Skip to main content
Log in

Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen

Fertility preservation in oncology patients

  • CME Topic
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Böttcher B, Goeckenjan M (2013) Jetzt oder nie? Ethische Aspekte der Fertilitätsprotektion bei onkologischen Patientinnen. Gynäkologe 46:642–647

    Article  Google Scholar 

  2. Dittrich R, Binder H, Mueller A, Maltaris T, Hoffmann I, Oppelt PG, Beckmann MW (2008) Gonadentoxizität: Optionen des Fertilitätserhaltes bei Gefahr des Verlustes der Gonadenfunktion. Gynäkologe 41:613–620

    Article  Google Scholar 

  3. Cordes T, Diedrich K (2012) Fertilitätsprotektion in der Onkologie. Gynäkologe 45:918–926

    Article  Google Scholar 

  4. Lawrenz B, von Wolff M, Ferti PROTEKT (2013) Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen vor Chemo- und Strahlentherapie. Gynäkologe 46:631–641

    Article  Google Scholar 

  5. Lawrenz B, Jauckus J, Kupka MS et al (2011) Fertility preservation in >1,000 patients: patient ’s characteristics, spectrum, efficacy and risks of applied preservation techniques. Arch Gynecol Obstet 283:651–656

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. von Wolff M, Strowitzki T (2009) Fertilitätsprotektion bei onkologischen Erkrankungen der Frau. J Reproduktionsmed Endokrinol 6:52–57

    Google Scholar 

  7. von Otte S, Diedrich K, Thill M (2008) Therapieoptionen bei karzinomerkrankten Frauen mit Kinderwunsch. Gynäkologe 41:523–532

    Article  Google Scholar 

  8. Loren AW, Mangu PB, Beck LN, Brennan L, Magdalinski AJ, Partridge AH, Quinn G, Wallace WH, Oktay K (2013) Fertility preservation for patients with cancer: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline update. J Clin Oncol 31:2500–2511

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Robertsen JA (2004) Procreative liberty and harm to offspring in assisted reproduction. Am J Law Med 30:7–40

    Article  Google Scholar 

  10. von Wolff M (2016) Perspektive Fertilität: Indikation und Durchführung fertilitätsprotektiver Maßnahmen bei onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen. Schmidt und Klaunig, Kiel, S 8–13

    Google Scholar 

  11. von Wolff M, Dittrich R, Liebenthron J, Nawroth F, Schüring AN, Bruckner T, Germeyer A (2015) Fertility-preservation counselling and treatment for medical reasons: data from a multinational network of over 5.000 women. Reprod Biomed Online 31:605–612

    Article  Google Scholar 

  12. Chen C (1986) Pregnancy after human oocyte cryopreservation. Lancet 1:884–886

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Noyes N, Porcu E, Borini A (2009) Over 900 oocyte cryopreservation babies born with no apparent increase in congenital anomalies. Reprod Biomed Online 18:769–776

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. American Society of Reproductive Medicine (2013) Fertility preservation and reproduction in patients facing gonadotoxic therapies: a committee opinion. Fertil Steril 100:1224–1231

    Article  Google Scholar 

  15. Rodewald M, Gundelach T, Geyer V, Huober J, Janni W, Hancke K (2015) Fertilitätsprotektion vor Chemotherapie bei Brustkrebs: neue Optionen. Gynäkologe 48:329–335

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Cil AP, Bang H, Oktay K (2013) Age-specific probability of live birth with oocyte cryopreservation: an individual patient data metaanalysis. Fertil Steril 100:492–499

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Anderson RA, Wallace WH (2011) Fertility preservation in girls and young women. Clin Endocrinol 75:409–419

    Article  Google Scholar 

  18. von Wolff M, Thaler CJ, Frambach T, Zeeb C, Lawrenz B, Popovici RM, Strowitzki T (2009) Ovarian stimulation to cryopreserve fertilized oocytes in cancer patients can be started in the luteal phase. Fertil Steril 92:1360–1365

    Article  Google Scholar 

  19. Donnez J, Dolmans MM, Demylle D et al (2004) Livebirth after orthotopic transplantation of cryopreserved ovarian tissue. Lancet 364:1405–1410

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Keck G, Trinkaus I, Distler W (2013) Fertilitätserhaltende Andrologie bei Tumorerkrankungen. Gynäkologe 46:630–635

    Article  Google Scholar 

  21. Wallace WH, Thomson AB, Kelsey TW (2003) The radiosensitivity of the human oocyte. Hum Reprod 18:117–121

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Popovici R, von Wolff M, Strowitzki T (2009) Fertilitätserhalt bei Krebs. Gynäkologe 42:535–541

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. von Horn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. von Horn, M. Depenbusch, A. Schultze-Mosgau, K. Neumann und G. Griesinger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in Onkologe; https://dx.doi.org/10.1007/s00761-017-0253-3; 04. Juli 2017 published online © Springer Medizin Verlag GmbH 2017

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In welchem Jahr wurde das Netzwerk FertiPROTEKT gegründet?

2002

2004

2006

2008

2010

Welches der genannten Chemotherapeutika weist das höchste Risiko für eine ovarielle Schädigung auf?

Vincristin

Cyclophosphamid

Cisplatin

Methotrexat

Bleomycin

Welche Aussage zu dem AMH-Wert trifft am ehesten zu? Der AMH-Wert …

ist definiert als Biomarker der „ovariellen Reserve“.

ist nicht altersabhängig.

steigt vor einem FSH-Anstieg als Zeichen einer ovariellen Erschöpfung an.

sollte 2 Monate nach Ende einer Chemotherapie bestimmt werden.

ist kein Prognosefaktor.

Welcher Wirkstoff gilt nicht als etablierte Standardmedikation in der Reproduktionsmedizin?

Rekombinantes FSH

HMG

GnRH-Antagonist

GnRH-Agonist

Tamoxifen

Welche Komponente ist bei der Beratung einer Patientin zur Fertilitätsprotektion nicht entscheidend?

Das Alter

Der Kinderwunsch

Gesamtdosis, -dauer und Wirkstoffgruppe des Chemotherapeutikums

Zeitspanne bis zum Beginn der onkologischen Therapie

Entfernung des Wohnorts zur behandelnden Klinik

Welche Angabe zur geschätzten Strahlendosis, bei der 50 % der Oozyten im Ovar irreversibel geschädigt werden, ist korrekt?

0,5 Gy

1 Gy

2 Gy

6 Gy

10,2 Gy

Welche Aussage zur Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen trifft am ehesten zu. Die Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen …

wurde 2016 von der amerikanischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (ASRM) als etabliertes Verfahren anerkannt.

stellt keine fertilitätsprotektive Option für Frauen ohne feste Partnerschaft dar.

ist nur für Frauen >40 Jahren empfehlenswert.

wird auch als Kryokonservierung im Pronukleusstadium bezeichnet.

geht im Vergleich mit der Kryokonservierung von befruchteten Oozyten mit einer geringeren Schwangerschaftschance einher.

Welche Aussage zur Vitrifikation ist richtig?

Die Vitrifikation wird auch als sogenannte „slow freezing method“ bezeichnet.

Es wird kein glasförmiger (vitriöser) Zustand erzeugt.

Die Einfriergeschwindigkeiten liegt bei 15.000–30.000 °C/min.

Bei der Vitrifikation kommt es zur intrazellulären Kristallisation.

Während des Verfahrens sind nur geringe Mengen an Kryoprotektiva erforderlich.

Welche Aussage zur Kryokonservierung von Ovargewebe von onkologischen Patientinnen trifft am ehesten zu? Die Kryokonservierung von Ovargewebe …

führt zu einer deutlichen Therapieverzögerung.

ist primär für Frauen mit festem Partner vorgesehen.

ist nicht bei geplanter Radiatio einsetzbar.

ist erst bei postpubertären Mädchen möglich.

beinhaltet das Risiko einer Retransplantation maligner Zellen.

Welche Aussage zu GnRH-Analoga zum Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen trifft am ehesten zu? GnRH-Analoga …

werden 2‑mal täglich über den gesamten Zeitraum der onkologischen Behandlung appliziert.

werden beim Mammakarzinom kontrovers diskutiert.

sollten aufgrund des sogenannten Flare-up-Effekts 2 Wochen nach Beginn der Chemotherapie appliziert werden.

können nicht als Depotpräparate verabreicht werden.

stellen die ideale Form der Fertilitätsprotektion dar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

von Horn, K., Depenbusch, M., Schultze-Mosgau, A. et al. Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen. best practice onkologie 12, 284–291 (2017). https://doi.org/10.1007/s11654-017-0049-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-017-0049-3

Navigation