Skip to main content
Log in

Soziokulturelle Atome im Wandel der Suchtdynamik

Eine Analyse der Veränderungsprozesse im soziokulturellen Atom im Laufe der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen

The alteration of socio-cultural atoms concerning addictive disorders

An analysis of the processes of change in the sociocultural atom during the formation and maintenance of addictions

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

In diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird die in jüngster Zeit entstandene, psychodramatische Theorie zur Entstehung und Aufrechterhaltung von (substanzgebundenen) Suchterkrankungen konsequent aus der Perspektive des soziokulturellen Atoms nachgezeichnet. In bisherigen Arbeiten wurden vor allem die Dynamiken im Individuum und in dessen kulturellem Atom mithilfe psychodramatischer Konzepte beschrieben und differenziert aufgeschlüsselt, wobei Veränderungen im sozialen Atom vernachlässigt und eher deskriptiv behandelt wurden. Um die psychodramatische Theorie zu Suchterkrankungen zu ergänzen, wird hier mithilfe eines Fallbeispiels der Versuch unternommen, die Binnendynamik der kulturellen (intraindividuellen) und der sozialen Sphäre des soziokulturellen Atoms im Laufe der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen nachzuzeichnen und deren wechselseitige Bedingtheit sichtbar zu machen.

Abstract

This contribution to the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie describes the psychodramatic theory on the origin and maintenance of (substance bound) addictions that has recently emerged in the scientific literature consistently from the perspective of the socio-cultural atom. In previous efforts, especially the cultural atom and its intraindividual dynamics were described and differentiated using psychodramatic concepts, whereas changes in the social atom were neglected. To complement the psychodramatic theory of addictions, this paper tries to disclose the internal dynamics of the two levels within the socio-cultural atom towards the development and maintenance of addictive disorders by using a case study to make their mutual dependence visible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Der Begriff sociostasis kommt in englischsprachigen Schriften von Moreno vor (Moreno 1951, zitiert nach Leutz 1974; Moreno 1947, zitiert nach Hutter und Schwehm 2009) und wurde mit Soziostasis ins Deutsche übersetzt. In Anlehnung an den Betriff der Homöostase (engl. homeostasis) übersetze ich den Begriff mit Soziostase.

  2. Krüger (2004) wählt in seinem Konzept der Identitätskonfusion ein analoges Bild hinsichtlich der intraindividuellen Prozesse, in dem die „süchtige Identität“ (die durch süchtiges Denken, Fühlen und Handeln gekennzeichnet ist) mit der „persönlichen Identität“ (die freie Wahlen treffen kann) verschmilzt. Die Folge davon ist, dass Betroffene nicht mehr zwischen diesen Identitäten (oder Ich-Zuständen) wechseln können, sondern sich süchtiges Denken, Fühlen und Handeln umfassend ins Erleben einschreibt, weswegen Krüger von „Identitätskonfusion“ spricht.

Literatur

  • Bender, W., & Stadler, C. (2012). Psychodrama-Therapie. Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Benzinger, H. (2012). Zum Verständnis von Abhängigkeit aus psychodramatischer Sicht. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. doi:10.1007/s11620-012-0159-4.

    Google Scholar 

  • Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2014). Europäischer Drogenbericht. Trends und Entwicklungen. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Fellöcker, K. (2004). Suchtprävention und Psychodrama in Österreich. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3, 215–227.

    Article  Google Scholar 

  • Grissenberger, E. (2014). Wie beeinflusst die Gestaltung der sozialen Beziehungen den Behandlungserfolg alkoholsuchtkranker Menschen? Masterthese an der Univ. Krems. Krems: Donau-Universität.

  • Hutter, C., & Schwehm, H. (Hrsg.). (2009). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kern, S. (2012). Zur Ätiologie der Sucht. Wer sich in ein Labyrinth begibt, sollte den Ariadnefaden nicht vergessen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. doi:10.1007/s11620-012-0162-9.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2004). Zwei Seelen in der Brust haben. Theorie und Praxis der störungsspezifischen Psychodramatherapie mit suchtkranken Menschen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3, 161–191.

    Article  Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974). Psychodrama. Theorie und Praxis. Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, D. & Ketscher, M. (2016). Psychotherapie Nebenbei. Ein Best-Practice-Modell für ambulante Psychodrama-Gruppenpsychotherapie für KlientInnen mit einer strukturellen Störung und einer Substanzabhängigkeit. Masterthese an der Univ. Krems. Krems: Donau-Universität.

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schwehm, H. (2004). Wirkfaktoren des Psychodramas bei der Behandlung Abhängigkeitserkrankter. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3, 133–159.

    Article  Google Scholar 

  • Zauner, E. (2004). Psychodrama im Suchtbereich. In J. Fürst, K. Ottomeyer & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (S. 390–400). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Mayrhofer MSc.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mayrhofer, D. Soziokulturelle Atome im Wandel der Suchtdynamik. Z Psychodrama Soziom 15, 261–273 (2016). https://doi.org/10.1007/s11620-016-0339-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-016-0339-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation