Skip to main content
Log in

Zur Differenzierung zwischen unsicheren und aggressiven Teilnehmern beim Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) im Straf- und Maßregelvollzug

The differentiation between insecure and aggressive participants in a group training for social competence (GSK) in the penal system and in a forensic hospital unit

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentraining Sozialer Kompetenzen [GSK; 16] hat sich auch beim Einsatz im Strafvollzug bewährt [28]. Die vorliegende Studie untersucht, ob durch eine gezielt differenzierende Diagnostik im Vorfeld des Trainings und eine darauf basierende homogene Zusammenstellung der Trainingsgruppen im Hinblick auf unsichere bzw. aggressive Verhaltensmuster die Effektivität des GSK im Straf- bzw. Maßregelvollzug noch gesteigert werden kann. Insgesamt 48 männliche Straftäter und Maßregelvollzügler wurden dazu in drei Trainingsgruppen aufgeteilt: eine „homogen unsichere“ Gruppe, eine „homogen aggressive“ Gruppe und eine „heterogene“ Gruppe. Vorher-Nachher-Vergleiche deuten darauf hin, dass das durchgeführte Training bei allen drei Gruppen sowohl im Straf- als auch im Maßregelvollzug wirksam ist. Bei der „homogen aggressiven“ Gruppe zeigen sich die stärksten Behandlungseffekte.

Abstract

The cognitive-behavioural group training for social competence “GSK” [16] has proven to also be effective in the penal system [28]. The present study examines if a targeted differentiating assessment prior to the intervention and a thereon based homogeneous group composition with regard to insecure and aggressive behaviour patterns can enhance the effectiveness of the “GSK” in the penal system and in a forensic hospital unit. Altogether 48 male delinquents across both settings were therefore divided into a “homogeneous insecure” group, a “homogeneous aggressive” group and a “heterogeneous” group. Pre-post-comparisons show that the intervention is effective for all three groups and also in both settings, the penal system and the forensic hospital unit. The “homogeneous aggressive” group revealed the strongest intervention effects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die in dem Training verwendeten Arbeitsblätter werden auf Anfrage von den Autorinnen zur Verfügung gestellt.

  2. Es handelt sich um eine konservative Analyse-Technik, bei der die Probanden nach ihrer ursprünglichen Gruppenzuteilung analysiert werden, unabhängig davon, ob sie die intendierte Therapieform vollständig, partiell oder gar nicht erhielten.

  3. y = Erwarteter Wert im Nachtest, rtt = Retestreliabilität des Tests, X = individueller Wert im Vortest und M  = Mittelwert des Tests.

  4. Z. B. Skala „Aggressive Verhaltensweisen“: Aufgrund des Wertes von 15,47 der „aggressiven“ Gruppe zum Prä-Zeitpunkt, des Gesamtmittelwertes von 12,32 und der Retestreliabilität von. 67 der Skala „Aggressive Verhaltensweisen“ [vgl. 17] lässt sich regressionsbedingt – also auch ohne jede Maßnahme – ein Wert von 14,43 zum Post-Zeitpunkt vorhersagen. Die Werte der „aggressiven“ Gruppe sinken allerdings zum Post-Zeitpunkt auf einen Wert von 9,67. Dies gilt auch für die drei weiteren Skalen der Komponente „Aggression“.

  5. ηp 2 wurde mittels der Formel f2 = ηp 2 / (1 − ηp 2) umgerechnet [vgl. 4]

Literatur

  1. Andrews DA, Zinger I, Hoge RD et al (1990) Does correctional treatment work? A clinically relevant and psychologically informed meta-analysis. Criminology 28:369–404

    Article  Google Scholar 

  2. Ang RP, Hughes JN (2001) Differential benefits of skills training with antisocial youth based on group composition: A meta-analytic investigation. School Psychol Rev 31:164–185

    Google Scholar 

  3. Boxberg V (2007) Soziales Training im Jugendstrafvollzug. Legal- und Sozialbewährung bei ernstinhaftierten Trainingsteilnehmern. Diplomarbeit, Universität Hildesheim

  4. Cohen J (1969) Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  5. Crone C, Schimmelpfennig C (1981) Vorstellung eines Inventars zur Erfassung von Kognitionen und Verhalten im Bereich der Selbstsicherheit. RET-Report 2:19–42

    Google Scholar 

  6. Dahle KP (1997) Therapie und Therapieindikation bei Straftätern. In: Steller M, Volbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren: ein Handbuch. Huber, Bern S 142–159

    Google Scholar 

  7. Dishion TJ, Spracklen KM, Andrews DW, Patterson GR (1996) Deviancy training in male adolescent friendships. Behav Ther 27:373–390

    Article  Google Scholar 

  8. Dünkel F, Geng B (2007) Rechtstatsächliche Befunde zum Jugendstrafvollzug in Deutschland. Forum Strafvollzug 56:59–74

    Google Scholar 

  9. Edmondson CB, Conger JC (1996) A review of treatment efficacy for individuals with anger problems: Conceptual, assessment, and methodological issues. Clin Psychol Rev 16:251–275

    Article  Google Scholar 

  10. Faul F, Erdfelder E (1992) GPOWER: A priori, post-hoc and compromise power analyses for MS-DOS (Computer program). Bonn University Dep. of Psychology, Bonn

    Google Scholar 

  11. Feldhege FJ, Krauthan G (1979) Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenzen (VTP). Springer, Berlin

    Google Scholar 

  12. Franke GH (2000) Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (BSI). Beltz Test, Göttingen

    Google Scholar 

  13. Franke GH (2002) Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (SCL-90-R). Beltz Test, Göttingen

    Google Scholar 

  14. Goderbauer R (1984) Soziales Training im Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 33:13–18

    Google Scholar 

  15. Hampel R, Selg H (1975) Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (FAF). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  16. Hinsch R, Pfingsten U (2007) Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  17. Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP-D) Beltz Test, Weinheim

  18. Hosser D, Greve W (2005) Jugendliche im Gefängnis – Strafhaft als Entwicklungsfolge und Entwicklungsbedingung. In: Schlottke PF, Schneider S, Silbereisen RK, Lauth GW (Hrsg) Störungen im Kindes- und Jugendalter – Verhaltensauffälligkeiten. Hogrefe, Göttingen S 655–680

    Google Scholar 

  19. Jugert G, Rehder A, Notz P, Petermann F (2007) Soziale Kompetenz für Jugendliche. Grundlagen, Training und Fortbildung. Juventa, Weinhaim München

    Google Scholar 

  20. Kolbeck S, Dahme B, Maß R (2006, Mai) Fragebogen zur Selbstbeschreibung in sozialen Situationen. Präsentiert bei dem 24. Symposium der Fachgruppe der Klinischen Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Würzburg

  21. Lösel F (1994) Meta-analytische Beiträge zur wiederbelebten Diskussion des Behandlungsgedankens. In: Steller M, Dahle KP, Basqué M (Hrsg) Straftäterbehandlung Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis. Centaurus, Pfaffenweiler S 13–34

    Google Scholar 

  22. Lösel F, Schmucker M (2008) Evaluation der Straftäterbehandlung. In: Volbert R, Steller M (Hrsg) Handbuch der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen S 160–171

    Google Scholar 

  23. Oschwald A (2004) Soziales Kompetenztraining. In: Pecher W (Hrsg) Justizvollzugspsychologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart S 256–266

    Google Scholar 

  24. Otto M (1988) Gemeinsam lernen durch Soziales Training. Planung, Durchführung und Evaluation eines Lernprogramms für die Anwendung im Strafvollzug. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen/Ems

    Google Scholar 

  25. Pfingsten U et al (1983) Das Gruppentraining zur Förderung sozialer Kompetenz (GSK). Konzeption und erste Ergebnisse der Evaluation. Zeitschrift für klinische Psychologie 12(4):229–244

    Google Scholar 

  26. Repp N, Köhler D, Hinrichs G (2004) Psychotherapeutische Angebote in den Jugendanstalten. Zeitschrift für den Strafvollzug 4:199–201

    Google Scholar 

  27. Rössner D (1984) Soziale Kompetenzen und Kriminalität. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 33:131–136

    Google Scholar 

  28. Thomalla J (1997) Das „Gruppentraining Sozialer Kompetenzen“ (GSK) als Selbstsicherheitstraining für Gefangene im Strafvollzug. unveröffentlichte Diplomarbeit Universität Bielefeld, Bielefeld

  29. Ullrich de Muynck R, Ullrich R (1977) Der Unsicherheitsfragebogen (Testmanual U). Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  30. Ullrich R, Ullrich de Muynck R (1980) Diagnose und Therapie sozialer Störungen Das Assertiveness-Training-Programm ATP. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  31. Ullrich R, Ullrich de Muynck R (1999) Selbstwertstörung und soziale Phobie – 25 Jahre Assertiveness-Training-Programm (ATP) Therapie. In: Margraf J, Rudolf K (Hrsg) Soziale Kompetenz – Soziale Phobie. Schneider, Hohengehren S 99–128

    Google Scholar 

  32. Winter R, Grawe K (1980) Der Einfluss der Gruppenzusammensetzung auf den Therapieerfolg von Assertiveness-Training-Gruppen. In: Ullrich de Muynck R, Ullrich R, Grawe K, Zimmer D (Hrsg) Soziale Kompetenz Experimentelle Ergebnisse zum ATP. Pfeiffer, München S 206–224

    Google Scholar 

  33. Zimmer D (1978) Die Entwicklung des Begriffes der Selbstsicherheit und sozialen Kompetenz in der Verhaltenstherapie. In: Ullrich R, Ullrich de Muynck R (Hrsg) Soziale Kompetenz Experimentelle Ergebnisse zum ATP. Pfeiffer, München S 469–482

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären keinen Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Lewrick-Gönnecke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lewrick-Gönnecke, Y., Kammann, N., Heinrichs, N. et al. Zur Differenzierung zwischen unsicheren und aggressiven Teilnehmern beim Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) im Straf- und Maßregelvollzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3, 47–55 (2009). https://doi.org/10.1007/s11757-008-0108-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-008-0108-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation