Skip to main content
Log in

Ärztliche Aufklärung: Überforderung durch Sprache und Recht?

Medical education: overtaxing through language and law

  • Praxis- und Klinikmanagement
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. aerzteblatt.de v. 28.22.2018, Entscheidungscoaching für Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko.

  2. Lenzen-Schulte, Beckenbodenschäden – Besser als bisher über Risiken vaginaler Geburten aufklären, DÄBl. 2018: 115 (45): A‑2062.

  3. aerzteblatt.de v. 04.07.2019: Neue S3-Leitlinie zu Hämorrhoidalleiden.

  4. aerztblatt.de v. 01.07.2019: Auch älterer Patientinnen profitieren von OP bei Blasenschwäche.

  5. Das generische Maskulinum umfasst in dieser Arbeit alle Geschlechter.

  6. Z. B. Dickhaus: „Big Data, Dara Warehouse, Data Mining“, in: VDE-Expertenbericht – Biomedizinische Technik, Frankfurt a/M, Dezember 2015, S. 48 f. Zur Bedeutung der Informationstechnologie in der Medizin siehe Taupitz, „Medizinische Informationstechnologie“, AcP 2011, 352 ff., insbes. 382 ff.

  7. Wittgenstein, Die Welt ist alles, was der Fall ist, Tractatus logico-philosophicus, Kritische Edition, Frankfurt a/M, 1998, Nr. 1.

  8. Karl Kraus, Die Sprache, Insel-Bücherei Nr. 688, Wiesbaden, 1959, S. 3.

  9. Zur Historie Katzenmeier in Bamberger/Roth/Hau/Poseck, BGB Kommentar, München, 4. Aufl. 2019, § 630a, Rn. 1–4.

  10. BVerfG, NJW 1979, 1925 ff.; dazu Katzenmeier, Arzthaftung, 2002, S. 322 ff., 324.

  11. Zu Hintergründen und Grenzen dieser Figur: Rosenau, Informed consent – Illusion oder Realität im Medizinrecht? in Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 24 (2016), Berlin, S. 265 ff.

  12. Loh/Simon/Kriston/Härter, Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen – Shared Decision Making, DÄBl 2007, 104(21): A‑1484; Scheibler/Schwantes/Kampmann/Pfaff, Shared decision-making, GGW 2005 (5. Jg.), S. 23 ff.; Katzenmeier, wie Fn. 9, § 630c, Rn 3.

  13. Hervorhebungen vom Verfasser.

  14. „Gesteigerter Superlativ“ – bewusst absurde Formulierung.

  15. aerzteblatt.de v. 01.07.2019, Auch ältere Patientinnen profitieren von OP bei Blasenschwäche.

  16. Katzenmeier, wie Fn 10, S. 324.

  17. Beispiele: BGH NJW 1977, 337; BGH: Urt. v. 08.05.1990 – VI ZR 227/89; v. 07.04.1992 – VI ZR 192/91; v. 11.10.2016 – VI ZR 462/15.

  18. So auch Rosenau, wie Fn 11, S. 289.

  19. Etwa BGH, Urt. v. 11.10.2016 – VI ZR 462/15; Beschluss v. 13.09.2016 – VI ZR 239/16; OLG Dresden, Urt. v. 16.05.2017 – 4 U 1229/15.

  20. Katzenmeier in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl., 2015, Teil V, Rn 82.

  21. Ausführlich Eberbach, Wird die ärztliche Aufklärung zur Fiktion? MedR 2019, 111 ff.

  22. aerzteblatt.de v. 09.07.2018, Westfälischer Ärztetag …; aerzteblatt.de v. 18.07.2016, Krebs – Patienten und Ärzte …; Höfer/Streicher, DMW 1989, 694 f.

  23. Vehling, FAZ v. 29.05.2018, Der ahnungslose Patient.

  24. DMW 2019, https://doi.org/10.1055/a-0758-0647 zitiert in aerzteblatt.de v. 25.02.2019, Ärzte überschätzen die Gesundheitskompetenz der Patienten.

  25. SPIEGEL online v. 18.08.2019, Was der Arzt wirklich sagen will.

  26. SAMW, Basel, Januar 2019; auch Ethik Med 2019, Heft 4, S. 91 ff.

  27. http://washabich.de; Thür. Allgemeine v. 26.06.2019, S. 4, Patientenbrief nimmt Angst und reduziert Fehler.

  28. aerzteblatt.de v. 17.05.2019: Drei Bundesländer wollen Patientenbrief nach jeder Diagnose.

  29. Annals of Internal Medicine, 16.04.2019, http://annals.org/aim//fullarticle/2730535/annals-graphic-medicine-patient-informed-consent.

  30. Hegerfeld, Die Aufklärung und Information sprachunkundiger Patienten, MedR 2019, 540 ff.

  31. Spickhoff in Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, § 630e BGB, Rn. 7.

  32. OLG Celle, Urt. v. 22.03.2018 – L 4 KR 147/14.

  33. aerzeblatt.de v. 29.06.2018, Wissenschaftler fordern Mindeststandards für Sprachmittler.

  34. Bericht in aerzteblatt.de v. 23.04.2019, Arztbrief oft unverständlich.

  35. Hierzu und zu den damit verknüpften Rechtsfragen Katzenmeier, MedR 2019, 259 ff.

  36. J. W. v. Goethe, Faust, I. Teil, Studierzimmer.

  37. Wissenschaftsrat, Empfehlungen zu Klinischen Studien, Hannover, 19.10.2018, S. 85.

  38. Duttge, Die Rolle der Wahrheit im Medizinrecht, in Informationes Theologiae Europae, 2015, S. 193 ff., 196 ff.

  39. Martin Heidegger, Über den Humanismus, Frankfurt a/M, Klostermann, 1949, S. 5.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Eberbach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Eberbach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Erstveröffentlichung in Der Gynäkologe (2020) 53:49–54. https://doi.org/10.1007/s00129-019-04511-3

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eberbach, W. Ärztliche Aufklärung: Überforderung durch Sprache und Recht?. best practice onkologie 15, 456–460 (2020). https://doi.org/10.1007/s11654-020-00240-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-020-00240-5

Navigation