Skip to main content
Log in

Die therapeutischen Funktionen und Indikationen des Doppelns

The therapeutic functions and indications of doubling

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Ausgehend von den Funktionen und Indikationen des Doppelns unterscheidet der Autor das innere Doppeln der Therapeutin, die Doppelgänger-Technik und das verbale Doppeln im Selbstgespräch. Dabei arbeitet er besonders die therapeutische Bedeutung der Technik des Doppelgängers mit ihren sechs verschiedenen Unterformen heraus. Die Indikation zum Doppeln besteht ganz allgemein immer dann, wenn die Verbindung zwischen der äußeren Spielproduktion und der inneren Prozessarbeit der Patientin blockiert ist oder durch Dissoziieren reißt. Das Doppeln aktiviert und erweitert dann die defizitäre innere Prozessarbeit der Patientin, kreiert neue Verbindungen zwischen dem äußeren Handeln und dem inneren Denken, Fühlen und Wollen und macht so das psychodramatische Spiel für die innere Konfliktverarbeitung oft erst fruchtbar.

Abstract

Discussing the functions and indications of doubling, the author differentiates between the therapist’s inner doubling, the double technique, and the protagonist’s inner monologue (verbal doubling). Particular emphasis is put on the therapeutic importance of the double technique with its six subcategories. Generally speaking, doubling is indicated when the connection between what is happening on ‘the stage’ and the inner process work of the patient disintegrates, is blocked or breaks down. In these cases doubling activates and complements the patient’s deficient inner process work and creates new connections between acting and thinking, feeling and wanting. It is only then that the psychodramatic action becomes fruitful for assimilating inner conflicts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. Rogers (1975, zitiert nach Rogers 1980, S. 142 f.).

  2. Vgl. Dymond (1949, zitiert nach Steins 1998, S. 118).

Literatur

  • Allen, J. G., Fonagy, P., & Bateman, A. W. (2008). Mentalizing in clinical practice. Washington: American Psychiatric Publishing, Inc.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (2004). Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik (3. Aufl. zuerst 1997). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dymond, R. F. (1949). A scale for the measurement of empathic ability. Journal of Consulting Psychology, 13, 127–133; reprinted in A. P. Hare, E. F. Borgatta, & R. F. Bales (Hrsg.), Small groups: Studies in social interaction (S. 226–235). New York: Alfred A. Knopf, 1955.

  • Ferenczi, S. (1970). Schriften zur PsychoanalyseI. Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P., Gergeley, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Grimmer, K. (2013). Die psychodramatische Doppelgängertechnik und die Entwicklung von Sicherheit gebenden inneren elterlichen Rollen - guten Elternintrojekten - bei Angststörungen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 12(2), in diesem Heft.

  • Gunkel, S. (2011). Training sozialer Wahrnehmungsfähigkeit durch psychodramatisches Rollenspiel. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 10(1), 121–148.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (1997). Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (1999). Versöhnung mit sich selbst. Ein ich-psychologisch zentriertes Therapiekonzept in der psychodramatischen Therapie von Psychosen. Psychodrama, 9, 297–323.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2002). Psychodrama als Aktionsmethode in der Traumatherapie und ihre Begründung mit der Rollentheorie und der Kreativitätstheorie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2(1), 117–146

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2013). Wo das Wünschen noch geholfen hat. Die Arbeit mit dem Bewältigungsmärchen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 12(1).

  • Lammers, K. (2004). Allgemeine Techniken im Psychodrama. Erleben, verstehen, verändern. In J. Fürst, K. Ottomeyer, & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodramatherapie. Ein Handbuch (S. 222–243). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. A. (1974). Psychodrama. Theorie und Praxis. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1947). The future of man’s world. Beacon: Beacon House (Psychodrama Monographs, No. 21).

  • Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1970). Das Stegreiftheater (2. Aufl; zuerst Postdam: Kiepenheuer, 1924). Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1985). Psychodrama Vol. I (7. Aufl). Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2012). Das Modell der drei Arbeitsbühnen. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in der psychodramatischen Einzeltherapie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 11(2), 239–254.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, C. (1975). Empathic: An unappreciated way of being. The Counseling Psychologist, 5, 2–10; reprinted in Ders., A way of being (S. 137–164). Boston: Houghton Mifflin, 1980.

  • Rudolf, G. (2006). Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen (2. Aufl). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1996). Moreno durchbricht einen depressiven stupor. In B. Erlacher-Farkas & C. Jorda (Hrsg.), Monodrama. Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie (S. 7–10). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Stadler, C., & Kern, S. (2010). Psychodrama. Eine Einführung. Lehrbuch: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Steins, G. (1998). Diagnostik von Empathie und Perspektivenübernahme: Eine Überprüfung des Zusammenhangs beider Konstrukte und Implikationen für die Messung. Diagnostica, 44(3), 117–129.

    Google Scholar 

  • von Ameln, F., Gerstmann, R., & Kramer J. (Hrsg.). (2004). Psychodrama. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wurmser, L. (1998). Das Rätsel des Masochismus. Psychoanalytische Untersuchungen von Gewissenszwang und Leidenssucht (2. Aufl). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard T Krüger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krüger, R. Die therapeutischen Funktionen und Indikationen des Doppelns. Z Psychodrama Soziometr 12, 217–231 (2013). https://doi.org/10.1007/s11620-013-0196-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-013-0196-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation