Skip to main content
Log in

Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld

Free of movement workers and discrimination on the German labour market: European politics, transnational mobility and national fields

Libre circulation des travailleurs et discrimination sur le marché de l’emploi allemand – politique européenne, espace de mobilité transnational et champ national

  • Abhandlung
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht im Rahmen einer politischen Soziologie Europas das Verhältnis von horizontalen und vertikalen Integrationsprozessen. Untersuchungsgegenstand ist die Durchsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeitsidee auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Von einer Durchsetzung des Gestaltungsanspruchs der supranationalen Politik kann man sprechen, wenn Diskriminierungen nicht nur rechtlich, sondern auch faktisch beseitigt sind. Theoretisch werden drei Arten von sozialen Räumen unterschieden, zwischen denen sich die Maxime der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Wechselwirkungen entfaltet: das supranationale Feld der Arbeitnehmerfreizügigkeitspolitik, die nationalen Arbeitsmarktfelder in den Mitgliedstaaten und der intermediäre transnationale Mobilitätsraum. Anhand von umfangreichen Prozessdaten wird gezeigt, dass zwar der Großteil der Lohndifferenzen durch arbeitsmarktrelevante individuelle Eigenschaften wie Alter und Bildung sowie die Arbeitsmarktpositionierung etwa in bestimmten Berufen und Betrieben erklärt werden kann. Allerdings werden auch nationalitätsspezifische Diskriminierungen perpetuiert. Deutsche und Ausländer aus der Europäischen Union unterscheiden sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowohl hinsichtlich ihrer Zusammensetzung nach soziodemografischen und arbeitsmarktbiografischen Merkmalen als auch hinsichtlich des Ausmaßes und der Richtung der Lohndiskriminierung. Auffallend ist, dass Ausländergruppen mit hohem Lohnniveau vergleichsweise stark positiv diskriminiert werden, während Ausländergruppen mit niedrigem Lohnniveau zwar in geringerem Ausmaß, dafür aber negativ diskriminiert werden. Die Ergebnisse werden abschließend als Hinweis auf einen Bedeutungszuwachs transnationaler Vergleichshorizonte für Akteure auf dem deutschen Arbeitsmarkt gedeutet.

Abstract

The paper deals with the interaction of horizontal and vertical European integration. It asks whether the principle of free movement of labour does not only legally but also de facto prevent discrimination of non-nationals in EU Member States. Theoretically, the analysis is framed by distinguishing three interrelated types of social fields: a supranational political field of free movement of labour, national labour market fields and an intermediary transnational space of mobility. Focusing on the German labour market and drawing on comprehensive administrative data the article shows that wage differences are to a large extend caused by differences in relevant labour market characteristics such as age or education. However, for the vast majority of EU non-nationals in Germany is also observed discrimination in payment. Strikingly, positive discrimination is more pronounced than negative discrimination. These differences are understood as hinting at the increasing importance of comparisons between national labour markets in the EU.

Résumé

Cet article étudie le lien entre processus d’intégration horizontaux et verticaux dans le cadre d’une sociologie politique de l’Europe à partir de l’exemple de l’imposition de l’idée de libre circulation des travailleurs sur le marché de l’emploi allemand. On peut parler d’une imposition de l’influence revendiquée par la politique supranationale quand les discriminations sont supprimées non seulement en droit mais aussi dans les faits. Au niveau théorique une distinction est établie entre trois types d’espaces sociaux entre lesquels se déploie le principe de libre circulation des travailleurs: le champ supranational de la politique de libre circulation des travailleurs, les champs des marchés de l’emploi nationaux et l’espace de mobilité transnational intermédiaire. Il est montré à partir d’un vaste ensemble de données que les écarts de salaires s’expliquent en grande partie par des différences relatives à certaines propriétés pertinentes sur le marché de l’emploi telles que l’âge ou le niveau d’éducation. On note toutefois également la perpétuation de certaines discriminations fondées sur la nationalité. Les Allemands et les étrangers en provenance de l’Union européenne se différencient sur le marché de l’emploi allemand aussi bien en termes de caractéristiques sociodémographiques et de biographie professionnelle qu’en fonction de l’ampleur et de la nature de la discrimination salariale dont ils font l’objet. Il apparaît clairement que les groupes d’étrangers bénéficiant d’un niveau de salaire élevé font l’objet d’une discrimination positive relativement importante tandis que les groupes d’étrangers bénéficiant d’un niveau de salaire moins élevé sont certes moins fortement discriminés mais de manière négative. En conclusion, ces résultats sont interprétés comme un indice de l’importance accrue de l’horizon transnational dans les comparaisons établies par les acteurs sur le marché de l’emploi allemand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. auch die Beiträge von Büttner und Mau sowie Vauchez in diesem Heft.

  2. EuGH, Rs. 6/64 (Costa/Enel), Slg. 1964.

  3. EuGH, Rs. C-350/96, (Clean Car), Slg. 1998, I-2521.

  4. Art. 7 Abs. 4 der FreizügigkeitsVO (EU) Nr. 492/2011.

  5. FreizügigkeitsVO (EWG) Nr. 1612/68.

  6. FreizügigkeitsVO (EWG) Nr. 1612/68.

  7. RL 90/364/EWG, RL 90/365/EWG, RL 93/96/EWG.

  8. FreizügigkeitsVO (EU) Nr. 492/2011.

  9. EuGH, Rs. C-209/03 (Bidar), Slg. 2005, I-2119.

  10. Vgl. EuGH, Slg. 1986, 2121 (Lawrie-Blum).

  11. Vgl. EuGH, Slg. 1979, 649 (Cassis de Dijon), EuGH, Slg. 1993, I-6097 (Keck).

  12. Eine detaillierte Beschreibung der Datenquellen liefern vom Berge et al. (2013).

  13. Bei der Rekonstruktion des Beschäftigungsverlaufs vor einer Vollzeitbeschäftigung werden auch Teilzeitbeschäftigungen berücksichtigt.

  14. Die Dummies zur Beschäftigtenstruktur teilen die Verteilung des jeweiligen Merkmals in der Stichprobe jeweils am Median bzw. im Falle des Proxys für starke Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und des Anteils von Beschäftigten mit unbekannter Qualifikation am 90 %-Quantil.

  15. Es gibt hohe Anteile an fehlenden Werten innerhalb der Variablen zur beruflichen Qualifikation. Dies hat mehrere Gründe: 1) Die berufliche Qualifikation ist sozialversicherungsrechtlich nicht relevant und wird deshalb nicht genauso sorgfältig wie beispielsweise der Lohn von den Arbeitgebern gemeldet. 2) Bei ausländischen Schul- und Berufsabschlüssen ergeben sich zudem Probleme der formalen Anerkennung der Abschlüsse und der Kodierung durch den Arbeitgeber. Deshalb werden die Anteilswerte für bestimmte Ausprägungen von beruflicher Qualifikation im Folgenden als Mindestanteilswerte interpretiert.

  16. Arbeitslosengeld kann (im Unterschied zu Arbeitslosenhilfe und Arbeitslosengeld II) in Deutschland nur beziehen, wer innerhalb von 2 Jahren mindestens 12 Monate einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland nachgegangen ist und Beiträge zur Arbeitslosenversicherung bezahlt hat (Anwartschaftszeit). Niedrigere Werte in der durchschnittlichen kumulierten Arbeitslosengeldempfangsdauer in Tab. 4 weisen deshalb nicht zwingend auf ein geringes Arbeitslosigkeitsrisiko einer Ausländergruppe hin. Sie können auch auf eine höhere Mobilität dieser Gruppe über die Grenzen des deutschen Arbeitsmarktes hinaus zurückzuführen sein, sei es, weil der deutsche Arbeitsmarkt bei Arbeitslosigkeit wieder verlassen wird oder weil die Anwartschaftszeit noch nicht erfüllt war.

Literatur

  • Achatz, J., Gartner, H., & Glück, T. (2005). Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, 466–493.

    Article  Google Scholar 

  • Aldashev, A., Gernandt, J., & Thomsen, L. (2012). The immigrant-native wage gap in Germany. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 232, 490–517.

    Google Scholar 

  • Angenendt, S. (1997). Deutsche Migrationspolitik im neuen Europa. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, U., & Grande, E. (2004). Das kosmopolitische Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. (2012). Die sittliche Einbettung der Wirtschaft. Von der Effizienz- und Differenzierungstheorie zu einer Theorie wirtschaftlicher Felder. Berliner Journal für Soziologie, 22, 247–266.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, J., Diaz-Bone, R., & Ganßmann, H. (2007). Einleitung. Neue Perspektiven für die Marktsoziologie. In J. Beckert, R. Diaz-Bone, & H. Ganßmann (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 19–39). Frankfurt a. M.: Campus.

  • vom Berge, P., König, M., & Seth, S. (2013). Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) 1975–2010. Version 1 (SIAB 7510_DE_v1_dok1). FDZ-Datenreport, 01/2013.

  • Bernhard, S. (2010). From conflict to consensus. European neoliberalism and the debate on the future of EU social policy. Work, Organisation, Labour and Globalisation, 4, 175–192.

    Google Scholar 

  • Bernhard, S., & Münch, R. (2011). Die Hegemonie des Neoliberalismus. Ein gesellschaftstheoretischer Erklärungsansatz. Sociologia Internationalis, 49, 165–197.

    Article  Google Scholar 

  • Bernhard, S., & Schmidt-Wellenburg, C. (2012). Feldanalyse als Forschungsprogramm. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern (S. 27–56). Wiesbaden: Springer VS.

  • Blinder, A. S. (1973). Wage discrimination: Reduced form and structural estimates. The Journal of Human Resources, 8, 436–455.

  • Blossfeld, H.-P. (1987). Labor market entry and the sexual segregation of careers in the Federal Republic of Germany. American Journal of Sociology, 93, 89–118.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Braun, M., & Arsene, C. (2009). The demographics of movers and stayers in the European Union. In E. Recchi & A. Favell (Hrsg.), Pioneers of European integration. Citizenship and mobility in the EU (S. 26–51). Cheltenham: Edward Elgar.

  • Brücker, H. (2012). Migration und Arbeitsmarkt. In C. Kreklau & J. Siegers (Hrsg.), Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Politik, Praxis, finanzielle Förderung (Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, S. 1–28). Köln: Wolters Kluwer.

  • Busch, A. (2013). Die Geschlechtersegregation beim Berufseinstieg – Berufswerte und ihr Erklärungsbeitrag für die geschlechtstypische Berufswahl. Berliner Journal für Soziologie, 23, 145–179.

    Article  Google Scholar 

  • Delhey, J., & Kohler, U. (2006). Europäisierung sozialer Ungleichheit. Die Perspektive der Referenzgruppen-Forschung. In M. Heidenreich (Hrsg.), Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse (S. 339–358). Frankfurt a. M.: Campus.

  • Djelic, M.-L., & Quack, S. (2010). Transnational communities. Shaping global economic governance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Eigmüller, M. (2006). Der duale Charakter der Grenze. Bedingungen einer aktuellen Grenztheorie. In M. Eigmüller & G. Vobruba (Hrsg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes (S. 55–74). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Eigmüller, M. (2013). Europeanization from below. The influence of individual actors on the EU integration of social policies. Journal of European Social Policy, 23, 364–376.

    Article  Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2002). Aktionsplan der Kommission für Qualifikation und Mobilität. KOM (2002) 72 endg.

  • Europäische Kommission. (2008). Auswirkungen der Freizügigkeit der Arbeitnehmer im Kontext der EU-Erweiterung. Bericht über die erste Phase (1. Januar 2007 – 31. Dezember 2008) der im Beitrittsvertrag 2005 festgelegten Übergangsregelungen und gemäß der im Beitrittsvertrag 2003 festgelegten Übergangsregelung. KOM (2008) 765 endg.

  • Europäische Kommission. (2010). Social situation report 2009. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2005). Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen. Amtsblatt der Europäischen Union, L 255/22, vom 30.9.2005.

  • Europäisches Parlament und Rat. (2011). Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union. Amtsblatt der Europäischen Union, L 141/1, vom 27.5.2011.

  • Faist, T. (2000). Soziale Bürgerschaft in der Europäischen Union: Verschachtelte Mitgliedschaft. In M. Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 229–250). Wiesbaden: Wetsdeutscher Verlag.

  • Favell, A., & Recchi, E. (2009). Pioneers of European integration: An introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (1996). Markets as politics: A political-cultural approach to market institutions. American Sociological Review, 61, 656–673.

    Article  Google Scholar 

  • Fligstein, N. (1997). Social skill and institutional theory. American Behavioral Scientist, 40, 397–405.

    Article  Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2001). The architecture of markets. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2008). Euroclash. The EU, European identity, and the future of Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2010). The Europeanization of business. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie. Sonderheft 49 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 107–124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Fligstein, N., & Dauter, L. (2007). The sociology of markets. Annual Review of Sociology, 33, 105–128.

    Article  Google Scholar 

  • Fligstein, N., & McAdam, D. (2012). Grundzüge einer allgemeinen Theorie strategischer Handlungsfelder. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern (S. 57–97). Wiesbaden: Springer VS.

  • Fligstein, N., & Stone Sweet, A. (2002). Constructing politics and markets: An institutionalist account of European integration. American Journal of Sociology, 107, 1206–1243.

    Article  Google Scholar 

  • Flora, P. (2000). Externe Grenzbildung und interne Strukturierung – Europa und seine Nationen. Berliner Journal für Soziologie, 10, 151–165.

    Article  Google Scholar 

  • Frenz, W. (2012). Handbuch Europarecht. Band. 1: Europäische Grundfreiheiten. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gartner, H. (2004). Die Imputation von Löhnen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze in der IAB-Beschäftigten-Stichprobe. Methodenreport. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Gartner, H., & Hinz, T. (2009). Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Betrieben, Berufen und Jobzellen (1993–2006). Berliner Journal für Soziologie, 19, 557–575.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Hessel, P. (2008). Das Globalisierungsskript der Europäischen Union und seine Unterstützung bei den Bürgerinnen und Bürgern in den 15 Mitgliedsländern der EU. Berliner Journal für Soziologie, 18, 596–622.

    Article  Google Scholar 

  • Glick Schiller, N. (2005). Transnational social fields and imperialism: Bringing a theory of power to Transnational Studies. Anthropological Theory, 5, 439–461.

    Article  Google Scholar 

  • Go, J. (2008). Global fields and imperial forms: Field theory and the British and American Empires. Sociological Theory, 26, 201–229.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, N., Hirseland, A., & Vogel, B. (2013). Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik. Soziale Welt, 64, 249–268.

    Google Scholar 

  • Guild, E. (2004). EU citizenship and migration law. The Hague: Kluwer Law International.

    Google Scholar 

  • Hall, P., & Soskice, D. (2001). Varieties of capitalism. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (2004). Beschäftigungsordnungen zwischen Exklusion und Inklusion. Arbeitsmarktregulierende Institutionen im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Soziologie, 33, 206–227.

    Google Scholar 

  • Hillmann, F. (2000). Von internationalen Wanderungen zu transnationalen Migrationsnetzwerken? Der neue europäische Wanderungsraum. In M. Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 363–385). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

  • Hinz, T., & Gartner, H. (2005). Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben. Zeitschrift für Soziologie, 34, 22–39.

    Google Scholar 

  • Jann, B. (2008). The Blinder-Oaxaca decomposition for linear regression models. The Stata Journal, 8, 453–479.

    Google Scholar 

  • Jensen, O. B., & Richardson, T. (2004). Making European space. Mobility, power and territorial identity. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kauppi, N. (2005). Democracy, social resources and political power in the European Union. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Kauppi, N. (2012). Die Politik der EU. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern (S. 163–194). Wiesbaden: Springer VS.

  • Kneer, G. (2004). Differenzierung bei Luhmann und Bourdieu. Ein Theorienvergleich. In A. Nassehi & G. Nollmann (Hrsg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich (S. 25–56). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Lasalle, M. d. (2010). The emergence of „European“ careers in subnational French administrations. In J. Rowell & M. Mangenot (Hrsg.), A political sociology of the European Union. Reassessing constructivism (S. 88–106). Manchester: Manchester University Press.

  • Lehmer, F., & Ludsteck, J. (2011). The immigrant wage gap in Germany. Are East Europeans worse off? International Migration Review, 45, 872–906.

    Article  Google Scholar 

  • Leuze, K., & Strauß, S. (2009). Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation. Zeitschrift für Soziologie, 38, 262–281.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2006). Die Politik der Grenze. Grenzziehung und politische Systembildung in der Europäischen Union. Berliner Journal für Soziologie, 16, 115–132.

    Article  Google Scholar 

  • Mau, S. (2007). Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mau, S., & Büttner, S. (2010). Transnationality. In S. Immerfall & G. Therborn (Hrsg.), Handbook of European societies. Social transformations in the 21th century (S. 537–570). Berlin: Springer.

  • Mau, S., & Verwiebe, R. (2009). Die Sozialstruktur Europas. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Mérand, F. (2008). European defence policy. Beyond the nation state (Bd. 1). New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Münch, R. (2008). Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft. Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Oaxaca, R. (1973). Male-female wage differentials in urban labor markets. International Economic Review, 14, 693–709.

    Article  Google Scholar 

  • Palier, B. (2010). Models of the Welfare State. In F. G. Castles, S. Leibfried, J. Lewis, H. Obinger, & C. Pierson (Hrsg.), The Oxford handbook of the welfare state (S. 601–615). Oxford: Oxford University Press.

  • Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Recchi, E. (2008). Cross-state mobility in the EU. European Societies, 10, 197–224.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, S., & Currle, E. (2004). Deutschland. In E. Currle (Hrsg.), Migration in Europa. Daten und Hintergründe (S. 17–80). Stuttgart: Lucius und Lucius.

  • Scharpf, F. W. (1999). Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seibert, H., & Wapler, R. (2012). Zuwanderung nach Deutschland: Aus dem Ausland kommen immer mehr Akademiker. IAB Kurzbericht, 21/2012.

  • Tomei, V. (2000). Grenzabbau und Neukonstruktion im europäischen Migrationsraum. In M. Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 386–399). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

  • Verwiebe, R., Wunderlich, K., & Münzing, C. (2003). Die Einkommenssituation transnational mobiler Europäer auf dem Berliner Arbeitsmarkt. Zählt nationale Herkunft oder sozialstrukturelle Position? Zeitschrift für Soziologie, 32, 418–434.

    Google Scholar 

  • Weiss, A. (2005). The transnationalization of social inequality: Conceptualizing social positions on a world scale. Current Sociology, 53, 707–728.

    Article  Google Scholar 

  • Yeshurun, S.-A., & Nell, W. (2008). Suche nach neuen Wegen. Die Gestaltung der Einwanderungssituation in Deutschland. In W. Nell & S.-A. Yeshurun (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Migration, Integration in Europa. Ein Vergleich (S. 144–173). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Download references

Danksagung:

Für hilfreiche Hinweise danken wir Sebastian Büttner, Wolfgang Dauth, Jörg Drechsler, Stephanie Eckman, Elke Jahn, Gerhard Krug, Johannes Ludsteck, Steffen Mau, Christine Singer, Christian Schmidt-Wellenburg und Gesine Stephan.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Bernhard.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bernhard, S., Bernhard, S. Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld. Berlin J Soziol 24, 169–199 (2014). https://doi.org/10.1007/s11609-014-0248-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-014-0248-5

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation