S. 1429.

  30. Auf diesem Standpunkt steht Häberle [3], passim.

  31. von Bogdandy, Schill [6], S. 1439f.

  32. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 24. November 2010, K 32/09.

  33. von Bogdandy, Schill [6], S. 1440.

  34. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 11. Mai 2005, K 18/04.

  35. Ibid.

  36. Vgl. polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 24. November 2010, K 32/09.

  37. Ibid.

  38. Ibid.

  39. Vertrag über die Europäische Union, Abl. C 83/13, 30. März 2010.

  40. Polnisches Verfassungsgericht, Urteil vom 24. November 2010, K 32/09.

  41. Ibid.

  42. Polnisches Verfassungsgericht, Beschluss vom 17. Dezember 2009, U 6/98.

  43. Polnisches Verfassungsgericht, Beschluss vom 16. November 2011, SK 45/09.

  44. Ibid.

  45. Ibid.

  46. Ibid.

  47. Ibid.

  48. Ibid.

  49. Ibid.

  50. Ibid.

  51. Siehe kürzlich Wójtowicz [7].

  52. Vgl. Jaroszyński, [4], S. 130–135; Bogdanowicz, Marcisz, [1], S. 47–52; Galster, Knade-Plaskacz [2].

Literatur

  1. Bogdanowicz, P., Marcisz, P.: Glosa do wyroku TK z dnia 16 listopada 2011 r., SK 45/09 [Kommentar zum Urteil des VerfGH vom 16. November 2011, SK 45/09]. Eur. Prz. Sądowy (9), 47–52 (2012)

  2. Galster, J., Knade-Plaskacz, A.: Glosa do wyroku Trybunału Konstytucyjnego z dnia 16 listopada 2011 r. (sygn. akt SK 45/09)[ Kommentar zum Urteil des VerfGH vom 16. November 2011, SK 45/09], Prz. Sejm. (6), 131–137 (2012)

  3. Häberle, P.: Europäische Verfassungslehre. Nomos, Baden-Baden (2011)

    Google Scholar 

  4. Jaroszyński, T.: Glosa do wyroku TK z dnia 16 listopada 2011 r. SK 45/09 [Kommentar zum Urteil des VerfGH vom 16. November 2011, SK 45/09], Państwo Prawo (9), 130–135 (2012)

  5. Kustra, A.: Przepisy i normy integracyjne w konstytucjach wybranych państw członkowskich UE [Integrationsvorschriften und – normen in den Verfassungen der gewählten EU-Mitgliedstaaten] Toruń S. 75 (2009)

  6. Von Bogdandy, A., Schill, S.: Overcoming absolute primacy: respect for national identity under the Lisbon Treaty. Common Mark. Law Rev. 48(5), 1417–1453 (2011)

    Google Scholar 

  7. Wójtowicz, K.: Sądy konstytucyjne wobec prawa Unii Europejskiej [Verfassungsgericht gegenüber dem Recht der Europäischen Union], Warszawa 2012, passim

  8. Wójtowicz, K.: Zachowanie tożsamości konstytucyjnej państwa polskiego w ramach UE – uwagi na tle wyroku TK z 24.11.2010 r. (K 32/09) [Beibehaltung der verfassungsrechtlichen Identität des polnischen Staates im Rahmen der EU – Bemerkungen vor dem Hintergrund des VerfGH-Urteils vom 21.11.2012, (K 32/09)] Eur. Prz. Sądowy (11), 4–12 (2011)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wróbel, A. Die Grenzen der europäischen Integration im Lichte jüngerer Entscheidungen des polnischen Verfassungsgerichts. ERA Forum 13, 491–510 (2013). https://doi.org/10.1007/s12027-013-0289-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12027-013-0289-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation