Skip to main content
Log in

Neue Arbeitsräume für neue Arbeitsformen: Coworking Spaces

New types of work spaces for new types of work: Coworking Spaces

  • Forschungsnotiz
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vor allem innerhalb der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche und den Creative Industries gibt es seit einigen Jahren eine Entwicklung von Normalarbeitsverhältnissen hin zu atypischen Beschäftigungen und neuen Formen der Selbstständigkeit. Die neuen Arbeitsverhältnisse zeichnen sich durch mehr Freiheit, Flexibilität und Eigenverantwortung aus, aber auch durch Problembereiche, die sich von denen der Normalarbeitsverhältnisse unterscheiden. Als Reaktion auf die Veränderung der Arbeitswelt entstehen seit kurzem weltweit neue Formen von Gemeinschaftsbüros, Coworking Spaces.

Grundlegende These dieses Textes, der auf meiner Diplomarbeit beruht, ist, dass Coworking Spaces als räumliche Manifestation von entgrenzten Arbeitsformen und dem Umgang mit ihnen gesehen werden können. In diesem Artikel geht es um die Anforderungen und Bedürfnisse, die grundlegend für die Entstehung von Coworking Spaces sind, sowie um die Möglichkeiten von Coworking Spaces, ihre NutzerInnen in deren Arbeitssituationen zu unterstützen.

Abstract

In particular industries, primarily Information- and Communications Technology and theCreative Industries, there has been a development away from the standard working model towards atypical work and increased self-employed work. The new work arrangements are characterized by more freedom, flexibility and autonomy, but also by new problems, different from the ones of standard work.

As a reaction to the new work order new forms of shared offices have been emerging in different countries all around the world during the past years. For my diploma thesis I conducted an empirical study about this phenomena. My essential hypothesis is, that Coworking Spaces can be seen as a spatial manifestation of new work arrangements and the ways people approach them. This article is about requirements and demands that are fundamental for the emergence of Coworking Spaces, as well as the possibilities to support users in their individual work lives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, Patrick. 2010. Sie nennen es Freiheit.NEON 2010:84–90.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1999.Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2004. Wandel der Sozialstruktur von Erwerbsverläufen oder: Warum diskontinuierliche Erwerbsbiographien eher Konstrukt als Realität sind. InDiskontinuierliche Erwerbsbiographien, Hrsg. Friderike Behringer et al., 59–70. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Betzel, Sigrid. 2008. Zur begrenzten Nachhaltigkeit flexibler Erwerbsmuster. InFlexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie, Hrsg. Mark Szydlik, 93–113. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bizzarri, Carlotta. 2010. The emerging phenomenon of coworking. A redefinition of job market in networking society. InSocial Dimension of Innovation, Hrsg. Karel Müller, Steffen Roth und Milan Zako, 195–207. Prag: Linde nakladatelstvi.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz, Günther G. Voß, und Günther Wachtler (Hrsg.). 2010.Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Döring, Stefanie. 2010.Zusammen flexibel ist man weniger allein? – Eine empirische Analyse der neuen Arbeitsform Coworking als Möglichkeit der Wissensgenerierung. www.econstor.eu/bitstream/10419/43699/1/643787631.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2012.

  • Eichmann, Hubert. 2003.Arbeiten in der New Economy. Wien: Guthmann-Peterson.

    Google Scholar 

  • Ernst, Stefanie. 2007. Verdichtung, Flexibilisierung und Selbstvermarktung. Fremd- und Selbstzwänge in modernen Beschäftigungsfeldern. InArbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft: Forschung im Dialog, Hrsg. Brigitte Aulenbacher et al., 131–148. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fenwick, Tara. 2006. Escaping/becoming subjects: Learning to work the boundaries in boundaryless work. InWork, subjectivity and learning, Hrsg. Stephen Billett, Tara Fenwick und Margaret Sommverville, 21–36. The Netherlands: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flecker, Jörg, Sabine Kirschenhofer, und Thomas Riesenecker-Caba. 2002. Fördern neue Informations- und Kommunikationstechnologien wirklich ortsunabhängige und selbstständige Arbeit? Empirische Einwände gegen populäre Thesen. InGame Over? Neue Selbstständigkeit und New Economy nach dem Hype, Hrsg. Hubert Eichmann, Isabella Kaupa und Karin Steiner, 37–59. Wien: Falter.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin, und Günter G. Voß (Hrsg.). 2003.Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette. 2004. Freelancer in den neuen Medien: Jenseits standardisierter Muster von Arbeit und Leben? In:Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern, Hrsg. Heike Kahlert und Claudia Kajatin, 143–165. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 2000. Arbeit im Lebenslauf: Alte und neue Paradoxien. In:Geschichte und Zukunft der Arbeit, Hrsg. Jürgen Kocka und Klaus Offe, 362–382. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001.Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Gertraude. 2000.Industrie- und Arbeitssoziologie. 5. vollständig neu bearbeitete Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner. (Hrsg.). 2000.Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred. 2004.Institutionelle Reflexivität. Papers und Preprints des Lehrstuhls für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement (BWL IX) der Technischen Universität Chemnitz, Nr. 1/2004. http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0183. Zugegriffen: 23. Mai 2011.

  • Moldaschl, Manfred und Günter G. Voß. (Hrsg.). 2002.Subjektivierung von Arbeit. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Nollert, Michael und Alessandro Pelizzari. 2008. Arbeitsrechtliche Protektion und Bewältigungsstrategien von atypisch Beschäftigten in der Schweiz. Flexibilisierung als Chance oder Risiko? In:Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie, Hrsg. Mark Szydlik, 130–148. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Papouschek, Ulrike. 2008. Zur Gestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den Creative Industries. InNachhaltige Arbeit in der Wiener Kreativwirtschaft? Hrsg. Hubert Eichmann und Helene Schiffbänker, 117–134. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Pohler, Nina. 2011a.Neue Arbeitsräume für neue Arbeitsformen: Coworking Spaces. Wien: Wirtschaftsuniversität, Dipl.-Arb.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J. und Günter G. Voß. 2003.Arbeitskraftunternehmer – Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm und Julies Corbin. 1996.Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Mark. 2008.Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Internetressourcen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Pohler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pohler, N. Neue Arbeitsräume für neue Arbeitsformen: Coworking Spaces. Österreich Z Soziol 37, 65–78 (2012). https://doi.org/10.1007/s11614-012-0021-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-012-0021-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation