Skip to main content
Log in

Elite und Exzellenz aus der Perspektive von Jugendlichen und ihren Peers an exklusiven Schulen

Elite and excellence in the perspective of adolescents and their peers at exclusive schools

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ausgehend vom aktuellen politischen Diskurs im deutschen Bildungssystem von Elite und Exzellenz auf der Basis einer qualitativen Studie untersucht, wie sich derartige Konstruktionen in schulischen Programmentwürfen und in den Orientierungsmustern von Jugendlichen und ihren Peers dokumentieren. Im Zentrum der Analyse stehen dabei insbesondere die Jugendlichen und ihre Freundschaftsgruppen an einer Eliteschule des Sports und an einer Internationalen Schule. Nach einer Einführung in den Stand der Forschung zu Elitesportschulen und Internationalen Schulen sowie zu den Bildungsverläufen und Peerbeziehungen ihrer Schülerschaft werden zunächst die theoretischen Bezugslinien und das Untersuchungsdesign der qualitativen Studie skizziert. Anschließend werden an ausgewählten Fällen nicht nur die bildungsbezogenen Orientierungen der Jugendlichen und ihrer Peers (an beiden Schulen) herausgearbeitet, sondern auch in den Blick genommen, wie sich diese in ihren individuellen und kollektiven Orientierungen auf die Elite- und Exzellenzthematik beziehen, bzw. in welcher Form solche Semantiken für Distinktions- und Kohärenzbildungsprozesse eine Rolle spielen. In einem Ausblick werden die Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und auf den Stand der Forschung und den wissenschaftlichen Diskurs um Elite und Exzellenz bezogen.

Abstract

Against the backdrop of the recent political discourse on elite and excellence in the German education system, this paper examines how such constructions manifest themselves in programmatic concepts of schools and in the orientations of their pupils and their peers. They are reconstructed on the basis of a qualitative research project on educational careers of young people. This paper focuses on pupils and their peers at an elite school of sports and an international school. Firstly, the state of research on those types of school as well as on educational careers of their pupils will be presented. Secondly, the theoretical reference points and the methodological design of the study will be introduced. At the core of the paper is the analysis of the education related orientations of selected cases of young people and their peers: How do they position themselves towards elite and excellence in their individual and collective orientations and how is this relevant for processes of distinction and coherence building in the groups? In the resuming part of the paper, the results will be summarised and related to the state of research and the scientific discourse on elite and excellence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse stammen aus dem Projekt „Exklusive Bildungskarrieren und der Stellenwert von Peerkulturen“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zunächst vom 1.10.2011 bis zum 30.09.2014 finanziert wird. Außer den Autoren dieses Beitrages arbeiten in dem Projekt Dipl.-Päd. Daniela Winter als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Claudia Eckart, Judith Fuchs, Stephanie Kreuz, Marleen von Wirth, Jasmin Lüdemann, Desireé Jörke und Romy Thomas als wissenschaftliche Hilfskräfte mit.

  2. Die Untersuchungen zu den Internationalen Schulen stehen in engem Bezug zum Forschungsfeld zu transnationalen Karrieren, in welchem bisher vor allem die subjektiven Erfahrungen und Verarbeitungsweisen der Akteure in den Blick genommen wurden (vgl. etwa Hannerz 2004; Niedner-Kalthoff 2005; Kreutzer und Roth 2006). Die Perspektive auf die Institution Schule in ihrer Bedeutung für transnationale Karrieren blieb jedoch bisher eher unterbelichtet.

  3. An der quantitativen Befragung der Jugendlichen der zehnten Klassen am Sportgymnasium haben 58 von 66 Schülern teilgenommen, was eine Beteiligungsquote von 88 % bedeutet. Noch besser sah mit 93 % die Beteiligungsquote an der Internationalen Schule aus, bei der 94 von 101 potenziell befragbaren Schülern teilgenommen haben.

Literatur

  • AGIS (Association of German International Schools). (2013). Welcome, Hannover. http://www.agis-schools.org. Zugegriffen: 21. Mai 2013.

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Borggrefe, C., Cachay, K., & Riedl, L. (2009). Spitzensport und Studium: eine organisationssoziologische Studie zum Problem Dualer Karrieren. Schondorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn – Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (1999). Elitenrekrutierung in Frankreich und Deutschland. Sporteliten im Vergleich zu Eliten in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Köln: Strauß.

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013). Intersektionalität als Herausforderung für eine erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung. In S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring, & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs (S. 245–258). Wiesbaden: VS Springer.

  • Conzelmann, A., Gabler, H., & Nagel, S. (2001). Hochleistungssport – persönlicher Gewinn oder Verlust? Lebensläufe von Olympioniken. Tübingen: Attempto Verlag.

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (2013a). „Eliteschule des Sports“: Daten, Zahlen, Fakten, Frankfurt a. M. http://www.dosb.de/de/eliteschule-des-sports/hintergrund/daten-zahlen-fakten/. Zugegriffen: 28. Juni 2013.

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (2013b). „Eliteschule des Sports“: Hintergrund, Frankfurt a. M. http://www.dosb.de/de/eliteschule-des-sports/hintergrund/. Zugegriffen: 28. Juni 2013.

  • Ecarius, J., & Wigger, L. (2006). Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Fröhlich, M., Klein, M., & Pitsch, W. (2007). Eliteschulen des Sports – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Zeitschrift für Evaluation, 2, 223–246.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Fröhlich, M., Klein, M., & Pitsch, W. (2008a). Evaluation der Eliteschulen des Sports – empirische Befunde aus individueller und kollektiver Perspektive. In A. Ferrauti, P. Platen, & J. Müller (Hrsg.), Sport ist Spitze. Nachwuchsleistungssport in Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand (S. 47–84). Bochum: Meyer + Meyer Fachverlag.

  • Emrich, E., Pitsch, W., Güllich, A., Klein, M., Fröhlich, M., Flatau, J., Sandig, D., & Anthes, E. (2008b). Spitzensportförderung in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Leistungssport, 38(1), 1–20.

    Google Scholar 

  • Faure, J.-M., & Suaud, C. (2009). Nationale Modelle der Sportkonkurrenz. In G. Gebauer (Hrsg.), Konkurrenzkulturen in Europa. Sport – Wirtschaft – Bildung und Wissenschaft (S. 56–71). Beiheft der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie Paragrana 4.

  • Hadjar, A. (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hallwirth, U. (2013). Internationale Schulen. In A. Gürlevik, C. Palentien, & R. Heyer (Hrsg.), Privatschulen versus staatliche Schulen (S. 183–195). Wiesbaden: Springer.

  • Hannerz, U. (2004). Foreign news. Exploring the world of foreign correspondents. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2013). Soziale Ungleichheit – kein Thema für Eliten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hayden, M. (2011). Transnational spaces of education: The growth of the international school sector. Globalisation, Societies and Education, 9(2), 211–224.

    Article  Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (1995). Perceptions of international education: A preliminary study. International Review of Education, 45(5), 389–404.

    Article  Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (1997). Student perspectives on international education: A European dimension. Oxford Review of Education, 23(4), 459–478.

    Article  Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (1998). International education: perceptions of teachers in international schools. International Review of Education, 44(5/6), 549–568.

    Article  Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (2008). International schools: Growth and influence. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (2011a). Taking the IB Diploma Programme forward. Woodbridge: John Catt Educational Ltd.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (2011b). Taking the MYP forward. Woodbridge: John Catt Educational Ltd.

  • Hayden, M., & Thompson, J. (2012). Taking the IPC forward: Engaging with the International Primary Curriculum. Woodbridge: John Catt Educational Ltd.

  • Hayden, M., Rancic, B., & Thompson, J. (2000). Being international: student and teacher perceptions from international schools. Oxford Review of Education, 26(1), 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (2003). Das pluralistische Paradigma in der Elitenforschung. In S. Hradil & P. Imbusch (Hrsg.), Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen (S. 111–119). Opladen: Leske + Budrich.

  • Hornberg, S. (2010). Schule im Prozess der Internationalisierung. Münster: Waxmann.

  • Kanan, H. M., & Baker, A. (2006). Influence of international schools on the perception of local students in individual and collective identities, career aspirations and choice of university. Journal of Research in International Education, 5(3), 251–266.

    Article  Google Scholar 

  • Keßler, C., Krüger, H.-H., Schippling, A., & Otto, A. (2013). Envisioning World Citizens? School Culture and related Orientations of Pupils at an International School in Germany. Manuskript des Vortrags gehalten im Rahmen der European Conference on Education Brighton, 12.07.2013.

  • Köhler, S. (2012). Freunde, Feinde oder Klassenteam? Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Koinzer, T., & Leschinsky, A. (2009). Privatschulen in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik, 55(5), 669–685.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit. Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 103–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kreutzer, A. (2006). Jugendliche Fußballspieler im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule und Hochleistungssport. Ein Forschungsprojekt über die Bildungsgänge adoleszenter Fußballspieler. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, F., & Roth, S. (2006). Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Krüger, H.-H. (2011). Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen. In Werkstatthefte des ZSB, H. 30 (S. 143–166). Halle: ZSB.

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012a). Jugendliche und ihre Peers. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Helsper, W., Sackmann, R., Breidenstein, G., Bröckling, U., Kreckel, R., Mierendorff, J., & Stock, M. (2012b). Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), 327–343.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C., & Winter, D. (im Druck). Schulkultur und soziale Ungleichheit. Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur-Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Maaz, K., Nagy, G., Jonkmann, K., & Baumert, J. (2009). Eliteschulen in Deutschland – Eine Analyse zur Existenz von Elite und Exzellenz in der gymnasialen Bildungslandschaft in einer institutionellen Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 55(3), 211–227.

    Google Scholar 

  • Mehan, H., Villanueva, J., Hubbard, L., & Lintz, A. (1996). Constructing school success. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Niedner-Kalthoff, U. (2005). Ständige Vertretung. Eine Ethnographie diplomatischer Lebenswelten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (2008). Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 321–332). Weinheim: Beltz.

  • Parsons, T. (1977). Social systems and the evolution of action theory. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Radtke, S., & Coalter, F. (2007). Sports schools/Eliteschulen des Sports – Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung von 10 Ländern. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Reay, D. (2004). It’s all becoming habitus: Beyond the habitual use of habitus in educational research. British Journal of Sociology and Education, 25(4), 431–444.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004). Die Kontingenzperspektive der ‚Kultur‘. In F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften (Bd. III, S. 1–20). Stuttgart: Klett.

  • Ricken, N. (2009). Elite und Exzellenz. Machttheoretische Analysen zum neuen Wissenschaftsdiskurs. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2),194–210.

    Google Scholar 

  • Song, J. J. (2013). For whom the bell tolls: Globalisation, social class and South Korea’s international schools. Globalisation, Societies and Education, 11(1), 136–159.

    Article  Google Scholar 

  • Wilkinson, V., & Hayden, M. (2010). The International Baccalaureate Diploma and student attitudes: An exploratory study. Journal of Research in International Education, 9(1), 85–96.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Hermann Krüger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krüger, HH., Keßler, C., Otto, A. et al. Elite und Exzellenz aus der Perspektive von Jugendlichen und ihren Peers an exklusiven Schulen. Z Erziehungswiss 17 (Suppl 3), 221–241 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-014-0530-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0530-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation