Skip to main content
Log in

Jugendkulturen zwischen Globalisierung und Ethnisierung

Glocal Clash — Der Kampf des Globalen im Lokalen am Beispiel Russlands

  • Schwerpunkt: Transnationale Bildungsräume
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wie formt sich der Prozess der Globalisierung in den Lebensstilen Jugendlicher aus? Dieser allgemeinen Fragestellung gehen wir im folgenden am Beispiel russischer Jugendlicher nach, denn auf der Suche nach Identität erfahren russische Jugendliche seit der Perestrojka immer stärker das Kräftefeld der westlichen Kultur.

Der folgende Beitrag beschreibt das Verhältnis russischer Jugend und Jugendkulturen zur westlichen und schließlich zu ihrer eigenen russischen Kultur. Anhand einer rekonstruierten alltagsweltlichen Episode zweier fiktiver russischer Jugendlicher werden wir dieses Verschmelzen von globalen und lokalen zu glokalen Kulturen illustrieren. Der erste Abschnitt umreißt die Grundlagen einer vermeintlichen McDonaldisierung russischer Kultur und Jugendkultur, den wirtschaftlichen Zerfall der Sowjetunion und den West-Ost-Transfer neuer Informations-und Kommunikationstechnologien. Der sich dann anschließende geschichtliche Abriss der vier Perestrojka-Phasen dient der Verdeutlichung der Entwicklung russischer lokaler Gegenkulturen hin zu transnationalen Jugendkulturen. Ausgehend von Roland Robertsons Idee der Glokalisierung wird im dritten Abschnitt der globale Kampf westlicher und russischer Kulturelemente im Lokalen dargestellt, der hier als glocal clash bezeichnet wird. Abschließend beschreiben wir transnationale Jugendkulturen aufgrund ihrer Organisationsstruktur als Network-Culture, welche sich medial konstituiert.

Summary

Youth Culture between Globalization and Ethnicization: Glocal clash — the Russian example of the battle of the global in the local

How does the process of globalization affect young peoples‘ lifestyles? This general question will be discussed using the example of Russian youths, since young Russians searching for an identity after Perestroika increasingly experience the pull of Western culture. This contribution describes the relationship of Russian youth and youth culture to both Western and to their own Russian culture. On the basis of reconstructed episodes for two fictive Russian youths, the simultaneous melting of global and local into „glocal“ cultures will be illustrated. The first section outlines the fundaments of an apparent McDonalization of Russian culture and youth culture: the economic down-turn of the Soviet Union and the West-East-transfer of new information and communication technologies. The subsequent historical outline of the four phases of Perestroika facilitates a clarification of the development of Russian local anti-cultures into transnational youth cultures. Following Roland Robertson’s idea of Glocalization, the third section presents the global battle of Western and Russian cultural elements in the local, which is termed here „glocal clash“. Finally, transnational youth cultures are described in terms of a network culture, which constitutes itself in medial form.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Androutsopoulos, J. (2003): HipHop. Globale Kultur — Iokale Praktiken. — Bielefeld.

  • Artjomow, A. (1994): Vom Marxismus zum Idealismus. Eine Chronik des Erwachsenwerdens in der Zeit von Perestroika und Glasnost. In: Schlott, W. (Hrsg.): Die enterbte Generation. Russische Jugend nach der Perestroika. — Leipzig, S. 40–46.

  • Baacke, D. (1999): Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. — Weinheim.

  • Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. — Frankfurt a.M.

  • Binas, S. (2001): Populäre Musik als Prototyp globalisierter Kultur. In: Wagner, B. (Hrsg.): Kulturelle Globalisierung. Zwischen Weltkultur und kultureller Fragmentierung. — Essen, S. 93–105.

  • Castells, M. (2003a): Das Informationszeitalter III. Jahrtausendwende. — Opladen.

  • Castells, M. (2003b): Das Informationszeitalter I. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. — Opladen.

  • Dürrschmidt, J. (2002): Globalisierung. — Bielefeld.

  • Eggeling, T. (1999): „Wie leben?“ Jugend in der Perestrojka. Eine Zeit gesellschaftlicher Neuorientierung in Leserbriefen. — Hamburg.

  • Ehlers, K. (1992): Wir lassen uns nicht in die Seele spucken — Russische Jugendliche nach dem Putsch vor einer hoffnungslosen Zukunft. In: die andere, H. 3, S. 8–9.

  • Giddens, A. (1994): The Consequences of Modernity. — Cambridge.

  • Groenemeyer, A. (2003): Kulturelle Differenz, ethnische Identität und die Ethnisierung von Alltaskonflikten. In: Groenemeyer, A./ Mansel, J. (Hrsg.): Die Ethnisierung von Alltagskonflikten. — Opladen, S. 11–46.

  • Güngör, M./ Loh, H. (2002): Fear of a Kanak Planet. HipHop zwischen Weltkultur und Nazi-Rap. — Höfen.

  • Harvey, D. (1993): The Condition of Postmodernity: An Enquiry into the Origins of Cultural Change. — Oxford.

  • Hitzler, R./ Bucher, T./ Niederbacher, A. (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemein-schaftung heute. — Opladen.

  • Horkheimer, M./ Adorno T. W. (1987): Dialektik der Aufklärung. In: Horkheimer, M.: Gesammelte Schriften. Bd. 5: Dialektik der Aufklärung und Schriften 1940–1950. — Frankfurt a.M., S. 13–290.

  • Huntington, S. P. (1993): The clash of civilizations? In: Foreign Affairs, Vol. 72, S. 23–49.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. P. (1997): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. — München.

  • Ikonnikow, A. (2003): Taiga Blues. Aus dem Russ. von A. Nitschke. — Reinbek.

  • Ilyinsky, I. (1994): Jugend in Rußland. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 4,H. 4, S. 513–522.

    Google Scholar 

  • Klein, G./ Friedrich, M. (2003): Globalisierung und die Performanz des Pop. In: Neumann-Braun, K./ Schmidt, A./ Mai, M. (Hrsg.): Popvisionen. Links in die Zukunft. — Frankfurt a.M., S. 77–102.

  • Krätke, S. (2002): Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion. — Opladen.

  • Lewada, J./ Dubin, B. (1994): Der Aufbruch der Jungen. Neue Identifikationsmuster. In: Schlott, W. (Hrsg.): Die enterbte Generation. Russische Jugend nach der Perestroika. — Leipzig, S. 166–175.

  • Maljutin, M. (1988): Die Informellen in der Perestrojka. Erfahrungen und Perspektiven. In: Afanassiew, J. (Hrsg.): Es gibt keine Alternative zur Perestrojka. Glasnost Demokratie Sozialismus. — Nördlingen, S. 272–293.

  • Mansel, J./ Griese, H. M./ Scherr, A. (Hrsg.) (2003): Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven. — Weinheim.

  • Martynow, I. (1994): Auf der Sonnenseite der Geschichte. In: Schlott, W. (Hrsg.): Die enterbte Generation. Russische Jugend nach der Perestroika. — Leipzig, S. 31–34.

  • Mathyl, M. (2000): Hammer und Sichel in der Fahne Hitlers. Das Entstehen einer nationalistischen Gegenkultur im Postperestrojka-Russland. In: Roth, R./ Rucht, D. (Hrsg.): Jugendkulturen, Politik und Protest. Vom Widerstand zum Kommerz? — Opladen, S. 210–233.

  • Melent’eva, J. P. (2001): Die jungen „neuen Russen“. Zum Einfluß der sozioökonomischen Lebensbedingungen auf die geistige Entwicklung. In: Eimermacher, K./ Hartmann, A. (Hrsg.): Rußland im Umbruch — Jugend im Aufbruch? — Bochum, S. 87–98.

  • Merkens, H./ Zinnecker, J. (Hrsg.) (2001): Jahrbuch Jugendforschung. Bd. 1. — Opladen.

  • Meyer, E. (2003): Techno. Sounds und Szenen zwischen Lokalkolorit und Globalkultur. In: SPoKK (Hrsg.): Jugend. Medien. Popkultur. Ein Sammelalbum. — Berlin, S. 156–167.

  • Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung. In: Hradil, S. (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. — Opladen. S. 57–66.

  • Nowikow, A. (1994): Die Zukunft ist verschwunden. Politologische Miniaturen vom Ende der Perestroika. In: Schlott, W. (Hrsg.): Die enterbte Generation. Russische Jugend nach der Perestroika. — Leipzig, S. 47–56.

  • Pelewin, V. (2002): Generation P. Aus dem Russ. von A. Tretner. — München.

  • Pilkington, H. (1994): Russia’s Youth and its Culture. A nation’s constructors and constructed. — London.

  • Pilkington, H. (2000): Blick nach Westen? Kulturelle Globalisierung und russische Jugendkulturen. In: Berliner Debatte INITIAL, 11. Jg., H. 5/6, S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Ptjutsch (1999a): Жиэнь удалась [Das Leben ist gelungen]. In: Ptjutsch, H. 6, S. 74 f.

  • Ptjutsch (1999b): Жиэнь удалась [Das Leben ist gelungen]. In: Ptjutsch, H. 10, S. 91.

  • Ritzer, G. (1993): The McDonaldization of Society. An Investigation Into the Changing Characters of Contemporary Social Life. — Thousend Oaks.

  • Robertson, R. (1992): Globalization: Social Theory and Global Culture. — London.

  • Robertson, R. (1994): Globalisation or Glocalisation. In: Journal of International Communication 1(1), S. 33–52.

    Article  Google Scholar 

  • Robertson, R. (1995): Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity. In: Featherstone, M./ Lash, S. / Robertson, R. (Eds.): Global Modernities. — London, S. 25–44.

  • Robertson, R. (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, U. (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. — Frankfurt a.M., S. 192–220.

  • Roth, R. (2002): Globalisierungsprozesse und Jugendkulturen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 5, S. 20–27.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1991): The Global City: New York, London, Tokyo. — Princeton.

  • Schlott, W. (1994): Abgekoppelt, auf anderen Gleisen. Wohin strebt Rußlands Jugend? In: Schlott, W. (Hrsg.): Die enterbte Generation. Russische Jugend nach der Perestroika. — Leipzig, S. 10–19.

  • Serres, M. (1987): Der Parasit. — Frankfurt a.M.

  • Vogelgesang (2000): Das Internet als jugendkultureller Erlebnisraum. In: Marotzki, W./ Meister, D. M./ Sander, U. (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet. — Opladen, S. 363–385.

  • Vollbrecht, R. (2002): Jugendmedien. — Tübingen.

  • Winter, C. (2003): Die konvergente Re-Artikulation von Kinder-und Jugendkulturen zwischen spielerischen Taktiken und kommerziellen Strategien. In: Bug, J./ Karmasin, M. (Hrsg.): Telekommunikation und Jugendkultur. — Wiesbaden, S. 47–75.

  • Winzen, G. (2001): Die soziale Lage russischer Jugendlicher — Ein Mosaik. In: Eimermacher, K./ Hartmann, A. (Hrsg.): Rußland im Umbruch — Jugend im Aufbruch? — Bochum, S. 23–33.

  • Wolkow, W. (2001): Die Lage der Jugend im kapitalistischen Russland. URL: http://www.wsws.org/de/2001/aug2001/russ-a22.shtml (Download: 06.02.2004).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Villányi.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Villányi, D., Witte, M.D. Jugendkulturen zwischen Globalisierung und Ethnisierung. ZfE 7, 58–70 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0005-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0005-1

Navigation