Skip to main content
Log in

Parodontitis und Diabetes

  • CME
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

Die bidirektionale Beziehung zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis steht in den letzten Jahren im Fokus der Wissenschaft. Als Risikofaktor ist Diabetes mit Prävalenz, Progression und Schweregrad der Parodontitis assoziiert. Eine schlechte Blutzuckereinstellung und prädiabetisch erhöhte Blutglukosespiegel begünstigen ihre Entwicklung. Schwere Parodontitiden wirken sich negativ auf die Blutglukosekonzentration sowohl bei Menschen mit als auch ohne Diabetes aus und erschweren die glykämische Kontrolle. Die systematische Parodontitisbehandlung, die sowohl die Kontrolle der Risikofaktoren als auch die Therapie der parodontalen Entzündung und die langfristige Sicherstellung des Therapieerfolgs beinhaltet, scheint nicht nur zur Verbesserung der oralen, sondern auch der allgemeinen Gesundheit von Patienten mit Diabetes beizutragen. Um diabetesbedingte Komplikationen zu vermeiden sowie diabetes- und parodontitisassoziierte Folgekosten zu reduzieren, sind Prävention, Früherkennung und kompetente interdisziplinäre Behandlung beider Erkrankungen entscheidend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Kassebaum NJ, Bernabé E, Dahiya M, Bhandari B, Murray CJ, Marcenes W (2014) Global burden of severe periodontitis in 1990–2010: A systematic review and meta-regression. J Dent Res 93:1045–1053

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Micheelis W, Hoffmann T, Holtfreter B, Kocher T, Schroeder E (2008) Zur epidemiologischen Einschätzung der Parodontitislast in Deutschland – Versuch einer Bilanzierung. Dtsch Zahnarztl Z 63:464–472

    Google Scholar 

  3. Socransky SS, Haffajee AD (2008) Periodontal Infections. In: Lindhe J, Lang NP, Karring T (Hrsg) Clinical periodontology and implant dentistry. Blackwell Munksgaard, Oxford, UK, S 207–267

  4. Haubek D, Ennibi OK, Poulsen K, Vaeth M, Poulsen S, Kilian M (2008) Risk of aggressive periodontitis in adolescent carriers of the JP2 clone of Aggregatibacter (Actinobacillus) actinomycetemcomitans in Morocco: A prospective longitudinal cohort study. Lancet 371:237–242

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Darveau RP (2010) Periodontitis: A polymicrobial disruption of host homeostasis. Nat Rev Microbiol 8:481–490

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bartold PM, Van Dyke TE (2013) Periodontitis: A host-mediated disruption of microbial homeostasis. Unlearning learned concepts. Periodontol 2000(62):203–217

    Article  Google Scholar 

  7. Jepsen S, Dommisch H (2014) Die parodontale Entzündung. zm 24:32–40

    Google Scholar 

  8. Schaefer AS, Bochenek G, Jochens A, Ellinghaus D, Dommisch H, Güzeldemir-Akçakanat E, Graetz C, Harks I, Jockel-Schneider Y, Weinspach K, Meyle J, Eickholz P, Linden GJ, Cine N, Nohutcu R, Weiss E, Houri-Haddad Y, Iraqi F, Folwaczny M, Noack B, Strauch K, Gieger C, Waldenberger M, Peters A, Wijmenga C, Yilmaz E, Lieb W, Rosenstiel P, Doerfer C, Bruckmann C, Erdmann J, König I, Jepsen S, Loos BG, Schreiber S (2015) Genetic evidence for PLASMINOGEN as a shared genetic risk factor of coronary artery disease and periodontitis. Circ Cardiovasc Genet 8:159–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Pihlstrom BL, Michalowicz BS, Johnson NW (2005) Periodontal diseases. Lancet 366(9499):1809–1820

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Genco R, Borgnakke W (2013) Risk factors for periodontal disease. Periodontol 62(1):59–94

    Article  Google Scholar 

  11. Van der Velden U, Kuzmanova D, Chapple IL (2011) Micronutritional approaches to periodontal therapy. J Clin Periodontol 38(Suppl 11):142–158

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Preshaw PM, Alba AL, Herrera D, Jepsen S, Konstantinidis A, Makrilakis K, Taylor R (2012) Periodontitis and diabetes: A two-way relationship. Diabetologia 55:21–31

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Jepsen S, Kebschull M, Deschner J (2011) Relationship between periodontitis and systemic diseases. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1089–1096

    Article  Google Scholar 

  14. American Diabetes Association (2016) Classification and diagnosis of diabetes. In standards of medical care in diabetes. Diabetes Care 39(Suppl. 1):13–22

    Google Scholar 

  15. Tamayo T, Rathman W (2016) Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2016. Kirchheim & Co GmbH, Mainz, S 9–17

    Google Scholar 

  16. Rosenbauer J, Stahl-Pehe A, Baechle C, Castillo K, Grabert M, Giani G, Holl RW, ESPED, DPV, GCNDM (2014) Recent trends in type 1 diabetes incidence in children and adolescents in Germany. Diabetologia 57(Suppl1):51

    Google Scholar 

  17. International Diabetes Federation (IDF) (2015) Diabetes Atlas. (7th ed.) http://www.diabetesatlas.org/resources/2015-atlas.html. Zugegriffen: 24.März 2016

    Google Scholar 

  18. Danne T, Gallwitz B (2016) Nationale Diabetesstrategie: Wie kommen wir voran? In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2016. Kirchheim & Co GmbH, Mainz, S 5–8

    Google Scholar 

  19. Kerner W, Brückel J (2015) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetologie 10(Suppl 2):S98–S101

    Google Scholar 

  20. Danne T, Ziegler R (2016) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2016. Kirchheim & Co GmbH, Mainz, S 113–123

    Google Scholar 

  21. Brückel J, Joost HG, Kerner W, Müller UA, Schleicher E, Schulze M, Ziegler A (2010) Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft, diabetesDE und des Kompetenznetzes Diabetes mellitus zur Verwendung des HbA1c-Wertes als Biomarker zur Diabetesdiagnose. http://www.diabetesde.org/fileadmin/users/Patientenseite/PDFs_und_TEXTE/Stellungnahmen_Positionspapiere/2010/diabetesDE_DDG_Stellungnahme_HbA1c_Biomarker_10.2010.pdf. Zugegriffen: 24. März 2016

    Google Scholar 

  22. Chambrone L, Chambrone D, Lima LA, Chambrone LA (2010) Predictors of tooth loss during long-term periodontal maintenance: A systematic review of observational studies. J Clin Periodontol 37:675–684

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Fragebogen Deutscher Diabetes-Risiko-Test. http://www.dife.de/diabetes-risiko-test/DIfE_Hausarzt_2014_PRINT.pdf. Zugegriffen: 24. März 2016

  24. Bullon P, Morillo JM, Ramirez-Tortosa MC, Quiles JL, Newman HN, Battino M (2006) Metabolic syndrome and periodontitis: Is oxidative stress a common link? J Dent Res 88:503–518

    Article  Google Scholar 

  25. Kaye EK, Chen N, Cabral HJ, Vokonas P, Garcia RI (2016) Metabolic syndrome and periodontal disease progression in men. J Dent Res 95(7):822–818. doi:10.1177/0022034516641053

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Khader YS, Dauod AS, El-Qaderi SS, Alkafajei A, Batayha WQ (2006) Periodontal status of diabetics compared with nondiabetics: A meta-analysis. J Diabetes Complications 20:59–68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Lalla E, Cheng B, Lal S, Tucker S, Greenberg E, Goland R, Lamster IB (2006) Periodontal changes in children and adolescents with diabetes: A case-control study. Diabetes Care 29:295–299

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Costa FO, Cota Miranda LO, Pereira Lages EJ, Soares Dutra Oliveira AM, Dutra Oliveira PA, Cyrino RM, Medeiros Lorentz TC, Cortelli SC, Cortelli JR (2013) Progression of periodontitis and tooth loss associated with glycemic control in individuals undergoing periodontal maintenance therapy: A 5‑year follow-up study. J Periodontol 84:595–605

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Borgnakke W (2014) Hyperglycemia/Diabetes mellitus and periodontal infection adversely affect each other. In: Genco RJ, Williams RC (Hrsg) Periodontal disease and overall health: A clinician’s guide, 2. Aufl. Professional Audience Communications, Inc., Pennsylvania, USA, S 99–122

    Google Scholar 

  30. Chávarry NG, Vettore MV, Sansone C, Sheiham A (2009) The relationship between diabetes mellitus and destructive periodontal disease: A meta-analysis. Oral Health Prev Dent 7:107–127

    PubMed  Google Scholar 

  31. Taylor JJ, Preshaw PM, Lalla E (2013) A review of the evidence for pathogenic mechanisms that may link periodontitis and diabetes. J Periodontol 84(4 Suppl):113–134

    Google Scholar 

  32. Chapple ILC, Genco R, working group 2 of the joint EFP/AAP workshop (2013) Diabetes and periodontal diseases: consensus report of the joint EFP/AAP workshop on periodontitis and systemic diseases. J Periodontol 84(4 Suppl):106–112

    Google Scholar 

  33. Sharma P, Dietrich T, Ferro CJ, Cockwell P, Chapple IL (2016) Association between periodontitis and mortality in stages 3–5 chronic kidney disease: NHANES III and linked mortality study. J Clin Periodontol 43:104–113

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Shultis WA, Weil EJ, Looker HC, Curtis JM, Shlossman M, Genco RJ, Knowler WC, Nelson RG (2007) Effect of periodontitis on overt nephropathy and end-stage renal disease in type 2 diabetes. Diabetes Care 30:306–311

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Saremi A, Nelson RG, Tulloch-Reid M, Hanson RL, Sievers ML, Taylor GW, Shlossman M, Bennett PH, Genco R, Knowler WC (2005) Periodontal disease and mortality in type 2 diabetes. Diabetes Care 28:27–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Demmer RT, Desvarieux M, Holtfreter B, Jacobs DR Jr, Wallaschofski H, Nauck M, Völzke H, Kocher T (2010) Periodontal status and A1C change: Longitudinal results from the study of health in Pomerania (SHIP). Diabetes Care 33:1037–1043

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Simpson TC, Weldon JC, Worthington HV, Needleman I, Wild SH, Moles DR, Stevenson B, Furness S, Iheozor-Ejiofor Z (2015) Treatment of periodontal disease for glycaemic control in people with diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 6(11):CD004714

    Google Scholar 

  38. Engebretson S, Kocher T (2013) Evidence that periodontal treatment improves diabetes outcomes: A systematic review and meta-analysis. J Periodontol 84:153–169

    Article  Google Scholar 

  39. Jepsen S, Sanz M, Stadlinger B, Terheyden H (2015) Cell-to-cell communication – Oral health and general health: The link between periodontitis, atherosclerosis, and diabetes. http://www.efp.org/newsupdate/oral-health-and-general-health. Zugegriffen: 24. März 2016

    Google Scholar 

  40. Pischon N, Heng N, Bernimoulin JP, Kleber BM, Willich SN, Pischon T (2007) Obesity, inflammation, and periodontal disease. J Dent Res 86:400–409

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Rees TD (2000) Periodontal management of the patient with diabetes mellitus. Periodontol 23(1):63–72

    Article  Google Scholar 

  42. Lalla E, Hsu W, Lamster IB (2014) Dental and medical comanagement of patients with diabetes. In: Genco RJ, Williams RC (Hrsg) Periodontal disease and overall health: a clinician’s guide, 2. Aufl. Professional Audience Communications, Inc., Pennsylvania, USA, S 252–274

    Google Scholar 

  43. Nesse W, Abbas F, van der Ploeg I, Spijkervet FK, Dijkstra PU, Vissink A (2008) Periodontal inflamed surface area: Quantifying inflammatory burden. J Clin Periodontol 35:668–673

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Deschner J, Haak T, Jepsen S, Kocher T, Mehnert H, Meyle J, Schumm-Dräger PM, Tschöpe D (2011) Diabetes mellitus und Parodontitis. Wechselbeziehung und klinische Implikationen. Ein Konsensuspapier. Internist (Berl) 52:466–477

    Article  Google Scholar 

  45. Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) zum Thema „Diabetes und Parodontitis“ (in Vorbereitung) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/083-015.html Registriernummer: 083–015

  46. Genco RJ, Schifferle RE, Dunford RG, Falkner KL, Hsu WC, Balukjian J (2014) Screening for diabetes mellitus in dental practices: A field trial. J Am Dent Assoc 145:57–64

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Lamster IB, Kunzel C, Lalla E (2012) Diabetes mellitus and oral health care: Time for the next step. J Am Dent Assoc 143:208–210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Lalla E, Kunzel C, Burkett S, Cheng B, Lamster IB (2011) Identification of unrecognized diabetes and pre-diabetes in a dental setting. J Dent Res 90:855–860

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Kuzmanova M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Kuzmanova, S. Jepsen und H. Dommisch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

H. Dommisch, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Aussagen über Parodontalerkrankungen ist zutreffend?

Bei der Parodontitis handelt es sich um eine spezifische bakterielle Infektion.

Die zugrunde liegende bakterielle Dysbiose ist genetisch bedingt.

Leichte Parodontitiden bei jungen Erwachsenen sind reversibel.

Schwere Parodontitiden kommen bevorzugt bei Senioren vor.

Parodontitis gilt als Risikofaktor für Atherosklerose.

Welche Aussage bezüglich Diabetes mellitus ist zutreffend?

Diabetes wird in 2 Gruppen, Typ 1 und Typ 2, eingeteilt.

Schwangerschaftsdiabetes zählt zu den Endokrinopathien.

„Altersdiabetes“ kann auch bei Kindern und Jugendlichen vorkommen.

Typ-2-Diabetes mellitus gehört zu den Autoimmunerkrankungen.

Bei Typ-2-Diabetes spielt genetische Veranlagung keine Rolle.

Wie wirkt sich Diabetes mellitus auf Parodontitis aus?

Der klinische parodontale Zustand auch gut eingestellter Diabetiker (HbA1c < 7 %) ist nicht mit dem von Nichtdiabetikern vergleichbar.

Diabetiker weisen ein 10-fach erhöhtes Risiko für Zahnverlust und Parodontitisprogression auf.

Bisher konnte noch keine Studie zeigen, dass die Parodontitisprävalenz bei Patienten mit Diabetes mellitus erhöht ist.

Insbesondere bei schlechter glykämischer Einstellung steigt das Risiko für parodontale Destruktion und gingivale Entzündung.

Nur bei Diabetikern mit Diabetes Typ 2 wurde ein höherer und im Alter zunehmender Schweregrad der Parodontitis als bei Nichtdiabetikern festgestellt.

Welchen Einfluss hat Parodontitis auf Hyperglykämie?

Eine schwere Parodontitis kann die HbA1c-Werte bei Typ-2-Diabetikern verschlechtern.

Für diabetesassoziierte Komplikationen stellen parodontale Erkrankungen kein erhöhtes Risiko dar.

Schwere Parodontitiden können nachgewiesenermaßen die Entstehung von Diabetes nicht fördern.

Die nichtchirurgische Parodontalbehandlung hat keinen Einfluss auf Veränderungen des HbA1c-Werts und keinen klinisch relevanten Effekt auf die glykämische Einstellung.

Diabetiker mit Parodontitis weisen keine schlechtere metabolische Einstellung als parodontalgesunde Diabetiker auf.

Neue Daten der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) aus dem Jahr 2015 zeigen, dass Diabetes weltweit und in Deutschland dramatisch zunimmt. Wie hoch wird die Dunkelziffer der nicht diagnostizierten Fälle mit Diabetes geschätzt?

100.000–200.000

300.000–350.000

0,5–0,8 Mio.

0,75 Mio.

1–2 Mio.

Worin liegt der Vorteil des HbA1c-Tests im Vergleich zu den anderen Methoden zur Diabetesdiagnostik?

Er erlaubt eine Aussage über die glykämische Einstellung eines Patienten während der letzten 3–4 Monate.

Er kann tageszeitunabhängig durchgeführt werden und verlangt keinen Nüchternzustand.

Er ist zur Diabetesdiagnostik während der Schwangerschaft gut geeignet.

Er kann bei Vorliegen von Hämoglobinopathien und Anämien verwendet werden.

Er spiegelt individuelle tägliche Blutglukoseschwankungen während Stress- oder Krankheitsperioden wider.

Welche Pathomechanismen erklären den Einfluss von Diabetes mellitus auf Parodontitis?

Diabetes mellitus hat einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung des subgingivalen Biofilms.

Die Endprodukte der fortgeschrittenen Glykierung (AGE) haben direkte Effekte auf Immunzellen.

Bei Patienten mit Parodontitis ist Diabetes mit deutlich niedrigeren Konzentrationen mehrerer spezifischer Zytokine und anderer Mediatoren assoziiert.

Im parodontalen Gewebe von Diabetikern wurde eine zu niedrige Konzentration an „receptor activator of nuclear factor-kappa B ligand“ (RANKL) festgestellt.

AGE können sowohl direkte antiinflammatorische als auch antioxidative Wirkungen auf Zellen haben.

Welche der folgenden Aussagen zum Gestationsdiabetes (GDM) trifft zu?

Das Risiko, dass die betroffenen Frauen in den Jahren nach der Entbindung an T2DM erkranken, ist hoch.

Die erhöhten Blutzuckerwerte während der Schwangerschaft sind sowohl für die Schwangere als auch für das Kind ungefährlich.

In der Regel verschwindet die Stoffwechselstörung nicht nach der Entbindung.

Als GDM wird ein T1DM ab dem zweiten Trimester bezeichnet.

Frauen mit einem anamnestischen GDM haben kein erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken.

Bei der intraoralen Untersuchung können Diabetiker, besonders bei schlechter glykämischer Einstellung, eine Vielzahl oraler Veränderungen aufweisen. Welches der folgenden Symptome zählt nicht dazu?

Mundtrockenheit

Zungenbrennen

Pilzinfektion (Candidiasis)

Blasses, anämisches Zahnfleisch

Anguläre Cheilitiden

Was zeichnet eine Hypoglykämie aus?

Die neuroendokrine Stressantwort bei Traumen, Operationen und Infektionen kann eine Insulinresistenz begünstigen und eine peritherapeutische Hypoglykämie provozieren.

Sie kann durch das Auslassen einer Mahlzeit bei gleichzeitiger Weitereinnahme der Medikamente entstehen.

Sie kann durch Planen der Behandlungstermine kurz vor den Mahlzeiten des Patienten vermieden werden.

Sie wird durch einen Plasmaglukosewert <30 mg/dl diagnostiziert.

Sie ist im Vergleich zur akuten Hyperglykämie ungefährlich und stellt keinen Notfall dar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kuzmanova, D., Jepsen, S. & Dommisch, H. Parodontitis und Diabetes. wissen kompakt 10, 103–120 (2016). https://doi.org/10.1007/s11838-016-0026-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-016-0026-7

Schlüsselwörter

Navigation