Skip to main content
Log in

Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit

When the partner is not the first choice: On the association between sociometric choice in context of parental childcare tasks and relationship satisfaction

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Partnerschaftsqualität im Rahmen der ersten Elternschaft. Im Kontext elterlicher Betreuungsaufgaben wird der Zusammenhang zwischen Partnerschaftszufriedenheit und soziometrischen Wahlen der Beziehungspartner untersucht. Es wurde die Hypothese überprüft, dass ein dem Partner zugeschriebener niedriger Rangplatz bei soziometrischen Wahlfragen bezüglich der Kinderbetreuung mit einer reduzierten Partnerschaftszufriedenheit des Wählenden einhergeht. Neben den soziometrischen Wahlen und der Partnerschaftszufriedenheit wurden relevante soziodemographische (z. B. ehelicher Status) und psychographische (z. B. fremdbeurteilte Persönlichkeit) Kovariaten miterfasst. Bei den Frauen aber nicht bei den Männern bestätigte sich der vermutete Zusammenhang zwischen Rangplatzvergabe und Zufriedenheit in der Paarbeziehung, der auch bei statistischer Kontrolle der Kovariaten bestehen blieb. Die Befunde werden unter anderem als Beleg für die Bedeutung der Verfügbarkeit des Partners für die Unterstützung der Frau thematisiert. Implikationen für künftige Forschung und Praxis werden diskutiert.

Abstract

This article deals with relationship quality in context of first parenthood. Within the context of parental childcare tasks we examine the relation between relationship satisfaction and sociometric choices of the romantic partners. We tested the hypothesis that assigning a low sociometric rank regarding childcare to the partner is associated with a reduced relationship satisfaction of the choosing partner. In addition to sociometric choice and relationship satisfaction, relevant socio-demographic (e.g., marital status) and psychographic covariates (e.g., personality rated by partner) were recorded as well. The hypothesized association between sociometric rank and relationship satisfaction was corroborated for women but not for men. These results remained the same when statistically controlling for the covariates. Findings are discussed as evidence of the relevance of the spouse’s availability for supporting the woman. Implications for future research and practical interventions are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amato, P. R., Johnson, D. R., Booth, A., & Rogers, S. (2003). Continuity and change in marital quality between 1980 and 2000. Journal of Marriage and the Family, 65, 1–22. doi: 10.1111/j.1741-3737.2003.00001.x.

    Article  Google Scholar 

  • Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4. Aufl.). Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-540-71685-3.

    Google Scholar 

  • Beelmann, W., & Schmidt-Denter, U. (2003). Auswirkungen von Scheidung. In I. Grau, H. W. Bierhoff (Hrsg.), Sozialpsychologie der Partnerschaft (S. 505–530). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bradbury, T. N., Fincham, F. D., & Beach, S. H. R. (2000). Research on the nature and determinants of marital satisfaction: A decade in review. Journal of Marriage and the Family, 62, 964–980. doi: 10.1111/j.1741-3737.2000.00964.x.

    Article  Google Scholar 

  • Brandtstädter, J., & Felser, G. (2003). Entwicklung in Partnerschaften: Risiken und Ressourcen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Doss, B. D., Rhoades, G. K., Stanley, S. M., & Markman, H. J. (2009). The effects of the transition to parenthood on relationship quality: An 8-year prospective study. Journal of Personality and Social Psychology, 96, 601–619. doi: 10.1037/a0013969.

    Article  Google Scholar 

  • Dollase, R. (1979). Soziometrie. In A. Heigl-Evers & U. Streeck (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts: Band VIII: Lewin und die Folgen (S. 436–442). Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • El-Giamal, M. (1997). Veränderungen der Partnerschaftszufriedenheit und Stressbewältigung beim Übergang zur Elternschaft: Ein aktueller Literaturüberblick. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 256–275.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, J., Myrtek, M., Schumacher, J., & Brähler, E. (2000). Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gottman, J. M., Murray, J. D., Swanson, C. C., Tyson, R., & Swanson, K. R. (2002). The mathematics of marriage: Dynamic nonlinear models. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Graf, J. (2002). Wenn Paare Eltern werden. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hahlweg, K., & Baucom, D. H. (2008). Partnerschaft und psychische Störung. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • John, O. P., & Srivastava, S. (1999). The big five trait taxonomy: History, measurement, and theoretical perspectives. In L. A. Pervin, O. P. John (Hrsg.), Handbook of personality: Theory and research (2. Aufl., S. 102–138). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Karney, B. R., & Bradbury, T. N. (1995). The longitudinal course of marital quality and stability: A review of theory, method, and research. Psychological Bulletin, 118, 3–34.

    Article  Google Scholar 

  • McCrae, R. R., & Costa, P. T., Jr. (1999). A five-factor-theory of personality. In L. A. Pervin & O. P. John (Hrsg.), Handbook of personality: Theory and research (2. Aufl., S. 139–153). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Neyer, F. J. (2003). Persönlichkeit und Partnerschaft. In I. Grau & H. W. Bierhoff (Hrsg.), Sozialpsychologie der Partnerschaft (S.165–189). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, B., & John, O. P. (2005). Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K): Entwicklung und Validierung eines ökonomischen Inventars zur Erfassung der fünf Faktoren der Persönlichkeit. Diagnostica, 51, 195–206. doi: 10.1026/0012-1924.51.4.195.

    Article  Google Scholar 

  • Schwehm, H. (1994). Soziometrie – die Methode der Wahl. Zeitschrift für Psychodrama, 7, 165–178.

    Google Scholar 

  • Spörrle, M., & Strobel, M. (2007). Zum Zusammenhang zwischen soziometrischem Status und Aggression: Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungslage. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 6, 43–66. doi: 10.1007/s11620-007-0005-2.

    Article  Google Scholar 

  • Spörrle, M., Strobel, M., & Stadler, C. (2009). Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 8, S. 297–319. doi: 10.1007/s11620-009-0059-4.

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, C., & Spörrle, M. (2008). Das Rollenspiel. Versuch einer Begriffsbestimmung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7, 165–188. doi: 10.1007/s11620-008-0018-5.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2009). Eheschließungen und Ehescheidungen, (Primärquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus). Berlin. In http://www.destatis.de (Stichwortsuche: Scheidungen). Zugegriffen 08. Sept. 2009.

  • Touliatos, J., Perlmutter, B. F., & Straus, M. A. (2001). Handbook of family measurement techniques. Thousand Oaks: Sage Publication.

    Google Scholar 

  • Twenge, J. M., Campell, W. K., & Foster, C. A. (2003). Parenthood and marital satisfaction: A meta-analytic review. Journal of Marriage and the Family, 65, 574–583. doi: 10.1111/j.1741-3737.2003.00574.x.

    Article  Google Scholar 

  • Watson, D., Hubbard, B., & Wiese, D. (2000). General traits of personality and affectivity as predictors of satisfaction in intimate relationships: Evidence from self- and partner-ratings. Journal of Personality, 68, 413–449. doi: 10.1111/1467-6494.00102.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Spörrle.

Appendix: Operationalisierung der Wahlfragen

Appendix: Operationalisierung der Wahlfragen

In diesem Abschnitt geht es darum, wen Sie aktuell im Rahmen der Betreuung Ihres Kindes um Unterstützung bitten (würden).

Kurzfristige Unterstützung bei der Kindesbetreuung:

Wenn Sie im Rahmen einer unvorhergesehenen Alltagssituation kurzfristig etwas Unterstützung bei der Betreuung Ihres Kindes benötigen, in welcher Reihenfolge würden Sie in Ihrer gegenwärtigen Lebenssituation die folgend genannten Personen darum bitten:

1.1 Hinweise:

Bitte vergeben Sie den ersten Rang (Rang 1), an die Person, die Sie im Vergleich zu den anderen aufgelisteten Personen zuerst um Unterstützung bitten würden, vergeben Sie den zweiten Rang an die Person, die Sie als nächste kontaktieren würden und so weiter…

Bitte vergeben Sie an jede Person einen Rangplatz Ausnahme: Bitte vergeben Sie keinen Rangplatz an Personen, die nicht (mehr) existieren, also an die Personen, die gar nicht geboren wurden, oder bereits verstorben sind. Machen Sie bitte in diesen Fällen einfach einen Strich an der Stelle der Rangplatznummer.

Die eigene Mutter Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Den eigenen Vater Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Die Mutter des/der Partner(s)/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Den Vater des/der Partner(s)/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Den/Die eigene/n Partner/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Eigene/n Bruder/Schwester Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Bruder/Schwester des/der Partner(s)/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Eine(n) Freund/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Eine andere Person: Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

(bitte angeben)

1.2 Kontinuierliche Unterstützung bei der Kindesbetreuung:

In welcher Reihenfolge würden Sie in Ihrer gegenwärtigen Lebenssituation die folgend genannten Personen darum bitten, Sie regelmäßig und kontinuierlich ein wenig bei der Betreuung Ihres Kindes zu unterstützen.

1.3 Hinweise:

Bitte vergeben Sie den ersten Rang (Rang 1), an die Person, die Sie im Vergleich zu den anderen aufgelisteten Personen zuerst um Unterstützung bitten würden, vergeben Sie den zweiten Rang an die Person, die Sie als nächste kontaktieren würden und so weiter…

Bitte vergeben Sie an jede Person einen Rangplatz! Ausnahme: Bitte vergeben Sie keinen Rangplatz an Personen, die nicht (mehr) existieren, also an die Personen, die gar nicht geboren wurden, oder bereits verstorben sind. Machen Sie bitte in diesen Fällen einfach einen Strich an der Stelle der Rangplatznummer.

Die eigene Mutter Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Den eigenen Vater Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Die Mutter des/der Partner(s)/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Den Vater des/der Partner(s)/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Den/Die eigene/n Partner/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Eigene/n Bruder/Schwester Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Bruder/Schwester des/der Partner(s)/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Eine(n) Freund/in Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

Eine andere Person: Rang: _____ (Bitte tragen Sie eine Zahl ein)

(bitte angeben)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spörrle, M., Kruse, J., Gschwendtner, C. et al. Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit. Z Psychodrama Soziometr 9, 49–62 (2010). https://doi.org/10.1007/s11620-010-0066-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-010-0066-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation