Skip to main content
Log in

Spannungsfeld Polyvalenz in der Lehrerbildung

Wie polyvalent sind Lehramtsstudiengänge und was bedeutet dies für die Berufswahlsicherheit der Studierenden?

Polyvalence of teacher training programs

How polyvalent are current study programs and what does this mean for students’ certainty about their career choices?

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zuge der Bologna-Reformen hat sich in der deutschen Lehrerbildung eine heterogene Landschaft von Studiengängen entwickelt. In diesem Beitrag untersuchen wir erstens die Umsetzung von Bachelorstudiengängen in der Lehrerbildung und vergleichen dabei lehramtsspezifische (im Sinn einer frühen professionsspezifischen Qualifizierung) mit polyvalenten Studiengängen (im Sinn einer breiteren Qualifizierung und späten Festlegung auf den Lehrerberuf). Zweitens gehen wir der Frage nach, ob sich Studierende zwischen diesen Studiengangtypen systematisch in der subjektiven Sicherheit ihrer Berufswahl unterscheiden. Zu diesem Zweck analysieren wir Portfolios relevanter Studiengangdokumente zu neun Bachelorstudiengängen in der Gymnasial-Lehramtsausbildung sowie Daten aus einer Befragung von N = 2585 Bachelor- und N = 928 Master-Studierenden. Die Ergebnisse zeigen, dass auch polyvalent denominierte Studiengänge meist eine frühe Festlegung auf den Lehrerberuf erfordern. Zudem indizieren unsere Daten konsistent mit früheren Befunden, dass sich Lehramtsstudierende zu Beginn ihres Studiums in ihrer Berufswahl relativ sicher sind, wobei die Berufswahlsicherheit bei Studierenden polyvalenter Studiengänge im Vergleich zu lehramtsspezifischen geringfügig niedriger ausfällt (d = 0.32).

Abstract

The Bologna Process of higher education reform has led to a vast array of different programs of study in German teacher training. In this article, we firstly analyze the implementation of Bachelor programs in teacher training, comparing profession-oriented programs (i.e. those aiming to train students for the teaching profession from the beginning of studies) to polyvalent programs (i.e. those aiming at broad qualifications and including a late decision to become a teacher). Secondly, we investigate whether students enrolled in these study programs differ systematically in their subjective certainty about their career choice. To answer these questions, we analyze portfolios of documents related to teacher training programs from nine German universities that prepare students for teaching in the academic track. Additionally, we analyze data from N = 2585 Bachelor and N = 928 Master degree students. We found that most programs, even when they espouse polyvalence, require an early decision to become a teacher. Moreover, our data confirm findings from earlier studies indicating that student teachers are highly certain about their career choice from the very beginning, with students in polyvalent programs being slightly less certain than those in profession-oriented programs (d = 0.32).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Effektstärken berechnet auf Basis der bei Rothland (2010) angegebenen Werte.

  2. Betrifft Universitäten, die zum Erhebungszeitpunkte noch keine Masterstudierenden hatten.

  3. Sämtliche Analysen wurden nochmals mit einem zusätzlichen Item zur subjektiven Sicherheit der Studienwahl wiederholt, das zwischen Bachelor- und Mastergruppe identisch ist. Die Ergebnisse zeigen keine substanziellen Unterschiede zu den unten berichteten Befunden.

  4. Für Universität F wurde für Schulpraktika der Mittelwert der in Tab. 2 angegebenen Spannbreite einberechnet.

  5. Die Freiheitsgrade entstehen durch die multiple Imputation.

Literatur

  • Arnold, E., & Reh, S. (2005). Bachelor- und Master-Studiengänge für die Lehrerbildung. Die Hochschule, 14, 143–156.

    Google Scholar 

  • Bauer, J., Drechsel, B., Retelsdorf, J., Sporer, T., Rösler, L., Prenzel, M., & Möller, J. (2010). Panel zum Lehramtsstudium – PaLea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Beiträge zur Hochschulforschung, 32, 34–55.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Beck, E., Beck, K., Glage, L., Götz, M., Freisel, L., et al. (2007). Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen: Empfehlungen der Expertenkommission zur Ersten Phase. Düsseldorf: Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993). Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (2009). Bachelor- und Masterstudiengänge in der LehrerInnenbildung im Jahr 2008. Ein Vergleich der Ausbildungskonzepte in den Bundesländern. In A. Keller & U. Rödde (Hrsg.), Endstation Bologna? (S. 15–29). Frankfurt a. M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Brandt, H. (1983). Kapazitätsabbau und Polyvalenz. Neuordnung der Lehrerbildung. Forum E, 36(9), 17–22.

    Google Scholar 

  • Denzler, S., & Wolter, S. C. (2009). Laufbahnentscheide im Lehrerberuf aus bildungsökonomischer Sicht. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus, & H. R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität (S. 641–651). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ebitsch, S. (2009). Lehrerbildung: Vom Uni-Seminar ins Klassenzimmer. Zeit Online: Hochschule. http://www.zeit.de/online/2009/19/stufue-wege-ins-klassenzimmer. Zugegriffen: 19. März 2010.

  • Eurydice. (2010). Focus on higher education in Europe 2010: The impact of the Bologna process. doi: 10.2797/38158. Zugegriffen: 14. Aug. 2010.

  • Fried, L. (2004). Polyvalenz und Professionalität. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 232–242). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Grützmacher, J., & Jaeger, M. (2010). Gestufte Studienstruktur in der Lehrerbildung: Auswirkungen in der Bachelorphase. In J. Abel & G. Faust (Hrsg.), Wirkt Lehrerbildung? (S. 165–171). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • HRK = Hochschulrektorenkonferenz (HRK). (2006a). Empfehlung zur Zukunft der Lehrerbildung in den Hochschulen (Entschließung des 206. Plenums am 21.2.2006). Bonn: HRK.

    Google Scholar 

  • HRK = Hochschulrektorenkonferenz (HRK). (2006b). Glossary on the Bologna process. Bonn: HRK Service-Stelle Bologna.

    Google Scholar 

  • Jähne, M., & Müller, S. (2011). Ländersynopse: Stand der Reform der Lehrerbildung 2010. Forschung & Lehre, 18, 298.

    Google Scholar 

  • Keuffer, J. (2010). Reform der Lehrerbildung und kein Ende? Eine Standortbestimmung. Erziehungswissenschaft, 21, 51–67.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2010). Zur Entwicklung des Lehrerinnen- und Lehrerbedarfs in Deutschland. Die Deutsche Schule, 102, 52–59.

    Google Scholar 

  • KMK = Ständige Konferenz der Lander in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2005). Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen in Studiengängen, mit denen die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden (Beschluss der KMK vom 2.6.2005). Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • KMK = Ständige Konferenz der Lander in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2008). Empfehlung der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz zur Vergabe eines Masterabschlusses in der Lehrerbildung bei vorgesehener Einbeziehung von Leistungen des Vorbereitungsdienstes (Beschluss der KMK vom 12.06.2008/Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 8.7.2008). Bonn: KMK.

  • Lehrerbildungszentrum der LMU München. (2009). Reform der Lehrerbildung in den einzelnen Bundesländern. http://www.lehrerbildungszentrum.uni-muenchen.de/lehre_studium/studienreform/informationen/index.html. Zugegriffen: 19. Aug. 2010.

  • McGraw, K. O., & Wong, S. P. (1996). Forming inferences about some intraclass correlation coefficients. Psychological Methods, 1, 30–46.

    Article  Google Scholar 

  • Reissert, R., & Grützmacher, J. (2007). Gestufte Lehrerausbildung – erste Praxiserfahrungen. In HRK (Hrsg.), Von Bologna nach Quedlinburg. Die Reform des Lehramtsstudiums in Deutschland (S. 76–94). Bonn: HRK Service-Stelle Bologna.

  • Reuter, L. R. (2010a). Erziehungswissenschaftliche und lehrerbildende Studiengänge im Akkreditierungssystem. Erziehungswissenschaft, 21, 9–16.

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (2010b). Zu den Schnittmengen und zur Polyvalenz erziehungswissenschaftlicher Studiengänge. Erziehungswissenschaft, 21, 41–50.

    Google Scholar 

  • Rieken, M. (2007). Professionalisierung vs. Polyvalenz. In HRK (Hrsg.), Von Bologna nach Quedlinburg. Die Reform des Lehramtsstudiums in Deutschland (S. 106–111). Bonn: HRK Service-Stelle Bologna.

  • Rothland, M. (2010). Berufsorientierung und -motivation in der konsekutiven Lehrerbildung: diffus, trügerisch und defizitär? Die Deutsche Schule, 102, 21–36.

    Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple Imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Schützenmeister, J. (2002). Professionalisierung und Polyvalenz in der Lehrerausbildung. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. (2009). Wissenschaftlich kompetent für den Beruf qualifizieren. In HRK (Hrsg.), Neue Anforderungen an die Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen (S. 30–52). Bonn: HRK Service-Stelle Bologna.

  • Tenorth, H.-E. (2007). Inhaltliche Reformziele in der Lehrerbildung. In HRK (Hrsg.), Von Bologna nach Quedlinburg. Die Reform des Lehramtsstudiums in Deutschland (S. 34–46). Bonn: HRK Service-Stelle Bologna.

  • Terhart, E. (2008). Die Lehrerbildung. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 745–772). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Lohmann, V., & Seidel, V. (2010). Die bildungswissenschaftlichen Studien in der universitären Lehrerbildung: Eine Analyse aktueller Studienordnungen und Modulhandbücher an Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Münster: Institut für Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Thierack, A. (2007). Bachelor- und Masterkonzepte im deutschen Lehramtsstudium. In HRK (Hrsg.), Von Bologna nach Quedlinburg. Die Reform des Lehramtsstudiums in Deutschland (S. 46–61). Bonn: HRK Service-Stelle Bologna.

  • Tillmann, K. J. (2007). Erziehungswissenschaft in der BA/MA-Struktur: die Lehrerbildung. Erziehungswissenschaft, 18(35), 17–24.

    Google Scholar 

  • Titze, H. (1981). Überfüllungskrisen in akademischen Karrieren: eine Zyklustheorie. Zeitschrift für Pädagogik, 27, 187–224.

    Google Scholar 

  • Ulich, K. (2004). „Ich will Lehrer/in werden“: Eine Untersuchung zu den Berufsmotiven von Studierenden. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weiler, H. N. (2007). Neue Wege in der Lehrerausbildung: Staatliche und universitäre Verantwortlichkeiten. In D. Lemmermöhle, M. Rothgangel, S. Bögeholz, M. Hasselhorn, & R. Watermann (Hrsg.), Professionell lehren, erfolgreich lernen (S. 23–50). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Willich, J., Buck, D., Heine, C., & Sommer, D. (2011). Studienanfänger im Wintersemester 2009/2010. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Winter, M. (2008). Studienstrukturreform in der universitären Lehrerausbildung. Zum Stand der Umstrukturierung des Lehrerstudiums und zum Studienmodell Sachsen-Anhalts. Beiträge zur Hochschulforschung, 30, 82–111.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. (2001). Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung. Berlin: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Witt, H. de (2006). European integration in higher education: the Bologna process towards a European higher education area. In J. J. F. Forest & P. G. Altbach (Hrsg.), International Handbook of Higher Education (Bd. 2, S. 461–482). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolter, A. (2010). Studieren, Arbeitsmarkt und Beruf: Zwischen Generation Praktikum und akademischer Karriere. denk-doch-mal.de: Online-Magazin für Arbeit – Bildung – Gesellschaft. http://www.denk-doch-mal.de/node/247. Zugegriffen: 18. Nov. 2010.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Bauer.

Additional information

PaLea wird gefördert vom BMBF (FKZ: 01PH08004). Wir danken allen beteiligten Partnerinnen und Partnern herzlich für Ihre Unterstützung bei der Durchführung der Studie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, J., Diercks, U., Retelsdorf, J. et al. Spannungsfeld Polyvalenz in der Lehrerbildung. Z Erziehungswiss 14, 629–649 (2011). https://doi.org/10.1007/s11618-011-0239-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-011-0239-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation