Skip to main content
Log in

Twitter als Wahlkampfmedium

Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung

Twitter as a medium in election campaigns

Model and analysis of the political use of social media

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Veränderung der individuellen politischen Kommunikation ist ein wesentliches Element des Konzepts der Mediatisierung des Politischen. Immer mehr Politikerinnen und Politiker sowie Bürgerinnen und Bürger nutzen digitale Plattformen, um sich politisch auszutauschen und zu informieren. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern Politiker/-innen selbst Austauschmöglichkeiten im Netz bieten und somit direkt Kommunikation fördern. Für die vorliegende Studie wurde die Nutzung des Microblogging-Dienstes Twitter durch Politiker/-innen während ausgewählter Landtagswahlkämpfe des Jahres 2011 auf partizipationsermöglichende Elemente hin untersucht. Diese Elemente wurden mithilfe des „Funktionalen Operatorenmodells“ systematisiert und kategorisiert. Die Ergebnisse verdeutlichen nicht nur eine individuell ausgeprägte Nutzungsfrequenz der einzelnen Politiker/-innen, sondern auch unterschiedliche Stile der Twitternutzung, die sich als „persönlich-interaktiv“ und „thematisch-informativ“ klassifizieren lassen. In Hinblick auf deliberative Strukturen ist die Twitterkommunikation im Politiker-Bürger-Dialog hingegen noch ausbaufähig.

Abstract

The change of individual political communication is a crucial element in the debate about the mediatization of politics. More and more politicians as well as citizens make use of digital platforms to exchange their views on political issues and to inform themselves. This raises the question to what extent politicians offer options for digital interaction and thus encourage first-hand communication. This paper examines the use of the microblogging service Twitter by politicians during selected federal state election campaigns in Germany in 2011. The analysis focused on elements that facilitate participation and was conducted by using the “functional operator-model”. Data analysis shows that politicians use twitter in either a “personal-interactive” or “topic-informative” style. Regarding deliberative structures of twitter communication, however, there is still much to gain—both on the part of the politicians and of the citizens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  • Chambers, S. (2003). Deliberative democracy theory. Annual Review Political Science, 6, 307–326.

    Article  Google Scholar 

  • Coenen, C. (2005). Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern – Neue Chancen für E-Demokratie? kommunikation@gesellschaft Jg. 6, Beitrag 5. www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B5_2005_Coenen.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2012.

  • Dang-Anh, M., Einspänner, J., & Thimm, C. (in Druck). Mediatisierung und Medialität in Social Media: Das Diskurssystem „Twitter“. In M. Schwarz-Friesel & K. Marx (Hrsg.), Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Technik (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin: de Gruyter.

  • Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Einspänner, J. (2010). Digital Public Affairs – Lobbyismus im Social Web. In: G. Bender, & T. Werner (Hrsg.), Digital Public Affairs. Social Media für Unternehmen, Verbände und Politik (S. 19–48). Berlin: Helios Media.

  • Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U., & Domeyer, H. (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 49–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Imhof, K. (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54, 191–215.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2008). M wie Mediatisierung. Aviso,47, 13.

    Google Scholar 

  • Kunze, B., Bauer, Y., & Becker, F. (2011). Der Online-Wahlkampf im Praxis-Test: Die Web-Aktivitäten von Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2009. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009 (S. 244–263). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2002). Netzwerkparteien? Parteien in der digitalen Öffentlichkeit. In U. von Aleman & S. Marschall (Hrsg.), Parteien in der Mediendemokratie (S. 173–188). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckel, M., Hoffmann, C. P., Bucher, E., & Suphan, A. (2011). Politiker im Netz. Der Social Media Activity Index 2011 des 17. Deutschen Bundestags. Zwischenbericht. http://isprat.net/fileadmin/downloads/pdfs/ISPRAT_Politiker_im_Netz_Uni_St_Gallen_Zb.pdf. Zugegriffen: 29. Mai 2012.

  • Norris, P. (2000). A Virtuous Circle. Political Communication in Postindustrial Societies. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Norris, P. (2001). Digital divide. Civic engagement, information poverty, and the internet worldwide. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Perlot, F. (2008). Deliberative Demokratie und Internetforen Nur eine virtuelle Demokratie? Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Rheingold, H. (2012). Net smart. How to thrive online. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Röser, J. (2007). Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. In J. Röser (Hrsg.), Medien Alltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 15–30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2000). Vielzahl = Vielfalt = Fragmentierung? Empirische Anhaltspunkte zur Differenzierung von Medienangeboten auf der Mirkoebene. In O. Jarren, K. Imhof, & R. Blum (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit (S. 168–186). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. (3., Überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, A. (2002). Politologische Annäherungen an die digitale Demokratie -- Ein Kommentar zum Forschungsstand. http://www.esci.at/eusipo/iup_sota.pdf. Zugegriffen: 25. März 2012.

  • Stromback, J. (2008). Four phases of mediatization: an analysis of the mediatization of politics. The International Journal of Press/Politics, 13(3), 228–246.

    Article  Google Scholar 

  • Surowiecki, J. (2005). The wisdom of crowds (2. Aufl.). New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Tenscher, J. (2010). Salto mediale? Medialisierung aus der Perspektive deutscher Landtagsabgeordneter. Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft), 375–395.

  • Theunert, H., & Schorb, B. (2010). Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 243–254). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thimm, C., Dang-Anh M., & Einspänner, J. (2011). Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven. In M. Anastasiadis & C. Thimm (Hrsg.), Social Media Theorie und Praxis digitaler Sozialität (S. 265–286). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Thimm, C., Einspänner, J., & Dang-Anh, M. (2012). Politische Deliberation online – Twitter als Element des politischen Diskurses. In A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 95–117). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51, 437–455.

    Article  Google Scholar 

Weitere Quellen

Download references

Danksagung

Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung ihrer Arbeiten im Scherpunktprogramm 1505 „Mediatisierte Welten“. Sie danken außerdem Tobias Bürger für seine Mitarbeit.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Caja Thimm.

Anhang

Anhang

Tab. 3 Aktivitätsprofile aller in der Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2011 untersuchten Parteipolitiker; hervorgehoben ist der jeweils aktivste Politiker einer Partei (gemessen an der Anzahl der gesendeten Tweets). Auf der Landesliste der FDP gab es nicht mehr als die hier aufgeführten Politiker, die zumZeitpunkt der Datenerhebung einen aktiven Twitteraccount besaßen (Erhebungsziel: vier Politikerjeder Partei)
Tab. 4 Aktivitätsprofile aller in der Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 untersuchten Parteipolitiker; hervorgehoben ist der jeweils aktivste Politiker einer Partei (gemessen an der Anzahl der gesendeten Tweets). Auf den Landeslisten der CDU und der FDP besaßen nur die hier aufgeführten Politiker zum Zeitpunkt der Datenerhebung einen aktiven Twitteraccount (Erhebungsziel: vier Politiker jeder Partei) Auf der Landesliste der FDP gab es nicht mehr als die hier aufgeführten Politiker,die zum Zeitpunkt der Datenerhebung einen aktiven Twitteraccount besaßen (Erhebungsziel:vier Politiker jeder Partei)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thimm, C., Einspänner, J. & Dang-Anh, M. Twitter als Wahlkampfmedium. Publizistik 57, 293–313 (2012). https://doi.org/10.1007/s11616-012-0156-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-012-0156-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation