Skip to main content
Log in

MännerSzenen

Men’sScenes

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Die Entwicklung funktionierender Männerrollen ist eine facettenreiche Herausforderung. Die Szenische Diagnostik dient als Raster, um wichtige Männerthemen zu identifizieren und um mögliche Entwicklungsperspektiven zu entfalten. So geht es darum eine reflexartige Abwertung des Männlichen zu durchbrechen (Axiologie). Es geht darum Arbeit zwischen Identitätsstiftung und Entfremdung zu einem Lebensort zu machen (Soziodramatik). Männer sollten ihre Beziehungsnetze aus ihrer Verzweckung befreien und durch echte Freundschaften ergänzen (Soziometrie). Männerrollen brauchen das Prinzip des Spiels, um sich aus ihrer historischen Erstarrung zu befreien (Psychodramatik). Und der männliche Körper darf nicht länger auf seine Funktionalität reduziert werden (Physiodramatik).

Abstract

It is a multifarious challenge to develop functioning male gender roles. The concept of scenic diagnosis serves as a pattern to identify themes which are important for men and to generate future prospects. One axiological aim is to breach the knee-jerk degradation of males. Under sociodramatic perspective the point is to make work a place of contribution to the shaping of identity not a place of alienation. A sociometric perspective is not to instrumentalize male networks but develop real friendship. In psychodramatic terms male gender roles are in need of playful strategies to get rid of their historical congealment. A physiodramatic aim could be to leave the reduction of the male body to its functionality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnold, P. M. (1994). Männliche Spiritualität. Der Weg zur Stärke. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brähler, E., & Spangenberg, L. (2011). Der kranke Mann – warum Männer früher sterben. In M. Franz & A. Karger (Hrsg.), Neue Männner – muss das sein? Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle (S. 19–34). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bräuer, M. (2015). Die behindernde Szene – Überlegungen zum barrierefreien Psychodrama für Menschen mit Behinderung. Magisterarbeit an der Donau-Universität Krems.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006). Facetten der Vaterschaft. https://www.bmfsfj.de/blob/76350/71f7fd9dc8cafbe5ee2393cbe16b6e2c/facetten-vaterschaft-data.pdf Zugegriffen: 26.09.2016.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2007). 20-Jährige Frauen und Männer heute – Lebensentwürfe, Rollenbilder, Einstellungen zur Gleichstellung Forschung. Eine qualitative Untersuchung von Sinus Sociovision. www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/sinus,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 07. Jun 2015.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, S. (2003). Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Über zwei NS-Erziehungsbücher. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Christakis, N. A., & Fowler, J. H. (2011). Die Macht sozialer Netzwerke. Wer uns wirklich beeinflusst und warum Glück ansteckend ist. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1796). Werke: Auswahl in sechs Bänden, Band 2. Grundlage des Naturrechts/Das System der Sittenlehre. Leipzig: Felix Meiner.

  • Franz, M., & Karger, A. (Hrsg.). (2011). Neue Männer – muss das sein? Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1956). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2009). Männer – Das schwache Geschlecht und sein Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2005). Szenisches Verstehen in der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung – Eine diagnostische Landkarte für ein überkomplexes Feld. In Psychodynamische Psychotherapie. Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. PDP 4/2005 (S. 206–216). Stuttgart, New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2009). Szenische Diagnostik in der Beratungsarbeit. In P. Pantucek & D. Röh (Hrsg.), Pers pektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards (S. 189–202). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2010). Morenos Begriff der Begegnung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. ZPS, 9(2), 211–224.

    Article  Google Scholar 

  • Kreutz, H. (2001). Das Überleben des Untergangs der Titanic. Eine nichtreaktive Messung sozialer Ungleichheit. Angewandte Sozialforschung, 22(1/2), 924.

    Google Scholar 

  • Kucklick, C. (2008). Das unmoralische Geschlecht. Zur Geburt der Negativen Andrologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kucklick, C. (2012). Dossier: Das verteufelte Geschlecht. Wie wir gelernt haben, alles Männliche zu verachten. Und warum das auch den Frauen schadet. In: DIE ZEIT Nr. 16/67. Jg. S. 15–17. www.zeit.de/2012/16/DOS-Maenner. Zugegriffen: 07. Jun 2015.

    Google Scholar 

  • Lessing, D. (1989). Das goldene Notizbuch. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1922). Das Testament des Vaters. Potsdam: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1924). Das Stegreiftheater. Potsdam: Kiepenheuer. 2. Aufl. 1970. Beacon, N.Y.: Beacon House Inc.

    Google Scholar 

  • Phillippe, M.-D. (2010). Die Philia-Liebe bei Aristoteles. In G. Kugler & D. Borel (Hrsg.), Entdeckung der Freundschaft. Von Philia bis Facebook (S. 46–53). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Radebold, H. (2005). Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Ältere Menschen in Beratung, Psychotherapie, Seelsorge und Pflege. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schnack, D., & Gesterkamp, T. (1996). Hauptsache Arbeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Vaeter-aktuell.de (2001). Feminismus heißt nicht, auf Männer einzudreschen. www.vaeter-aktuell.de/feminismus/Lessing_20010814.htm. Zugegriffen: 15. Mai 2011.

    Google Scholar 

  • Weißbach, L., & Stiehler, M. (Hrsg.). (2013). Männergesundheitsbericht 2013 . Im Fokus: Psychische Gesundheit. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C., Calmbach, M., & Wippermann, K. (2009). Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts? Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Hutter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hutter, C. MännerSzenen. Z Psychodrama Soziom 15 (Suppl 2), 33–45 (2016). https://doi.org/10.1007/s11620-016-0358-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-016-0358-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation