Skip to main content
Log in

Bericht über die Tagung „Soziologie als Beruf. Wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion“ am Wissenschaftszentrum Berlin, 25. und 26. Februar 2016

  • Mitteilungen und Berichte
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

„Hätte Max Weber diesen Vortrag gehalten, wenn er gewusst hätte, was das für Folgen hat?“ (Stephan Lessenich im Schlusswort zur Tagung)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. http://www.soziologie.de/de/die-dgs/gremien/ausschuss-mittelbaubeschaeftigungs-bedingungen.html. Zugegriffen: März 2016.

  2. Der Begriff des „wissenschaftlichen Nachwuchses“ wurde im Laufe der Tagung kontinuierlich kritisiert oder in Anführungszeichen gesetzt. Vorschläge für alternative Begriffe und Bezeichnungen wurden jedoch nicht vorgebracht.

  3. Diesem Desiderat versucht u. a. das Forschungsnetzwerk „Das wissenschaftliche Feld in Deutschland“ nachzugehen; siehe: http://www.isoz.ovgu.de/Wissenschaftliches+Feld.html.

  4. Pressemitteilung Wissenschaft nur noch als prekärer Beruf? Stellungnahme und Tagung der DGS, abrufbar unter: http://www.soziologie.de/de/nc/aktuell/meldungen-archiv/aktuelles-singleview/archive/2016/03/07/article/wissenschaft-nur-noch-als-prekaerer-beruf-stellungnahme-und-tagung-der-dgs.html.

  5. Wie beispielsweise im Rahmen der Ad-hoc-Gruppen „Riskante soziologische Forschung“ und „Wissenschaft als Glücksspiel? Offenheit und Geschlossenheit von wissenschaftlichen Karrieren“ auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.

Literatur

  • Amelung, N., Edinger, E.-C., Keil, M., Rogge, J.-C., Sommer, M., Ullrich, P., & Weber, T. (2015a). Die Fachgesellschaften politisieren und mobilisieren! Ein Beispiel aus der Soziologie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 28(3), 101–105.

    Google Scholar 

  • Amelung, N., Edinger, E.-C., Rogge, J.-C., Ullrich, P., & Weber, T. (2015b). Für gute Arbeit in der Wissenschaft. Initiative führt zu Diskussionen in der DGS. Soziologie, 44(2), 226–230.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Chamboredon, J.-C., & Passeron, J.-C. (1968). Le métier de sociologue: préalables épistémologiques. Paris, Mouton: Bordas.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2005). Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1963). Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Wissenschaft als Beruf. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 582–613). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Keil.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Keil, M. Bericht über die Tagung „Soziologie als Beruf. Wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion“ am Wissenschaftszentrum Berlin, 25. und 26. Februar 2016. Berlin J Soziol 25, 525–532 (2015). https://doi.org/10.1007/s11609-016-0301-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-016-0301-7

Navigation