Skip to main content

Advertisement

Log in

Kollegiale Visitationen als Methode Reflexiver Professioneller Entwicklung

Einsatz und Evaluation in der Zahnmedizin

Mutual visitations as a method of reflexive professional development

Application and evaluation in dentistry

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von den Anforderungen und Bedingungen der Tätigkeit freier Professionen wird deren besonderer Bedarf an Reflexion und stetiger Weiterbildung begründet. Abgeleitet aus dem Continuing Professional Development (CPD) ist die Reflexive Professionelle Entwicklung ein geeigneter programmatischer Ansatz dafür. Aus dem noch dünnen Forschungsstand heraus wird begründet, dass die Methode wechselseitiger Visitationen dessen Anforderungen gerecht werden kann. Anhand eines Fallbeispiels aus der Zahnmedizin wird die Methode der kollegialen Visitation illustriert und evaluiert. Die Daten zeigen, welche Bedingungen zu deren Gelingen beitragen: die Einbettung in ein größeres Entwicklungsprogramm, die richtige Zusammensetzung der Partner, eine sorgfältige Vorbereitung sowie Kompetenzen des Feedback Gebens und Nehmens.

Abstract

Regarding the requirements and conditions of professional’s work, their particular needs for reflection and continuing education are revealed. Continuing professional development (CPD) is an appropriate approach for this type of reflection. On the background of a rather small body of empirical research, we argue that the method of mutual visitation can fulfil the requirements of CPD. We report a case study about three mutual visitations of dental practitioners in Germany to describe and evaluate their experiences. The data reveal conditions helping to achieve a successful mutual visitation: their embedding in a professional learning program, the right combination of participants, a proper preparation and competencies to give and to take feedback.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Abbott, A. D. (1988). The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bahrs, O., & Andres, E. (2001). Ärztliche Qualitätszirkel: Leitfaden für den Arzt in Praxis und Klinik. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bailey, K. M. (2001). Pursuing professional development: The self as source. Boston: Heinle & Heinle.

    Google Scholar 

  • Balint, M. (1976). Der Arzt, sein Patient und die Krankheit (8. Aufl.). Stuttgart: Klett–Cotta.

    Google Scholar 

  • Behrmann, D. (2003). Evaluation im Zuge selbstgesteuerter Lern- und Entwicklungsprozesse von Personen und Organisationen. In D. Behrmann & B. Schwarz (Hrsg.), Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen. Herausforderungen an die Weiterbildungsorganisation (S. 231–258). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bollert, G., Dick, M., Geuter, G., Klemme, B., Schmidt, W., & Walkenhorst, U. (2009). Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Pädagogik und Psychologie. Physioscience, 5(3), 124–132.

    Article  Google Scholar 

  • Brake, H., Gorter, R., Hoogstraten, J., & Eijkman, M. (2001). Burnout intervention among Dutch dentists: Long-term effects. European Journal of Oral Sciences, 109(6), 380–387.

    Article  Google Scholar 

  • Bubb, S., & Earley, P. (2007). Leading and managing continuing professional development (2. Aufl.). London: Paul Chapman.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2010). Gefährdet Organisation Profession? In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Organisation in Supervision und Coaching. OSC Sonderheft 3/2009 (S. 41–63). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Combe, A., & Helsper, W. (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 9–48). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Cunningham, I., Dawes, G., & Bennett, B. (Hrsg.). (2004). The handbook of work based learning. Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2008). Reflexive professionelle Entwicklung im Jugendstrafrecht: theoretische Herleitung und praktische Bedeutung eines neuen Fortbildungskonzepts. In DVJJ e. V. (Hrsg.), Fördern – Fordern – Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umfang mit Jugenddelinquenz. Dokumentation des 27. Deutscher Jugendgerichtstages vom 15. – 18.09.07 in Freiburg (S. 145–173). Bad Godesberg: Forum Verlag.

  • Dick, M. (2010). Ungenutzte Potenziale: Weiterbildung an Hochschulen als Transformation zwischen Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30(1), 13–27.

    Google Scholar 

  • Dick, M., Schwagierek, R., & Walther, W. (2007). Wissen aus Erfahrung: Der Masterstudiengang „Integrated Practice in Dentistry“ als Kooperation zwischen Bildungswissenschaft und Zahnmedizin. In J. Klaus & H. Vogt (Hrsg.), Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung. Dokumentation der DGWF-Jahrestagung vom 13. bis 15.09.2006 in Karlsruhe (S. 33–50). Hamburg: DGWF e. V.

    Google Scholar 

  • Ehresmann, E., & Schröder, J. (2006). Zahngesundheit und Behandlungsbedarf in Abhängigkeit zur sozioökonomischen Patientenstruktur und subjektiven Faktoren: eine Untersuchung in einer städtisch und in einer ländlich geprägten Zahnarztpraxis. Masterarbeit im Studiengang Integrated Practice in Dentistry, Magdeburg, Karlsruhe.

  • Ekardt, H. (2003). Das Sicherheitshandeln freiberuflicher Tragwerksplaner: Zur arbeitsfunktionalen Bedeutung professioneller Selbstverantwortung. In H. Mieg & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie (S. 167–193). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Franz, H.-W., & Kopp, R. (2003). Kollegiale Fallberatung. State of the art und organisationale Praxis. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie EHP.

    Google Scholar 

  • Gold, J., Thorpe, R., Woodall, J., & Sadler-Smith, E. (2007). Continuing professional development in the legal profession. A practice-based learning perspective. Management Learning, 38(2), 235–250.

    Article  Google Scholar 

  • Hartz, S., & Meisel, K. (2004). Qualitätsmanagement. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (1988). Selbstevaluation in der sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? In B. Koch-Priewe, F. Kolbe, & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hendriksen, J. (2000). Intervisio. Kollegiale Beratung in Sozialer Arbeit und Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Herrmann, M., Lichte, T., Gulich, M., Wächtler, H., & Donner-Banzhoff, N. (2003). Akademische Professionalisierung (in) der Allgemeinmedizin. Erfahrungen, Bewertungen, Ausblick. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 79(12), 609–612.

    Article  Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, J. (2004). Ressourcenorientierte Teamarbeit: Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Ein Lern- und Übungsbuch. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hinz, O. (2008). Diesseits von Coaching und Mentoring: Kollegiale Praxisberatung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15(1), 69–78.

    Article  Google Scholar 

  • Kirkwood, M., & Christie, D. (2006). The role of teacher research in continuing professional development. British Journal of Educational Studies, 54(4), 429–448.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, S. (2008). Die Professionalisierung der Professionalisierer? Das Scharlatanerieproblem im Coaching und der Supervision und die Konflikte um die Professionsbildung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15(3), 260–294.

    Article  Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch (Bd. 2). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2004). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Mai, M. (2008). Der Beitrag von Professionen zur politischen Steuerung und Governance. Sozialer Fortschritt, 57(1), 14–18.

    Article  Google Scholar 

  • Mieg, H. (2003). Problematik und Probleme der Professionsoziologie. In H. Mieg & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK, 11–46.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. (2005). Professionalisierung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann, 342–349.

    Google Scholar 

  • Nadj-Papp, E. (2006). Veränderung der Praxisroutine durch ein Training und Einführung des klinischen Pfades im Bereich Parodontologie. Einführung von Teilaspekten eines Qualitätsmanagementsystems. Masterarbeit im Studiengang Integrated Practice in Dentistry. Magdeburg, Karlsruhe.

  • Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Peters, R. (2005). Jongleure ohne Profession? Zur Professionalität in der Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung, 51(2), 62–67.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2003). Kodifiziertes methodisiertes Wissen und persönliche Erfahrung in der professionalisierten Praxis stellvertretender Krisenbewältigung. In J. Fried & T. Kailer (Hrsg.), Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept (S. 195–210). Berlin: Akademie Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Renkl, A. (1996). Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychologische Rundschau, 47, 78–92.

    Google Scholar 

  • Schlee, J. (2004). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner: How professionals think in action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Starke, I., & Wade, W. (2005). Continuing professional development – supporting the delivery of quality healthcare. Annals Academy of Medicine Singapore, 34(11), 714–719.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 49–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tietze, K. (2003). Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tietze, K. (2010). Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Thomas, D., Johnston, B., Dunn, K., Sullivan, G., Brett, B., Matzko, M., & Levine, S. (2006). Continuing medical education, continuing professional development, and knowledge translation: Improving care of older patients by practicing physicians. Journal of the American Geriatrics Society, 54(10), 1610–1618.

    Article  Google Scholar 

  • UEMS – European Union of Medical Specialists (1994). Charter on continuing medical education of medical specialists in the European Union. http://www.uems.net/. Zugegriffen: 13. März 2007.

  • UEMS – European Union of Medical Specialists. (2001). Basel declaration – UEMS policy on continuing professional development. http://www.uems.net/. Zugegriffen: 13. März 2007.

  • Waibel, M. C., & Endres, E. (1999). Kooperatives Wissensmanagement. Wissenstransfer zwischen sozialen Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen durch wechselseitige Hospitationen. Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit, 17, 3–22. (C. Kumbruck & M. Dick (Hrsg.)).

  • Walther, W., & Dick, M. (2007). Continuing professional development (CPD). Strategie für lebenslanges Lernen. ZM – Zahnärztliche Mitteilungen, 97(16), 74–78.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Dick.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dick, M., Wasian, F. Kollegiale Visitationen als Methode Reflexiver Professioneller Entwicklung. Organisationsberat Superv Coach 18, 49–65 (2011). https://doi.org/10.1007/s11613-010-0214-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-010-0214-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation