Skip to main content
Log in

Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern

The relationship between bilingualism and metalinguistic awareness in primary school children

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der vorliegenden Studie soll die Frage beantwortet werden, ob ein Zusammenhang zwischen Kompetenzen in der Erst- und Zweitsprache und Sprachbewusstheit, operationalisiert als Häufigkeit und Art metasprachlicher Äußerungen, besteht und ob darüber hinaus mehrsprachige Schüler/innen ihre vorhandenen Sprachkompetenzen in interaktiven Lernsettings nutzen. Anhand einer Stichprobe von N = 400 Grundschüler/innen, die in Deutschland leben, wurden mithilfe einer Profilanalyse Sprachkompetenzen im Deutschen als Erst- oder Zweitsprache sowie – bei Kindern, die diese Sprachen sprechen – in den Sprachen Türkisch und Russisch erfasst. Diese und weitere Daten sowie die Auswertung der mithilfe des im Rahmen der Studie entwickelten Verfahrens M‑SPRA elizitierten metasprachlichen Interaktionssituationen lassen Rückschlüsse auf mehrsprachiges Sprachenkönnen und Sprachbewusstheit am Ende der Grundschulzeit zu. So zeigt sich, dass mehrsprachige Schüler/innen nicht nur häufiger metasprachliche Äußerungen produzieren als ihre monolingualen Altersgenossen, sondern dass dies auch häufiger auf einem höheren Niveau und in differenzierterer Art und Weise geschieht.

Abstract

This study analyses the relationship between mono- and bilingual language skills and the metalinguistic awareness of primary school children. It examines the question of whether bilingual students use their heritage languages when solving and talking about metalinguistic tasks with a tandem partner in interactive learning settings. In a study of a cohort of school students (N = 400) in years 3 and 4, we first focus on the students’ language skills in German by analyzing language profiles and on bilingual students’ skills in their heritage languages Turkish and Russian. At the second measurement point, we analyse the metalinguistic interactions of mono- and bilingual students and correlate the findings of this analysis with the data about their language and cognitive skills. The results show that bilingual students living with two languages have advantages: This group of students produces metalinguistic comments more frequently and achieves a higher level of metalinguistic proficiency in comparison with the monolingual student group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Stichprobengröße MZP I: 500 Proband/innen, MZP II: 400 Proband/innen

  2. Als Auswahlkriterien dienten zum einen das Ausmaß der Sprachkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache (Schüler/innen, bei denen die Verständigung auf Alltagsebene nicht gesichert war, schieden aus) und zum anderen die Teilnahme an allen Messverfahren des Projekts (Schüler/innen, die an einem der Erhebungstage gefehlt haben, wurden nicht berücksichtigt)

Literatur

  • Andresen, H. (1985). Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewusstheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Andresen, H. (2002). Interaktion, Sprache und Spiel. Zur Funktion des Rollenspiels für die Sprachentwicklung im Vorschulalter. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Andresen, H., & Funke, R. (2003). Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner, & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache (Bd. 1, S. 438–451). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bense, E. (1981). Der Einfluss von Zweisprachigkeit auf die Entwicklung der metasprachlichen Fähigkeiten von Kindern. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 20, 114–138.

    Google Scholar 

  • Bialystok, E. (1986). Factors in the growth of linguistic awareness. Child Development, 57(2), 498–510.

    Article  Google Scholar 

  • Bialystok, E. (1991). Metalinguistic dimensions in bilingual language proficiency. In E. Bialystok (Hrsg.), Language processing in bilingual children (S. 113–140). Cambridge: University Press Cambrigde.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bialystok, E. (2001). Bilingualism in development: language, literacy, and cognition. Cambrigde: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bialystok, E., Luk, G., & Kwan, E. (2005). Bilingualism, biliteracy, and learning to read: Interactions among languages and writing systems. Scientific Studies of Reading, 9, 43–61.

    Article  Google Scholar 

  • Bredel, U. (2007). Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Stuttgart: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Budde, M. (2012). Über Sprache reflektieren. Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen. Kassel: University Press. http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-260-1.volltext.frei.pdf. Zugegriffen: 23. März 2016.

    Google Scholar 

  • Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G., & Krumm, H. J. (Hrsg.) (2012). Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht: Arbeitspapiere der 32. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Clark, E. V. (1978). Awareness of language: some evidence from what children say and do. In A. Sinclair, R. J. Jarvella, & W. M. Levelt (Hrsg.), The child’s conception of language (S. 17–43). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cromdal, J. (1999). Childhood bilingualism and metalinguistic skills: analysis and control in young Swedish-English bilinguals. Applied Psycholinguistics, 20, 1–20.

    Google Scholar 

  • Eichler, W. (2007). Prozedurale Sprachbewusstheit, ein neuer Begriff für die Lehr-Lernforschung und didaktische Strukturierung in der Muttersprachendidaktik. In M. Hug & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit (S. 32–48). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Eichler, W. (2008). Sprachbewusstheit Deutsch. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (S. 112–119). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Galambos, S. J., & Goldin-Meadow, S. (1990). The effects of learning two languages on levels of metalinguistic awareness. Cognition, 34, 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Galambos, S. J., & Hakuta, K. (1988). Subject-specific and task-specific characteristics of metalinguistic awareness in bilingual children. Applied Psycholinguistics, 9, 141–162.

    Article  Google Scholar 

  • Gombert, J. E. (1992). Metalinguistic development. London: Harvester Wheatsheaf.

    Google Scholar 

  • Gornik, H. (1989). Metasprachliche Entwicklung bei Kindern. Definitionsprobleme und Forschungsergebnisse – ein Überblick. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 40, 39–57.

  • Gornik, H. (2010). Über Sprache reflektieren: Sprachthematisierung und Sprachbewusstheit. In V. Frederking, H.-W. Huneke, A. Krommer, & Ch. Meier (Hrsg.), Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik (S. 232–249). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Gornik, H. (2014). Sprachreflexion, Sprachbewusstheit, Sprachwissen, Sprachgefühl und die Kompetenz der Sprachthematisierung – ein Einblick in ein Begriffsfeld. In H. Gornik (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht (=  Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 6, S. 41–58). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Haueis, E (2014). Sprachreflexion und Schriftspracherwerb. In H. Gornik (Hrsg.) Sprachreflexion und Grammatikunterricht (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 6, S. 184–193). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Jeuk, S. (2007). Sprachbewusstheit bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter. In M. Hug & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit (S. 64–78). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Karmiloff-Smith, A. (1992). Beyond modularity: a developmental perspective on cognitive science. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • KMK (2004) = Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2004). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4): Beschluss vom 15.10.2004. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf. Zugegriffen: 01. Sep. 2016.

    Google Scholar 

  • Krafft, A. (2014). Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten bei Kindern mit ein- und mehrsprachigem Hintergrund. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kutsch, S. (1988). Kinder über Sprache. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kuyumcu, R. (2014). Sprach(en)entwicklung und Sprachreflexion: Drei Fallstudien zu zweisprachig aufwachsenden Vorschulkindern mit Erstsprache Türkisch und Zweitsprache Deutsch. Tübingen: Stauffenberg.

    Google Scholar 

  • Lüdi, G., & Nelde, P. H. (2004). Instead of a foreword: codeswitchingas a litmus test for an integrated approach to multilingualism. In U. Ammon, K. J. Mattheier & P. H. Nelde (Hrsg.), Codeswitching Sociolinguistics 18. (S. VII–XII). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Lütke, B. (2009). Sprachbewusstheit im Kontext von Sprachunterricht – Beobachtungen in einer DaZ-Lerngruppe der vierten Klassenstufe. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung (S. 153–170). Freiburg i. B: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neuland, E., Balsliemke, P., & Steffin, H. (2014). Sprachreflexion von Jugendlichen innerhalb und außerhalb von Schule. In H. Gornik (Hrsg.), Sprachreflexion und Grammatikunterricht (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 6, S. 194–209). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2004). The world of languages: what children and adolescents in Europe think. In M. Candelier, I. Oomen-Welke & C. Perregaux (Hrsg.), Janua Linguarum – the gateway to languages the introduction of language awareness into the curriculum: awakening to languages (S. 175–186). Graz: European Centre for Modern Languages.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2008). Präkonzepte: Sprachvorstellungen ein- und mehrsprachiger Schüler/innen. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (2. Aufl. S. 373–384). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (2009). Sprachvorstellungen ein- und mehrsprachiger Schüler/innen. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung (S. 17–41). Freiburg i. B.: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H., Roth, H.-J., & Gantefort, C. (2008). Der Sturz ins Tulpenbeet: Deutsche Sprachversion: Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. In T. Klinger, K. Schwippert, & B. Leiblein (Hrsg.), Evaluation im Modellprogramm FÖRMIG (= FÖRMIG Edition Band 4, S. 209–237). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ricciardelli, L. A. (1993). Two components of metalinguistic awareness: Control of linguistic processing and analysis of linguistic knowledge. Applied Psycholinguistics, 14(03), 349–367.

  • Rosenblum, T., & Pinker, S. (1983). Word magic revisited: monolingual and bilingual children’s understanding of the word-object relationship. Child Development, 54, 773–780.

    Article  Google Scholar 

  • Sanz, C. (2007). The role of bilingual literacy in the acquisition of a third language. In C. Perez-Vidal, A. Bel, & M. J. Garau (Hrsg.), A portrait of the young in the new multilingual Spain (S. 220–240). Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Snow, C. E., Cancino, H., De Temple, J., & Schley, S. (1991). Giving formal definitions: a linguistic or metalinguistic skill? In E. Bialystok (Hrsg.), Language processing in bilingual children (S. 90–111). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stude, J. (2013). Kinder sprechen über Sprache. Eine Untersuchung zu interaktiven Ressourcen des frühen Erwerbs metasprachlicher Kompetenzen. Stuttgart: Klett Fillibach.

    Google Scholar 

  • Ulrich, W. (2001). Didaktik der deutschen Sprache: Ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden. Texte – Materialien – Reflexionen. Bd. 3: Grammatikunterricht – Wortschatzarbeit – Unterrichtsmittel. Stuttgart: Ernst Klett.

  • Waller, M. (1988). Komponenten der metasprachlichen Entwicklung und Bedingungen ihres ontogenetischen Aufbaus. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 20(4), 297–321.

    Google Scholar 

  • Wiater, W. (2006). Didaktik der Mehrsprachigkeit. In W. Wiater (Hrsg.), Didaktik der Mehrsprachigkeit. Theoriegrundlagen und Praxismodelle (Augsburger SchriftenReihe, S. 57–72). München: Verlag Ernst Vögel.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A. (2010). „Eigentlich spreche ich nur Kurdisch und Deutsch“. Sprachinteresse und Sprachenselbstbewusstsein mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. In D. Merklinger & Ch. Jantzen (Hrsg.), Lesen und Schreiben: Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen (S. 215–232). Freiburg i. B.: Fillibach.

  • Wildemann, A., Akbulut, M., & Bien-Miller, L. (2016). Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit – Vorstellung und Diskussion eines Elizitationsverfahrens. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 21(2), 1–15.

    Google Scholar 

  • Woolley, M. E., Bowen, G. L., & Bowen, N. K. (2004). Cognitive pretesting and the developmental validity of child self-report instruments: theory and applications. Research on Social Work Practice, 14(3), 191–200.

    Article  Google Scholar 

  • Yelland, G., Pollard, J., & Mercury, A. (1993). The metalinguistic benefits of limited contact with a second language. Applied Psycholinguistics, 14, 423–444.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lena Bien-Miller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bien-Miller, L., Akbulut, M., Wildemann, A. et al. Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern. Z Erziehungswiss 20, 193–211 (2017). https://doi.org/10.1007/s11618-017-0740-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-017-0740-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation