Skip to main content
Log in

Die Etablierung der akademischen Pädagogik als Reflexionstheorie des Erziehungssystems

Ein anderer Blick auf die „Erfolgsgeschichte“ der geisteswissenschaftlichen Pädagogik

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die These, dass sich die Etablierung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik als dominierendes Paradigma der akademischen Erziehungswissenschaft nach 1918 nicht zuletzt den Reflexionsangeboten verdankt, die wichtige Vertreter dieses Paradigmas zur Bearbeitung zentraler Bezugsprobleme des Erziehungssystems formuliert haben. Bezogen auf die drei Bezugsprobleme eines funktional differenzierten Erziehungssystems — Selektion, Lehrplan und Profession — werden Beiträge von Eduard SPRANGER, Erich WENIGER und Herman NOHL diskutiert. Es wird gezeigt, dass eine Erklärung für den „Erfolg“ dieser geisteswissenschaftlichen Pädagogen darin liegt, dass sie an semantische Traditionen anschließen, diese aber vor dem Hintergrund realgeschichtlicher Anpassungszwänge umarbeiteten.

Summary

Etablishing Academic Pedagogy as a Theory of Reflection on Systems of Education: An alternative view of the ‘success story’ of Hermeneutic Pedagogy

This contribution investigates the claim that the establishment of hermeneutic pedagogy as dominant paradigma in education science after 1918 is particularly down to the opportunities for reflection, which the leading proponents of this paradigma offered for processing central problems within education systems. The work of Eduard SPRANGER, Erich WENIGER and Herman NOHL will be discussed in respect of the three main problems of functionally differentiated education systems — selection, curriculum and profession. It can be shown that one explanation for the ‘success’ of these hermeneutic scientists is to be found in their acceptance of semantic traditions, but also that they modified these in recognition of real-historical problems in education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BURG, U. VON DER (1989): Entstehung und Entwicklung der Gymnasialseminare bis 1945. — Bochum.

  • DILTHEY, W. (1971): Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft. In: DILTHEY, W.: Schriften zur Pädagogik. Besorgt von H.-H. GROOTHOFF und U. HERRMANN. — Pader-born, S. 83–107.

  • DREWEK, P. (1989): Begabungstheorie, Begabungsforschung und Bildungssystem in Deutschland 1890–1918. In: JEISMANN, K.-E. (Hrsg.): Bildung, Staat, Gesellschaft im 19. Jahrhundert — Mobilisierung und Disziplinierung. — Stuttgart, S. 387–412.

  • DREWEK, P. (1996): Die Herausbildung der ‚geisteswissenschaftlichen ‘Pädagogik vor 1918 aus sozial-geschichtlicher Perspektive. Zum Strukturwandel der Philosophischen Fakultät und zur Lehrgestalt der Universitätspädagogik im späten Kaiserreich und während des ersten Weltkriegs. In: Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. 34. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. — Weinheim, S. 299–316.

  • DREWEK, P. (2002): Defensive Disziplinbildung. Die Akademisierung der deutschen Pädagogik im Kontext der Modernisierungsprobleme des Bildungssystems und der Erziehungswissenschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. In: HOFSTETTER, R./SCHNEUWLY, B. (Hrsg.): Erziehungswissenschaften. 19.-20. Jahrhundert. Zwischen Profession und Disziplin. — Bern, S. 113–140.

  • Fischer, A. (1926): Unsere Zeit und die Mission der Pädagogik. In: Die Erziehung. Monatsschrift für den Zusammenhang von Kultur und Erziehung in Wissenschaft und Leben, 1. Jg., S. 1–7.

    Google Scholar 

  • FLITNER, W. (1989): Die Geisteswissenschaften und die pädagogische Aufgabe [1958]. In: FLITNER, W.: Gesammelte Werke. Band 3: Theoretische Schriften: Abhandlungen zu normativen Aspekten und theoretischen Begründungen der Pädagogik. Hrsg. von K. ERLINGHAGEN. — Paderborn 1989, S. 370–377.

  • Freyer, H. (1931): Zur Bildungskrise der Gegenwart. In: Die Erziehung, 6. Jg., S. 597–626.

    Google Scholar 

  • FRISCHEISEN-KÖHLER, M. (1962): Wie kann der Historismus überwunden werden?. In: FRISCHEISEN-KÖHLER, M.: Philosophie und Pädagogik. — Weinheim, S. 36–91.

  • Geiger, T. (1930): Erziehung als Gegenstand der Soziologie. In: Die Erziehung, 5. Jg., S. 405–427.

    Google Scholar 

  • HERRLITZ u.a. 2001 = HERRLITZ, H.-G./HOPF, W./TITZE, H./CLOER, E. (2001): Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. — 3. Auflage — Weinheim.

  • HOFSTETTER, R./SCHNEUWLY, B. (Hrsg.) (2002): Erziehungswissenschaften. 19.–20. Jahrhundert. Zwischen Profession und Disziplin. — Bern.

  • JEISMANN, K.-E. (1974): Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. Die Entstehung des Gymnasiums als Schule des Staates und der Gebildeten, 1787–1817. — Stuttgart.

  • KEINER, E. (1999): Erziehungswissenschaft 1947–1990. Eine empirische Untersuchung zur kommunikativen Praxis einer Disziplin. — Weinheim.

  • Keiner, E./ Schriewer, J. (2000): Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 22. Jg., S. 22–50.

    Google Scholar 

  • KERSCHENSTEINER, G. (1959): Das Grundaxiom des Bildungsprozesses und seine Folgerungen für die Schulorganisation [1917]. — München.

  • KLÜVER, J. (1983): Universität und Wissenschaftssystem. Die Entstehung einer Institution durch gesellschaftliche Differenzierung. — Frankfurt a.M.

  • LEPSIUS, R. M. (1992): Das Bildungsbürgertum als ständische Vergesellschaftung. In: KOSELLECK, R./LEPSIUS, R. M. (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. — Stuttgart, S. 8–18.

  • LUHMANN, N. (1980): Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: LUHMANN, N.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. — Frankfurt a.M., S. 9–71.

  • LUHMANN, N./SCHORR, K. E (1988): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. — Frankfurt a. M.

  • MEUMANN, E. (1910): Aufgaben und Ziele. In: Flugschriften des Bundes für Schulreform. Aufgaben und Ziele des Bundes. — Leipzig, S. 12–31.

  • NOHL, H. (1929): Pädagogische Menschenkunde. In: NOHL, H.: Pädagogische Aufsätze. — 2., verm. Aufl. — Berlin, S. 199–208.

  • NOHL, H. (1947): Charakter und Schicksal. Eine pädagogische Menschenkunde. — 3. Aufl. — Frankfurt a.M.

  • NOHL, H. (1988): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. — Frankfurt a.M.

  • PETERSEN, P. (Hrsg.) (1916): Der Aufstieg der Begabten. — Leipzig.

  • RICHERT, H. (1967): Die Neugestaltung der höheren Schulen in Preußen im Jahre 1925. — Heidelberg.

  • RINGER, F. K. (1987): Die Gelehrten: der Niedergang der deutschen Mandarine 1890 — 1933. — Stuttgart.

  • Roth, H. (1962): Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung. In: Neue Sammlung, 2. Jg., S. 481–490.

    Google Scholar 

  • Schriewer, J. (1983): Pädagogik — ein deutsches Syndrom? Universitäre Erziehungswissenschaft im deutsch-französischen Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik, 29. Jg., S. 359–389.

    Google Scholar 

  • SCHWENK, B. (1977): Pädagogik in den philosophischen Fakultäten. Zur Entstehungsgeschichte der „geisteswissenschaftlichen“ Pädagogik in Deutschland. In: HALLER, H.-D./LENZEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungswissenschaft 1977/78. Wissenschaft im Reformprozess. Aufklärung oder Alibi? — Stuttgart, S. 103–131.

  • SPRANGER, E. (1914): Lebensformen. Ein Entwurf. — Halle.

  • Spranger, E. (1920): Die pädagogische Wissenschaft und ihre Bedeutung für das Volksleben. Vortrag gehalten am 19. Mai 1920 in der Gründungsversammlung der „Gesellschaft der Freunde des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht“. In: Pädagogisches Zentralblatt, 1. Jg., S. 353–366.

    Google Scholar 

  • SPRANGER, E. (1965a): Berufsbildung und Allgemeinbildung [1922]. In: SPRANGER, E.: Grundlegende Bildung, Berufsbildung, Allgemeinbildung. Besorgt und eingeleitet von J. K. KNOLL. — Heidelberg, S. 24–45.

  • SPRANGER, E. (1965b): Grundlegende Bildung, Berufsbildung, Allgemeinbildung [1923]. In: SPRANGER, E.: Grundlegende Bildung, Berufsbildung, Allgemeinbildung. Besorgt und eingeleitet von J. K. KNOLL. — Heidelberg, S. 8–23.

  • SPRANGER, E. (1969): Das Historismusproblem an der Universität Berlin seit 1900 [1960]. In: SPRANGER, E.: Gesammelte Schriften. — Bd. 5. — Tübingen, S. 430–446.

  • STERN, W. (1916a): Psychologische Begabungsforschung und Begabungsdiagnose. In: PETERSEN, P. (Hrsg.): Der Aufstieg der Begabten. — Leipzig, S. 105–120.

  • Stern, W. (1916b): Die Jugendkunde als Kulturforderung. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik, 17. Jg., S. 273–311.

    Google Scholar 

  • THIEL, F. (2005): Professionalisierung durch Protest? Pädagogische Bewegung und berufliche Selbst-vergewisserung: 1848–1933. Habil.-Schr.–Berlin.

  • TITZE, H. (1977): Die soziale und geistige Umbildung des preußischen Oberlehrerstandes von 1870 bis 1914. In: HERMANN, U. (Hrsg.): Historische Pädagogik. Studien zur Historischen Bildungsökonomie und Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik (Zeitschrift für Pädagogik, 14. Beiheft). — Weinheim, S. 107–128.

  • TITZE, H. (1990): Der Akademikerzyklus. Historische Untersuchungen über die Wiederkehr von Über-füllung und Mangel in akademischen Karrieren. — Göttingen.

  • Verhandlungen ... 1891 = Verhandlungen über Fragen des höheren Unterrichts (1891): Berlin, 4.-17. Dezember 1890. Im Auftrage des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegen-heiten. — Berlin.

  • WENIGER, E. (1930): Die Theorie der Bildungsinhalte. In: NOHL, H./PALLAT, L. (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik. Bd. 3 — Langensalza, S. 3–55.

  • WENIGER, E. (1952): Theorie und Praxis in der Erziehung [1930]. In: WENIGER, E.: Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. — Weinheim, S. 7–22.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thiel, F. Die Etablierung der akademischen Pädagogik als Reflexionstheorie des Erziehungssystems. ZfE 9, 81–96 (2006). https://doi.org/10.1007/s11618-006-0006-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-006-0006-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation