Skip to main content
Log in

Der Übergang als kritisches Lebensereignis: Zur Rolle der Eltern für die Antizipation des Übergangs und das Wohlbefinden von Kindern auf der weiterführenden Schule

Transition to secondary school as a critical life event: The influence of parental support on the transition experience of children

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während die Bedeutung der Eltern im Rahmen des Übergangs hinsichtlich sozialer Disparitäten wiederholt Gegenstand empirischer Studien war, ist die Rolle der Eltern für das psychische Erleben ihrer Kinder angesichts dieses kritischen Lebensereignisses weniger gut erforscht. Ausgehend von einem kognitivtransaktionalen Stressbegriff sowie empirischer Befunde zur Rolle sozialer Unterstützung im Umgang mit potentiellen Belastungen untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss elterlicher Struktur- und Prozessmerkmale auf die Antizipation des Übergangs und auf das Wohlbefinden auf der weiterführenden Schule. Auf der Basis einer zu zwei Messzeitpunkten (Klasse 6 vor dem Übergang, Klasse 7 nach dem Übergang) befragten Stichprobe von Berliner Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern werden Strukturgleichungsmodelle zur Vorhersage der übergangsbezogenen Antizipation und des Wohlbefindens nach dem Übergang berechnet. Es zeigt sich ein bedeutsamer Einfluss der elterlichen Merkmale auf die Antizipationen und das Wohlbefinden. Dabei erweisen sich die Prozessmerkmale, die sich auf die Eltern-Kind-Interaktionen beziehen, als wichtiger als Strukturmerkmale des elterlichen Hintergrundes.

Abstract

Transition to secondary school is supposed to be a critical life event in children’s (school) life. While the parental background during this period is well-researched with regards to social disparities, the parents’ influence on the way the children experience the transition has not been the focus of much research. Drawing on cognitive-transactional theory and empirical results regarding social support during potentially stressful periods, the current paper investigates the impact of parental variables on the transition experience (i. e. anticipation before and well-being after transition). Prior research is extended as parental influence is distinguished through structural and process variables. We studied a sample of pupils and their parents (before transition – grade 6, primary school and after transition – grade 7, secondary school) in the district of Berlin. Applying structural equation modelling, a significant influence of parental background on both the anticipation and the well-being was found. Particularly, the parent-child interactions appeared to be more important than the parental socioeconomic or educational background.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Da sich sowohl die Ereignis- als auch die Ressourceneinschätzungen auf das in der Zukunft liegende Ereignis des bevorstehenden Übergangs beziehen und damit einen antizipativen Charakter aufweisen, wird im weiteren Verlauf von Antizipationen des bevorstehenden Übergangs gesprochen.

  2. Eine detaillierte Auflistung der Fit-Indices für die einzelnen Modelle kann bei Bedarf von der Erstautorin angefordert werden.

Literatur

  • Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 46–71.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, M., Gresch, C., Baumert, J., Watermann, R., Schnitger, D., & Maaz, K. (2010). Durchführung, Daten und Methoden. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 107–121). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Becker, M., Neumann, M., Tetzner, J., Böse, S., Knoppick, H., Maaz, K., & Lehmann, R. (2014). Is early ability grouping good for high-achieving students’ psychosocial development? Effects of the transition into academically selective schools. Journal of Educational Psychology, 106(2), 555–568.

    Article  Google Scholar 

  • Bos, W., & Pietsch, M. (Hrsg.) (2006). KESS 4: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Bonsen, M., Gröhlich, C., Guill, K., & Scharenberg, K. (2009). KESS 7: Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt: Sonderheft 2, S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Chu, P. S., Saucier, D. A., & Hafner, E. (2010). Meta-Analysis of the relationships between social support and well-being in children and adolescents. Journal of Social and Clinical Psychology, 29(6), 624–645.

    Article  Google Scholar 

  • Chung, H., Elias, M., & Schneider, K. (1998). Patterns of individual adjustment changes during middle school transition. Journal of School Psychology, 36(1), 83–101.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988). Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94(Supplement), 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Danielsen, A. G., Samdal, O., Hetland, J., & Wold, B. (2009). School-related social-support and students’ perceived life satisfaction. Journal of Educational Research, 102(4), 303–318.

    Article  Google Scholar 

  • Diener, E. (1984). Subjective well-being. Psychological Bulletin, 95(3), 542–575.

    Article  Google Scholar 

  • Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M., & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(S2), 141–165.

    Article  Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. (Hrsg.) (1995). Kritische Lebensereignisse (3. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Fydrich, T., & Sommer, G. (2003). Diagnostik sozialer Unterstützung. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Intervention (S. 79–104). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B., & Treiman, D. J. (2003). Three internationally standardised measures for comparative research on occupational status. In J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik & C. Wolf (Hrsg.), Advances in cross-national comparison: a European working book for demographic and socio-economic variables (S. 159–193). New York: Kluwer Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gilman, R., & Huebner, S. (2003). A review of life satisfaction research with children and adolescents. School Psychology Quarterly, 18(2), 192–205.

    Article  Google Scholar 

  • Grolnick, W. S., & Slowiaczek, M. (1994). Parents’ involvement in children’s schooling: a multidimensional conceptualization and motivational model. Child Development, 65, 237–252.

    Article  Google Scholar 

  • Grolnick, W. S., Kurowski, C. O., Dunlap, K. G., & Hevey, C. (2000). Parental resources and the transition to junior high. Journal of Research on Adolescence, 10(4), 465–488.

    Article  Google Scholar 

  • Huebner, E. S., Suldo, S. M., Smith, L. C., & McKnight, C. G. (2004). Life satisfaction in children and youth: empirical foundations and implications for school psychologists. Psychology in the Schools, 41(1), 81–93.

    Article  Google Scholar 

  • Jonkmann, K., Maaz, K., Neumann, M., & Gresch, C. (2010). Übergangsquoten und Zusammenhänge zu familiärem Hintergrund und schulischen Leistungen: Deskriptive Befunde. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturele Disparitäten (S. 123–149). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Knollmann, M., & Wild, E. (2007). Quality of parental support and students’ emotions during homework: moderating effects of students’ motivational orientations. European Journal of Psychology of Education, 22(1), 63–76.

    Article  Google Scholar 

  • Knoppick, H., Becker, M., Neumann, M., Maaz, K., & Baumert, J. (2015). Der Einfluss des Übergangs in differenzielle Lernumwelten auf das allgemeine und schulische Wohlbefinden von Kindern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29, 163–175.

    Article  Google Scholar 

  • Knoppick, H., Becker, M., Neumann, M., Maaz, K., & Baumert, J. (2016). Das subjektive Erleben des Übergangs in die weiterführende Schule: Die Bedeutung der Antizipation für die Bewältigung dieses kritischen Lebensereignisses. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48, 129–143.

    Article  Google Scholar 

  • Kurtz, T., Watermann, R., Klingebiel, F., & Szczesny, M. (2010). Das emotionale Erleben des bevorstehenden Grundschulübergangs und die Rolle der elterlichen Unterstützung. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 331–353). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1987). Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality, 1, 141–169.

    Article  Google Scholar 

  • Lohaus, A., Vierhaus, M., & Ball, J. (2005). Der Wechsel zur weiterführenden Schule. Generelle und differenzielle Effekte auf Stresserleben und psychische Anpassung. In S. R. Schilling, J. R. Sparfeldt, & S. Pruisken (Hrsg.), Aktuelle Aspekte pädagogisch-psychologischer Forschung. Detlef H. Rost zum 60. Geburtstag (S. 87–110). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lord, S. E., Eccles, J. S., & McCarthy, K. A. (1994). Surviving the junior high school transition. Family processes and self-perceptions as protective and risk factors. Journal of Early Adolescence, 14(2), 162–199.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke, O., & Robitzsch, A. (2011). Umgang mit fehlenden Werten in der empirischen Bildungsforschung. In S. Maschke & L. Stecher (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online Fachgebiet: Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Quantitative Forschungsmethoden (S. 1–42). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U., & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Psychologische Rundschau, 58(2), 103–117.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., Neumann, M., Becker, M., Kropf, M., & Dumont, H. (2013a). Anlage und Zielsetzung der BERLIN-Studie. In K. Maaz, J. Baumert, M. Neumann, M. Becker, & H. Dumont (Hrsg.), Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schulen (S. 35–48). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C., & McElvany, N. (Hrsg.) (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., Neumann, M., Becker, M., & Dumont, H. (Hrsg.) (2013b). Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • McElvany, N., Becker, M., & Lüdtke, O. (2009). Die Bedeutung familiärer Merkmale für Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41(3), 121–131.

    Article  Google Scholar 

  • Moroni, S., Dumont, H., Trautwein, U., Niggli, A., & Baeriswyl, F. (2015). The need to distinguish between quantity and quality in research on parental involvement: The example of parental help with homework. Journal of Educational Research, 108(5), 417–431.

    Article  Google Scholar 

  • Muthén, B. O., & Muthén, L. K. (2008). Mplus (Version 5.1). Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • van Ophuysen, S. (2006). Erlebte Unterstützung im Elternhaus und die emotionale Qualität der Übergangserwartungen von Grundschülern. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 223–239). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • van Ophuysen, S. (2009). Moving to secondary school. On the role of affective expectations in a tracking school system. European Educational Research Journal, 8(3), 434–446.

    Article  Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer, U., & Bullinger, M. (2000). KINDL R – Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kinder und Jugendlichen. https://www.kindl.org/deutsch/manual/. Zugegriffen: 11. Sep. 2017.

    Google Scholar 

  • Renner, B., & Weber, H. (2003). Gesundheitsbezogene Ziele und Erwartungen. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Intervention (S. 17–37). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rice, F., Frederickson, N., & Seymour, J. (2011). Assessing pupil concerns about transition to secondary school. British Journal of Educational Psychology, 81(2), 244–263.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, D., Engelbert, M., Böhme, K., Haag, N., Hannighofer, J., Reimers, H., Roppelt, A., Weirich, S., Pant, H. A., & Stanat, P. (2012). Anlage und Durchführung des Ländervergleichs. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Böhme, & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisses des IQB-Ländervergleichs 2011 (S. 85–102). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (Hrsg.) (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Leppin, A. (1991). Social support and health: a theoretical and empirical overview. Journal of Social and Personal Relationships, 8(1), 99–127.

    Article  Google Scholar 

  • Sirsch, U. (2000). Probleme beim Schulwechsel. Die subjektive Bedeutung des bevorstehenden Wechsels von der Grundschule in die weiterführende Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sirsch, U. (2003). The impending transition from primary to secondary school. Challenge or threat? International Journal of Behavioral Development, 27(5), 385–395.

    Article  Google Scholar 

  • Szczesny, M., & Watermann, R. (2011). Differenzielle Einflüsse von Familie und Schulform auf Leseleistung und soziale Kompetenzen. Journal for Educational Research Online, 3(1), 168–193.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U. (2004). Die temporalen Facetten der Lebenszufriedenheit. Eine deutsche Adaption der Skala von Pavot, Diener und Suh (1998). Diagnostica, 50(4), 182–192.

    Article  Google Scholar 

  • Waters, S. K., Lester, L., Wenden, E., & Cross, D. (2012). A theoretically grounded exploration of the social and emotional outcomes of transition to secondary school. Australian Journal of Guidance and Counselling, 22(2), 190–205.

    Article  Google Scholar 

  • Waters, S. K., Lester, L., & Cross, D. (2014a). How does support from peers compare with support from adults as students transition to secondary school. Journal of Adolescent Health, 54, 543–549.

    Article  Google Scholar 

  • Waters, S. K., Lester, L., & Cross, D. (2014b). Transition to secondary school: Expectation versus experience. Australian Journal of Education, 58(2), 153–166.

    Article  Google Scholar 

  • Wigfield, A., & Eccles, J. S. (1994). Children’s competence beliefs, achievement values, and general self-esteem. Change across elementary and middle school. Journal of Early Adolescence, 12(2), 107–138.

    Article  Google Scholar 

  • Wild, E., & Hofer, M. (2002). Familien mit Schulkindern. In M. Hofer, E. Wild, & P. Noack (Hrsg.), Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (2. Aufl., S. 216–240). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henrike Knoppick.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Knoppick, H., Dumont, H., Becker, M. et al. Der Übergang als kritisches Lebensereignis: Zur Rolle der Eltern für die Antizipation des Übergangs und das Wohlbefinden von Kindern auf der weiterführenden Schule. Z Erziehungswiss 21, 487–510 (2018). https://doi.org/10.1007/s11618-017-0782-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-017-0782-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation