Skip to main content
Log in

Belastung und Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Frage, ob 12 oder 13 Schuljahre notwendig sind, um erfolgreich zum Abitur zu gelangen, wird seit Jahren in Deutschland kontrovers diskutiert. Spätestens seit der Veröffentlichung der Ergebnisse des weltweiten mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungsvergleichs (TIMSS) steht dieses Thema auf der bildungspolitischen Tagesordnung. In die seitdem nicht abreißende Debatte um die Schulzeitdauer wurde auch das Argument einer erhöhten und damit nicht zumutbaren Belastung und Beanspruchung von Lehrern und Schülern durch eine 12-jährige Schulzeit eingebracht. Die Autoren dieses Beitrags haben dieses Argument für die Situation an Thüringer Gymnasien empirisch überprüft. Mittels standardisierter Fragebögen wurden rund 5.500 Schüler und 1.100 Lehrer in Thüringen (12 Schuljahre), Bayern und Brandenburg (jeweils 13 Schuljahre) befragt. — Bei der begrifflichen Trennung von Belastung und Beanspruchung orientieren sich die Autoren an psychologischtransaktionalen Modellen der Wahrnehmung und Verarbeitung belastender Situationen. In diesem Beitrag wird deshalb nicht nur die zeitliche Belastung an Gymnasien in den Blick genommen, sondern auch der Frage nach den Auswirkungen der zeitlichen Belastung auf das Belastungserleben (Beanspruchung) von Lehrern und Schülern nachgegangen. Abschließend werden die von den Autoren analysierten Zusammenhänge zwischen zeitlicher Belastung, situativen Bedingungen und Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium im Hinblick auf die forschungsleitende Fragestellung diskutiert.

Summary

Burden and Strain on Teachers and Pupils in Gymnasia

The question of whether 12 or 13 years of schooling are necessary for successful graduation from higher secondary school with the general school leaving examination (Abitur) has been controversial in Germany for many years. The publication of the results of the international comparative study of achievements in mathematics and natural sciences (TIMSS) only revitalized political debate. In the continual discussions regarding the duration of schooling which followed the study, the argument against 12 years has been that it leads to an unreasonable burden and strain on teachers and pupils. The authors of this paper investigated this argument for the German state of Thüringen. Using standardized questionnaires 5,500 pupils and 1,100 teachers in Thüringen (12 years). Bavaria and Brandenburg (both 13 years) were questioned. The differentiation between the terms burden (Belastung) und strain (Beanspruchung) is drawn from transactional models in the field of Psychology, which deal with the perception and processing of demanding situations. This paper therefore looks not only at the burden over time, but also at the effect of this burden on the levels of strain perceived by teachers and pupils. In conclusion, the connection between burden over time, situational conditions and the pressure of strain on teachers and pupils in the Gymnasien will be explored for its importance in future research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bargel, T./ Multrus, F./ Ramm, M. (1996): Studium und Studierende in den 90er Jahren: Entwicklung an Universitäten und Fachhochschulen in den alten und neuen Bundesländern. — Bonn.

  • Barth, A.-R. (1992): Burnout bei Lehrern. — Göttingen.

  • Baumert, J./ Watermann, R. (2000): Institutionelle und regionale Variabilität und die Sicherung gemeinsamer Standards in der gymnasialen Oberstufe. In: Baumert, J./ Bos, W./ Lehmann, R. (Hrsg.) (2000): TIMSS/III. Dritte internationale Mathematik-und Naturwissenschaftsstudie — Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. — Band. 2 — Opladen, S. 317–372.

  • Baumert, J./ Bos, W./ Watermann, R. (1999): TIMSS/III Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich. Zusammenfassung deskriptiver Ergebnisse. — Berlin.

  • Boehnke, K./ Merkens, H. (1994): Methodologische Probleme des Ost-West-Vergleichs am Beispiel der Wertforschung zu Kollektivismus und Individualismus. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 14,3, S. 212–226.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper u.a. 2000 = Böhm-Kasper, O./ Bos, W./ Jaeckel, S./ Weishaupt, H. (2000): Skalenhandbuch zur Belastung von Schülern und Lehrern. Das Erfurter Belastungs-Inventar (EBI). — Erfurt.

  • Böhm-Kasper u.a. 2001 = Böhm-Kasper, O./ Bos, W./ Jaeckel, S./ Weishaupt, H. (2001): Sind 12 Jahre stressiger? Belastung und Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium. — Weinheim.

  • Bortz, J./ Döring N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. — Berlin.

  • Buchen, S. (1997): Belastung von Lehrerinnen und Lehrern. Ein Vergleich zwischen Gesamtschule und Gymnasium. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch für Lehrerforschung. — Band 1 — Weinheim, S. 227–245.

  • Bühl, A./ Zöfel, P. (1996): Professionelle Datenanalyse mit SPSS für Windows. — Bonn.

  • Cohen, J. (1988): Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. — Hillsdale.

  • Döbrich, P./ Huck, W./ Schmidt, G. (1990): Zeit für Schule. Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Demokratische Republik. Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung. — Band 48/1. — Köln.

  • Eder, F. (Hrsg.) (1995): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule: Forschungsbericht im Auftrag des BMUK. — Innsbruck.

  • Engel, U./ Hurrelmann, K. (1989): Psychosoziale Belastungen im Jugendalter. Empirische Befunde zum Einfluß von Familie, Schule und Gleichaltrigengruppe. — Berlin.

  • Fend, H./ Knörzer, W. (1977): Beanspruchung von Schülern. Aspekte der schulischen Sozialisation. — Bonn.

  • Frey, E. (1982): Hausaufgaben und Freizeit von Gymnasiasten. Dokumentation. — München.

  • Gamsjäger, E./ Sauer, J. (1996): Burnout bei Lehrern: Eine empirische Untersuchung bei Hauptschullehrern in Österreich. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43. Jg., S. 40–56.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1983): Schulische Leistungsangst: Erscheinungsformen und Bedingungen. — Frankfurt a. M.

  • Helmke, A. (2000): Rezension des Buches Projektgruppe Belastung: Belastung in der Schule? Eine Untersuchung an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Baden-Württembergs. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Jg., S. 631–634.

    Google Scholar 

  • Helmke, A./ Dreher, E. (1979): Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem in Nordrhein-Westfalen — Erzieherische Wirkungen und soziale Umwelt. — Paderborn.

  • Holler-Nowitzki, B. (1994): Psychosomatische Beschwerden im Jugendalter. Schulische Belastungen. Zukunftsangst und Stressreaktionen. — Weinheim.

  • Hübner, P./ Werle, M. (1997): Arbeitszeit und Arbeitsbelastung Berliner Lehrerinnen und Lehrer. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich P./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch für Lehrerforschung. — Band 1. — Weinheim, S. 203–226.

  • Jehle, G./ Krause, P. (1994): Berufsbezogene Angst von Lehrerinnen und Lehrern: eine epidemiologische Pilotstudie. — Frankfurt a.M.

  • Kish, L. (1995): Survey Sampling. (Nachdruck) — New York.

  • Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (Hrsg.): (1994): Zeitliche Beanspruchung von Schülern. Untersuchung des Zeitaufwands für die Schule. — Stuttgart.

  • Landwehr, N./ Fries, O./ Hubler, P. (1983): Schulische Belastung — Problemstellung und theoretisches Konzept. In: Bildungsforschung und Bildungspraxis, 5. Jg., H. 2, S. 125–145.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S./ Launier, R. (1981): Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch, J. R. (Hrsg.) (1981): Streß. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. — Bern, S. 213–260.

  • Mansel, J./ Hurrelmann, K. (1994): Alltagsstreß bei Jugendlichen. Eine Untersuchung über Lebenschancen, Lebensrisiken und psychosoziale Befindlichkeiten im Statusübergang. — Weinheim.

  • Mayr, J./ Hofer, M./ Huemer, G. (1990): Schul-Arbeit. Wie lange brauchen Schüler für ihre schulbezogenen Tätigkeiten? In: Unser Weg, 45. Jg., H. 1, S. 4–8.

    Google Scholar 

  • Plath, M. (1997): Wie wohl fühlen sich Schüler? — Ein Beitrag zur Diskussion um die innere Schulreform. In: Zedler P./ Weishaupt H. (Hrsg.) (1997): Kontinuität und Wandel — Weinheim, S. 91–114.

  • Projektgruppe Belastung 1998 = Frank, A./ Peschl, V.M./ Rothe, C./ Schäfer, E./ Schneider, K./ Sikorski, P. B./ Thiel, R. D./ Trost, K./ Unseld, G. (1998): Belastungen in der Schule? Eine Untersuchung an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Baden-Württembergs. — Weinheim.

  • Rudow, B. (1990): Konzepte zur Belastungs-und Beanspruchungsanalyse im Lehrerberuf. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 4. Jg., H. 1, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Rudow, B. (1994): Die Arbeit des Lehrers. Zur Psychologie der Lehrertätigkeit, Lehrerbelastung und Lehrergesundheit. — Bern.

  • Rutenfranz, J. (1977): Beanspruchung von Schülern. Arbeitsphysiologische Aspekte der derzeitigen Schulsituation. — Bonn.

  • Schaefers, C./ Koch, S. (2000): Discussion — Recent Publications On Teacher Research — A Comprehensive Review. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Jg., S. 601–624.

    Google Scholar 

  • Scheuch, K./ Knothe, M. (1997): Psychophysische Beanspruchung von Lehrern in der Unterrichtstätigkeit. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch für Lehrerforschung. — Band 1. — Weinheim, S. 285–299.

  • Schmitter, J. (1999): Lehrerarbeitszeit. Rechenkunststücke und Visionen. In: Pädagogik, 51. Jg., H. 4, S. 48–52.

    Google Scholar 

  • Settertobulte, W. (2000): Zur gesundheitlichen Belastung von Schulkindern. In: Hänsel, D./ Schwager, H.-J. (Hrsg.) (2000): Hilfesysteme bei gesundheitlichen Belastungen von Schülern. Schule im Netz medizinischer, sozialer und sonderpädagogischer Institutionen. — Weinheim.

  • Schönwälder, H.-G. (1997): Dimensionen der Belastung im Lehrerberuf. Versuch einer Orientierung. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich P./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch für Lehrerforschung. — Band 1 — Weinheim, S. 179–202

  • Tennstädt, K. C. (1985): Subjektive Aspekte des Lehrerberufs (SAL). In: IZ Sozialwissenschaft (Hrsg.) (1987): ZUMA Handbuch Sozialwissenschaftlicher Skalen-Bonn, Teil 2, H. 11, S. 1–8.

  • Terhart u.a. 1994 = Terhart, E./ Czerwenka, K./ Ehrich, K./ Jordan, F./ Schmidt, H. J. (1994): Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. — Frankfurt a. M.

  • Ulich, K. (1996): Beruf Lehrer/in. Arbeitsbelastungen, Beziehungskonflikte, Zufriedenheit. — Weinheim.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böhm-Kasper, O., Weishaupt, H. Belastung und Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium. ZfE 5, 472–499 (2002). https://doi.org/10.1007/s11618-002-0062-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-002-0062-2

Navigation