Skip to main content
Log in

Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft. Eine Untersuchung zur Interaktion zweier sozialer Kategorien

Gender differences in achievement in relation to social background: An examination of the interaction between two social factors

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Geschlechterdisparitäten im Schulerfolg werden vielfach berichtet. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass diese nicht einheitlich ausfallen, sondern mit der sozialen Herkunft variieren. In der quantitativen Forschung wurde die Annahme einer wechselseitigen Wirkung zwischen Geschlecht und sozialer Herkunft bislang jedoch nur unzureichend untersucht. In der vorliegenden Studie wird anhand einer Stichprobe von N = 3935 Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe an Berliner Grundschulen untersucht, ob die Wirkung der Geschlechtszugehörigkeit auf Schulleistungen durch den sozioökonomischen Status (SES) moderiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss der Geschlechtszugehörigkeit auf die Leistungen mit dem SES variiert, wobei unter Jungen ein stärkerer Zusammenhang zwischen SES und Leistung besteht. Damit legen die Ergebnisse eine differenziertere Betrachtung geschlechtsspezifischer Leistungen und die Wichtigkeit der Berücksichtigung multipler Gruppenzugehörigkeiten nahe.

Abstract

Gender differences in educational outcomes are often reported. However, some evidence suggests that these differences are not consistent but vary with social background. In quantitative research, however, the interaction between gender and social background has been underinvestigated. The present study investigates whether the effect of gender on achievement is moderated by socio-economic status (SES). The sample consists of N = 3935 primary school-children in Berlin (6th grade). The results show that the effect of gender on achievement varies with SES, with a stronger correlation between the achievement of boys and their SES. Taken together, the results of the study suggest a differentiated consideration of the achievement of boys and girls and the importance of considering multiple group identities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Mit dem insbesondere in der Genderforschung und der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschung verwendeten Intersektionalitätsansatz wird eine Analyseperspektive eingenommen, die postuliert, dass soziale Kategorien wie Geschlecht oder Klasse nicht getrennt voneinander konzeptualisiert werden können, sondern in ihren Wechselwirkungen analysiert werden müssen (Walgenbach 2014, S. 55). Aufgrund der theoretischen und empirischen Offenheit des Intersektionalitätsansatzes wird jedoch debattiert, inwiefern quantitative Ansätze dem Konzept gerecht werden können (Bowleg 2008; Gottburgsen und Gross 2012).

Literatur

  • Becker, R., & Müller, W. (2011). Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (1. Aufl., S. 55–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, M., Neumann, M., Kropf, M., Maaz, K., Baumert, J., Dumont, H., Böse, S., Tetzner, J., & Knoppick, H. (2013). Durchführung, Datengrundlage, Erhebungsinstrumente und statistische Methoden. In K. Maaz, J. Baumert, M. Neumann, M. Becker, & H. Dumont (Hrsg.), Die Berliner Schulstrukturreform – Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen (S. 49–74). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bolzendahl, C. I., & Myers, D. J. (2004). Feminist attitudes and support for gender equality: opinion change in women and men, 1974–1998. Social Forces, 83(2), 759–789.

    Article  Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Valtin, R., Voss, A., Badel, I., & Plaßmeier, N. (2003). Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther, & R. Valtin (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (1. Aufl., S. 69–142). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: changing prospects in western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt: Sonderband 2, S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bowleg, L. (2008). When black + lesbian + woman ≠ black lesbian woman: the methodological challenges of qualitative and quantitative intersectionality research. Sex Roles, 59(5-6), 312–325.

    Article  Google Scholar 

  • Brewster, K. L., & Padavic, I. (2000). Change in gender-ideology, 1977–1996:the contributions of Intracohort change and population turnover. Journal of Marriage and Family, 62(2), 477–487.

    Article  Google Scholar 

  • Brooks, C., & Bolzendahl, C. (2004). The transformation of US gender role attitudes: cohort replacement, social-structural change, and ideological learning. Social Science Research, 33(1), 106–133.

    Article  Google Scholar 

  • Connolly, P. (2004). Boys and schooling in the early years (1. Aufl.). London: RoutledgeFalmer.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Osnabrück: Nannen.

    Google Scholar 

  • Duckworth, A. L., & Seligman, M. E. (2006). Self-discipline gives girls the edge: Gender in self-discipline, grades, and achievement test scores. Journal of Educational Psychology, 98(1), 198–208.

    Article  Google Scholar 

  • Eckes, T. (2010). Geschlechterstereotype. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie (S. 178–189). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Entwisle, D. R., Alexander, K. L., & Olson, L. S. (2007). Early schooling: the handicap of being poor and male. Sociology of Education, 80(2), 114–138.

    Article  Google Scholar 

  • Francis, B. (1999). Lads, Lasses and (New) Labour: 14–16-year-old students’ responses to the ‘laddish behaviour and boys’ underachievement’ debate. British Journal of Sociology of Education, 20(3), 355–371.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B., De Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21(1), 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, R. (2013). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Bildungssoziologische Beiträge: Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (3. Aufl., S. 71–100). Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gottburgsen, A., & Gross, C. (2012). Welchen Beitrag leistet „Intersektionalität“ zur Klärung von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen? In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft Bd. 52, S. 86–110). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Graham, J. W. (2009). Missing data analysis: making it work in the real world. Annual Review of Psychology, 60, 549–576.

    Article  Google Scholar 

  • Graham, J. W., Cumsille, P. E., & Elek-Fisk, E. (2012). Methods for handling missing data. In I. B. Weiner, J. A. Schinka, & W. F. Velicer (Hrsg.), Research Methods in Psychology. Bd. 2: Handbook of Psychology (2. Aufl., S. 87–114). Hoboken, N.J.: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gross, C., & Gottburgsen, A. (2013). Gender, Soziale Herkunft und Migration. In A. Hadjar & S. Hupka-Brunner (Hrsg.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (1. Aufl., S. 188–212). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Berger, J. (2011). Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten in Europa: Die Bedeutung des Bildungs- und Wohlfahrtsstaatssystems. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (1. Aufl., S. 23–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Hupka-Brunner, S. (2013). Überschneidungen von Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Migrationshintergrund. In A. Hadjar & S. Hupka-Brunner (Hrsg.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (1. Aufl., S. 7–35). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Lupatsch, J. (2010). Der Schul(miss)erfolg der Jungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(4), 599–622.

    Article  Google Scholar 

  • Hadjar, A., Baier, D., Boehnke, K., & Hagan, J. (2007). Juvenile Delinquency and Gender Revisited: The Family and Power-Control Theory Reconceived. European Journal of Criminology, 4(1), 33–58.

    Article  Google Scholar 

  • Hadjar, A., Grünwald-Huber, E., Gysin, S., Lupatsch, J., & Braun, D. (2012). Traditionelle Geschlechterrollen und der geringere Schulerfolg der Jungen. Quantitative und qualitative Befunde aus einer Schulstudie im Kanton Bern (Schweiz). Swiss Journal of Sociology, 38(3), 375–400.

    Google Scholar 

  • Hannover, B., & Kessels, U. (2002). Challenge the science-stereotype. Der Einfluss von Technik-Freizeitkursen auf das Naturwissenschaften-Stereotyp von Schülerinnen und Schülern. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität  von  Schule:  Schulische  und  außerschulische  Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen (Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 45, 341–358). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hannover, B., & Kessels, U. (2011). Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische Evidenz für Geschlechterdisparitäten zuungunsten von Jungen und Erklärungsansätze. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(2), 89–103.

    Article  Google Scholar 

  • Hosenfeld, I., Köller, O., & Baumert, J. (1999). Why sex differences in mathematics achievement disappear in German secondary schools. A reanalysis of the German TIMSS-data. Studies in educational evaluation, 25(2), 143–161.

    Article  Google Scholar 

  • Hyde, J. S. (2014). Gender similarities and differences. Annual Review of Psychology, 65(1), 373–398.

    Article  Google Scholar 

  • IQB (2008) = IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2008). ELEMENT. Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis – Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin. Skalenhandbuch. https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/Element/ELEMENT_Skalendo.pdf. Zugegriffen: 30. April 2016.

    Google Scholar 

  • Jackson, D. (1998). Breaking out of the binary trap: boys’ underachievement, schooling and gender relations. In D. Epstein, J. Elwood, V. Hey & J. Maw (Hrsg.), Failing boys? Issues in gender and achievement (1. Aufl., S. 77–95). Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. E. (1991). The influence of gender stereotypes on parent and child math attitudes: differences across grade-levels. Journal of Educational Psychology, 83(4), 518–527.

    Article  Google Scholar 

  • Kampshoff, M. (2007). Geschlechterdifferenz und Schulleistung. Deutsche und englische Studien im Vergleich (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessels, U., & Hannover, B. (2004). Entwicklung schulischer Interessen als Identitätsregulation. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsentwicklung (1. Aufl., S. 398–412). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2001). Milieu und Geschlecht. Eine kontextspezifische Analyse. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (1. Aufl., S. 109–138). Wiesbaden: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhl, P., & Hannover, B. (2012). Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44(3), 153–162.

    Article  Google Scholar 

  • Laberge, S., & Albert, M. (1999). Conceptions of masculinity and of gender transgressions in sport among adolescent boys: hegemony, contestation, and social class dynamic. Men and Masculinities, 1(3), 243–267.

    Article  Google Scholar 

  • Legewie, J., & DiPrete, T. A. (2012). School context and the gender gap in educational achievement. American Sociological Review, 77(3), 463–485.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, R. (2008). Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis: Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin (Datensatz, Version 1). Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R., & Lenkeit, J. (2008). ELEMENT. Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin. Abschlussbericht über die Untersuchungen 2003, 2004 und 2005 an Berliner Grundschulen und grundständigen Gymnasien. Berlin. https://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulqualitaet/element6_bericht_komplett.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2015.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R., & Nikolova, R. (2005). ELEMENT. Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis – Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin. Bericht über die Untersuchung 2003 an Berliner Grundschulen und grundständigen Gymnasien. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. https://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulqualitaet/schulleistungsuntersuchungen/element_untersuchungsbericht_2003.pdf?start&ts=1155808465&file=element_untersuchungsbericht_2003.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2015.

    Google Scholar 

  • Lorenz, G., Gentrup, S., Kristen, C., Stanat, P., & Kogan, I. (2016). Stereotypes among teachers? A study of systematic bias in teacher expectations. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(1), 89–111.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U., & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Psychologische Rundschau, 58(2), 103–117.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., Neumann, M., Becker, M., & Dumont, H. (Hrsg.). (2013). Die Berliner Schulstrukturreform – Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • May, P. (2006). Orthographische Kompetenz und ihre Bedingungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos & M. Pietsch (Hrsg.), HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen. Bd. 1: KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen (S. 111–141). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mensah, F. K., & Kiernan, K. E. (2010). Gender differences in educational attainment: influences of the family environment. British Educational Research Journal, 36(2), 239–260.

    Article  Google Scholar 

  • Mullis, I. V., Martin, M. O., & Foy, P. (2008). TIMSS 2007 International Mathematics Report. Findings from IEA’s Trends in International Mathematics and Science Study at the Fourth and Eight Grades. Chestnut Hill. http://timss.bc.edu/timss2007/PDF/TIMSS2007_InternationalMathematicsReport.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2015.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (1998–2015). Mplus User’s Guide. https://www.statmodel.com/download/usersguide/MplusUserGuideVer_7.pdf. Zugegriffen: 16. Dez. 2015.

  • OECD (2015) = Organisation for Economic Co-operation and Development. (2015). The ABC of Gender Equality in Education: Aptitude, Behaviour, Confidence. http://www.oecd.org/pisa/keyfindings/pisa-2012-results-gender.htm. Zugegriffen: 13. April 2015.

    Book  Google Scholar 

  • Penner, A. M., & Paret, M. (2008). Gender differences in mathematics achievement: Exploring the early grades and the extremes. Social Science Research, 37(1), 239–253.

    Article  Google Scholar 

  • Phoenix, A., & Frosh, S. (2005). Hegemoniale Männlichkeiten. In V. King & K. Flaake (Hrsg.), Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein (1. Aufl., S. 19–35). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pietsch, M., & Krauthausen, G. (2006). Mathematisches Grundverständnis von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos & M. Pietsch (Hrsg.), HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen. Bd. 1: KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen (S. 143–163). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rasch, G. (1960). Probabilistic models for some intelligence and attainment tests (1. Aufl.). Copenhagen: Danmarks Paedogogiske Institut.

    Google Scholar 

  • Salikutluk, Z., & Heyne, S. (2014). Wer ist tatsächlich benachteiligt? Die Wirkung traditioneller Geschlechterrollen auf schulische Leistungen und elterliche Aspirationen in deutschen und türkischen Familien. Zeitschrift für Soziologie, 43(6), 421–440.

    Article  Google Scholar 

  • Skelton, C., & Francis, B. (2011). Successful boys and literacy: Are “literate boys” challenging or repackaging hegemonic masculinity? Curriculum Inquiry, 41(4), 456–479.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P., & Kunter, M. (2003). Kompetenzerwerb, Bildungsbeteiligung und Schullaufbahn von Mädchen und Jungen im Ländervergleich. In PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (1. Aufl., S. 211–242). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014). Schulen auf einen Blick. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/BroschuereSchulenBlick0110018149004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 14. April 2015.

    Google Scholar 

  • Steffens, M., & Jelenec, P. (2011). Separating implicit gender stereotypes regarding math and language: implicit ability stereotypes are self-serving for boys and men, but not for girls and women. Sex Roles, 64(5-6), 324–335.

    Article  Google Scholar 

  • Strand, S. (2014). School effects and ethnic, gender and socio-economic gaps in educational achievement at age 11. Oxford Review of Education, 40(2), 223–245.

    Article  Google Scholar 

  • Tiedemann, J. (2000a). Gender-related beliefs of teachers in elementary school mathematics. Educational Studies in Mathematics, 41(2), 191–207.

    Article  Google Scholar 

  • Tiedemann, J. (2000b). Parents’ gender stereotypes and teachers’ beliefs as predictors of children’s concept of their mathematical ability in elementary school. Journal of Educational Psychology, 92(1), 144–151.

    Article  Google Scholar 

  • Tiedemann, J., & Faber, G. (1994). Mädchen und Grundschulmathematik: Ergebnisse einer vierjährigen Längsschnittuntersuchung zu ausgewählten geschlechtsbezogenen Unterschieden in der Leistungsentwicklung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 26(2), 101–111.

    Google Scholar 

  • Valtin, R., Badel, I., Löffler, I., Meyer-Scherpers, U., & Voss, A. (2003). Orthographische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther, & R. Valtin (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (1. Aufl., S. 227–264). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Valtin, R., Wagner, C., & Schwippert, K. (2005). Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Klasse – schulische Leistungen, lernbezogene Einstellungen und außerschulische Lernbedingungen. In W. Bos & E.-M. Lankes (Hrsg.), IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien (S. 187–238). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Valtin, R., Hornberg, S., Buddeberg, M., Voss, A., Kowoll, M. E., & Potthoff, B. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen – eine ökosystemische Betrachtungsweise. In W. Bos, K. Schwippert, & K.-H. Arnold (Hrsg.), IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand: Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (1. Aufl., S. 43–90). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Walther, G., Geiser, H., Langeheine, R., & Lobemeier, K. (2003). Mathematische Kompetenzen am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther, & R. Valtin (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (1. Aufl., S. 189–226). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Warm, T. A. (1989). Weighted likelihood estimation of ability in item response theory. Psychometrika, 54(3), 427–450.

    Article  Google Scholar 

  • Willis, P. E. (1977). Learning to labor. How working class kids get working class jobs (1. Aufl.). Adlershot: Gower.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die BERLIN-Studie wird durch Mittel der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (SenBWF) des Landes Berlin und der Jacobs-Foundation (Projekt-Nr. 2013-1083) gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josefine Lühe.

Caption Electronic Supplementary Material

11618_2016_720_MOESM1_ESM.docx

Tab. 6: Vorhersage der Leistungen unter Berücksichtigung weiterer Herkunftsvariablen (unstandardisierte Regressionskoeffizienten, Standardfehler in Klammern); Tab. 7: Regression mit Differenzierung des Migrationshintergrundes (unstandardisierte Regressionskoeffizienten, Standardfehler in Klammern)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lühe, J., Becker, M., Neumann, M. et al. Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft. Eine Untersuchung zur Interaktion zweier sozialer Kategorien. Z Erziehungswiss 20, 499–519 (2017). https://doi.org/10.1007/s11618-016-0720-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-016-0720-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation