Skip to main content
Log in

Grundlegungsfragen der Medienethik: Für die Rückgewinnung der Ethik durch die Kommunikationswissenschaft

Founding media ethics: How to regain ethics in communication sciences

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Kommunikationswissenschaft scheint noch immer dem Wertfreiheitspostulat von Max Weber verpflichtet zu sein. Damit jedoch bleibt sie im Modus theoretischer Vernunft befangen, die sagt, was ist und wie etwas funktioniert. Wo sie, wie im Rahmen des radikalen Konstruktivismus oder der Systemtheorie, dann Medienethik zu treiben versucht, verfängt sie sich letztlich in pragmatischer Rationalität (Jürgen Habermas) anstatt zur moralisch-praktischen Vernunft zu gelangen: Funktionale Normativität wird der moralischen vorgeordnet. Um innerhalb der Kommunikationswissenschaft Medienethik begründen und realisieren zu können, bedarf es daher der Inkorporation der philosophischen Ethik in diese Disziplin: Nur in interdisziplinärer Arbeit, in der die Kommunikationswissenschaft den Gegenstand und die philosophische Ethik den moral point of view konstituiert, kann Medienethik entworfen werden. Hierzu wird vorgeschlagen, mit einem Konzept postsubstanzialistischer Subjektivität und dem Universalisierbarkeitsprinzip anzusetzen, um dann unter Heranziehung anthropologischer Reflexion Prinzipien und Maximen einer menschenrechtlichen Medienethik zu entwerfen.

Abstract

Communication sciences, like all modern »empirical« sciences still seem committed to Max Webers postulation of »Wertfreiheit« — abstention from evaluative viewpoints — as the principle of all research. Philosophically regarded, their mode of reasoning is that of theoretical rationality, which reconstructs what is and how something functions. Thus they cannot lead substantiated moral discourses and are unable to build the foundations for media ethics. Even though some communication scientists try to do so, using the paradigms of radical constructivism and systems theory, their concepts of media ethics remain pragmatic (Jürgen Habermas) rather than become moral: functional normativity prevails over moral normativity. If this state of affairs is to be overcome, communication theory has to incorporate philosophical ethics: While the specific field of media communication can only be constituted as a scientific object by means of communication sciences and their rationality, the moral point of view and the ethical foundations must take to philosophical means and reasoning. Nowadays such a task can be fulfilled by reconstructing the principle of universalisation as the moral viewpoint and a concept of postsubstantial subjectivity. Using anthropological considerations, it is then possible to offer basic principles and maxims for media ethics as a human rights concept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1985): Nikomachische Ethik. Hamburg.

  • Dovifat, Emil (1963): Die Gesinnungen in der Publizistik. In: Feldmann, Erich/ Meier, Ernst (Hrsg.): Film und Fernsehen im Spiegel der Wissenschaft. Gütersloh, S. 25–41.

  • Habermas, Jürgen (1991): Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft. In: Habermas, Jürgen: Erläuterungen zur Dikursethik. Frankfurt/Main, S. 100–118.

  • Kant, Immanuel (1978a): Grundlegung der Metaphysik der Sitten. In: Kant, Immanuel: Werke [hrsg. v. Wilhelm Weischedel]. Bd. VII. Frankfurt/Main, S. 7–102.

  • Kant, Immanuel (1978b): Die Metaphysik der Sitten. In: Kant, Immanuel: Werke [hrsg. v. Wilhelm Weischedel]. Bd. VIII. Frankfurt/Main, S. 303–634.

  • Kimura Bin (1995): Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen japanischer Subjektivität. Darmstadt.

  • Luhmann, Niklas (1990): Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt/Main.

  • Rühl, Manfred (1996): Wie kommen bei der systemtheoretischen Betrachtung (N. Luhmann) Normen ins Spiel? In: Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz, S. 41–58.

  • Rühl, Manfred/ Saxer, Ulrich (1981): 25 Jahre deutscher Presserat. In: Publizistik, 26. Jg., S. 471–507.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1996): Konstituenten einer Medien- und Journalismus-Ethik. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Ethik der Massenmedien. Wien, S. 72–88.

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/Main.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hausmanninger.

Additional information

Der Autor ist Professor für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen und Philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hausmanninger, T. Grundlegungsfragen der Medienethik: Für die Rückgewinnung der Ethik durch die Kommunikationswissenschaft. Pub 47, 280–294 (2002). https://doi.org/10.1007/s11616-002-0066-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-002-0066-1

Navigation