Skip to main content
Log in

Umsetzung von Mindestanforderungen für Prognosegutachten in der Praxis

Empirische Validierung unter Berücksichtigung der Rückfallquoten

Implementation of minimum requirements for risk assessments in clinical practice

Empirical validation taking recidivism rates into account

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kriminalprognostische Gutachten über Gewalt- und Sexualstraftäter stehen zunehmend im öffentlichen und im gesellschaftspolitischen Fokus und sehen sich einer intensiveren Diskussion hinsichtlich ihrer Qualität ausgesetzt. Die Durchsicht der Forschungsliteratur zeigt, dass sich zahlreiche Hinweise auf eine heterogene Gutachtenqualität finden lassen. Seit der Veröffentlichung von Mindestanforderungen für Prognosegutachten einer interdisziplinären Arbeitsgruppe liegen bislang keine empirischen Belege darüber vor, ob und in welcher Form diese auch in der Praxis umgesetzt werden. Anhand eines Erhebungsbogens wurde die Einhaltung dieser Mindestanforderungen für Prognosegutachten von Gewalt- und Sexualstraftätern aus der Justizvollzugsanstalt Freiburg und der Abteilung für Forensische Psychiatrie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München (N = 502) der Erstellungszeiträume von 1999 bis 2002 und von 2008 bis 2011 in Abhängigkeit von der Profession bzw. Institutsangebundenheit der Sachverständigen, der Prognoserichtung, der Fragestellung, der Anlassdelikte sowie im zeitlichen Verlauf vor bzw. nach der Veröffentlichung der Mindestanforderungen analysiert. Darauf aufbauend wurden die günstig gerichteten Prognosegutachten anhand der prognostischen Trefferquoten laut Bundeszentralregisterauszug (Stand Juni 2016) validiert und in Kontext mit der Einhaltung der formulierten Mindestanforderungen gesetzt. Es zeigte sich zusammenfassend, dass die Mindestanforderungen im Gegensatz zur universitären Institution in der externen gutachterlichen Praxis nur teilweise berücksichtigt werden. Die Einhaltung der Mindestanforderungen stand dabei in einem positiven Zusammenhang mit der prognostischen Trefferquote günstig gerichteter Prognosegutachten laut Bundeszentralregister. Dies spricht für einen weiteren Handlungsbedarf im Hinblick auf die gutachterliche Qualitätssicherung.

Abstract

Risk assessment reports about violent and sexual offenders are an increasing issue of public and sociopolitical concern and are regularly and intensively discussed with respect to the methodological quality. A review of the research literature distinctly shows several indications for a heterogeneous quality of these expert witness reports. Since the publication of methodological minimum requirements for risk assessment reports by an interdisciplinary working group in 2006 in Germany, there have been no empirical investigations on whether these requirements have been put into clinical practice and whether the quality of risk assessment reports has increased. The implementation of these methodological minimum requirements for risk assessment reports of violent and sexual offenders from the penitentiary in Freiburg and the Department of Forensic Psychiatry of the University Hospital Munich (N = 502) from 1999 to 2002 and from 2008 to 2011 was analyzed on the basis of a questionnaire concerning the professional background and institutional affiliation of expert witnesses, of the final prediction assessment, the central prognostic issue, the index offence, and the questions whether the report was written before or after the publication of the methodological minimum requirements for risk assessment reports. Based on this, the positively directed risk assessments were validated by actual recidivism according to the records of the Federal Central Register (June 2016) and were related to the degree of implementation of the abovementioned minimum requirements. The results showed that there was a slight increase in the quality of the analyzed risk assessment reports which can be related to the publication of the minimum requirements. Furthermore, the consideration of the minimum requirements was positively correlated with officially registered recidivism. Taken together, the results indicate the need for further discussions about quality management in the field of forensic psychiatry and psychology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Adams B (2009) Die Qualität forensischer Gutachten über die Legalprognose von Straftätern. Psychologische Fakultät, Freiburg

    Google Scholar 

  • Alex M (2010) Nachträgliche Sicherungsverwahrung – ein rechtsstaatliches und kriminalpolitisches Debakel. Felix-Verlag, Holzkirchen (Oberbayern)

    Google Scholar 

  • Boetticher A, Kröber HL, Müller-Isberner R, Böhm KM, Müller-Metz R, Wolf T (2006) Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Neue Z Strafr 26(10):537–544

    Google Scholar 

  • Dahle KP (2005a) Psychologische Kriminalprognose. Wege zu einer integrativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit bei Strafgefangenen. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Dahle KP (2005b) Psychologische Begutachtung zur Kriminalprognose. In: Kröber HL, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Steinkopff, Darmstadt, S 215–219

    Google Scholar 

  • Dahle KP (2006) Grundlagen und Methoden der Kriminalprognose. In: Kröber HL, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Dahle KP, Schneider-Njepel V, Ziethen F (2009) Methodische Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Kriminalprognosen. In: Dauer S, Doberenz R, Orth C, Teichert G (Hrsg) Rechtspsychologie zwischen Politik, Justiz und Medien. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Dahle KP, Bliesener T, Gretenkord L, Schwabe-Höllein M (2012) Qualitätssicherung in der forensischen Psychologie – Die zertifizierte Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6:243–249

    Article  Google Scholar 

  • Dittmann V (2012) Lieber würfeln oder eine Münze werfen? Über Risiken, wissenschaftliche Erkenntnisse und Prognosen. In: Yundina E, Stübner S, Hollweg M, Stadtland C (Hrsg) Forensische Psychiatrie als interdisziplinäre Wissenschaft: Festschrift zum Geburtstag von Norbert Nedopil. MWV, Berlin

    Google Scholar 

  • Haarig F, Blasé T, Sedlmeier P (2012) Vorhersage von Rückfälligkeit bei Sexualstraftätern. Wie gut sind die Gutachten und wie könnte man sie verbessern? Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 95(6):392–412

    Google Scholar 

  • Herschbach BM (2009) Der Einfluss der Gesetzesänderung vom 26. Okt. 1998 (Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten) – Ein Vergleich vor und nach dieser Gesetzesänderung erstellter Prognosegutachten. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Kröber HL (2006b) Praxis der kriminalprognostischen Begutachtung: handwerkliche Mindeststandards und kasuistische Illustration. In: Kröber HL, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt, S 173–192

    Chapter  Google Scholar 

  • Kunzl F, Pfäfflin F (2011) Qualitätsanalyse österreichischer Gutachten zur Zurechnungsfähigkeit und Gefährlichkeitsprognose. Recht Psychiatr 29(3):152–159

    Google Scholar 

  • Kury H, Adams B (2010) Prognosegutachten im Strafvollzug. Forum Strafvollzug 59(2):81–87

    Google Scholar 

  • Kury H, Obergfell-Fuchs J (2012) Rechtspsychologie. Forensische Grundlagen und Begutachtung. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kury H, Wertz M (2017) Zur Qualität forensisch-psychiatrischer und -psychologischer kriminalprognostischer Gutachten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Pollähne H, Lange-Joest C (Hrsg) Achtung: Begutachtung! Sachverständige in Justiz und Gesellschaft: Erwartungen und Verantwortung. LIT Verlag, Berlin, S 115–152

    Google Scholar 

  • Kury H, Brandenstein M, Riegl M (2009) Zur Bedeutung von externen Kriminalprognosen für Vollzugsentscheidungen. In: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltsvereins (Hrsg) Strafverteidigung im Rechtsstaat. 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltsvereins Baden, Bd. XXV. Nomos, Baden, S 976–1002

    Google Scholar 

  • Leonhart R (2004) Lehrbuch Statistik. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Müller JL, Stolpmann G (2015) Legalbewährung nach rechtskräftiger Ablehnung einer nachträglichen Anordnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 98(1):35–47

    Google Scholar 

  • Nedopil N (2005) Prognosen in der Forensischen Psychiatrie – ein Handbuch für die Praxis. Papst, München

    Google Scholar 

  • Nowara S (1995a) Externe Prognosegutachten im Maßregelvollzug. Recht Psychiatr 13:67–72

    Google Scholar 

  • Nowara S (1995b) Gefährlichkeitsprognosen bei psychisch kranken Straftätern. Untersuchung zur Qualität der Gutachten gemäß § 14 Abs. 3 MRVG NW. Fink, München

    Google Scholar 

  • Passow D (2010) Zur Qualität forensisch-psychiatrischer Sachverständigengutachten bei Sexualstraftätern mit angeordneter Sicherungsverwahrung. Dissertation, Universität Rostock

  • Riegl M (2007) Die Qualität forensischer Prognosegutachten bei Gewalt- und Sexualstraftätern. Grin Verlag GmbH, München

    Google Scholar 

  • Schläfke D, Lüdemann W, Häßler F (2000) Qualität der Begutachtung von Sexualstraftätern im Vergleich 1980–1989 vs. 1990–1999 auf der Grundlage eines Dokumentationssystems. In: Fegert JM, Häßler F (Hrsg) Qualität forensischer Begutachtung, insbesondere bei Jugenddelinquenz und Sexualstraftaten. Centaurus, Herbolzheim, S 257–274

    Chapter  Google Scholar 

  • Suhling S (2003) Begutachtung bei Lockerungsentscheidungen. Neue Kriminalpolit 15(3):85–88

    Google Scholar 

  • Wertz M (2016) Zur Qualität forensischer Legalprognosegutachten bei Gewalt- und Sexualstraftätern – Eine empirische Validierung. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

  • Wertz M, Kury H (2017a) Verbesserung der Qualität von Prognosegutachten seit der Veröffentlichung von Mindeststandards? Eine empirische Validierung im Zeitverlauf. In: Müller JL, Briken P, Rösler M, Müller M, Turner D, Retz W (Hrsg) EFPPP Jahrbuch 2017 – Empirische Forschung in der Forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 107–123

    Google Scholar 

  • Wertz M, Kury H (2017b) Prognosefehler vs. Prognoseirrtümer: Empirischer Zusammenhang zwischen der Einhaltung von Mindestanforderungen und der Trefferquoten von Prognosegutachten laut BZR? In: Saimeh N (Hrsg) Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 271–287

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Wertz M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Wertz, H. Kury und M. Rettenberger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wertz, M., Kury, H. & Rettenberger, M. Umsetzung von Mindestanforderungen für Prognosegutachten in der Praxis. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12, 51–60 (2018). https://doi.org/10.1007/s11757-017-0458-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-017-0458-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation