Skip to main content
Log in

Leiharbeit und Privatleben: Auswirkungen einer flexiblen Beschäftigungsform auf Partnerschaft und Familie

Temporary agency work and private life: Effects of a flexible employment form on couples’ relationships and the family

Travail intérimaire et vie privée: Les répercussions d’une forme d’emploi flexible sur la vie de couple et la vie de famille

  • Abhandlung
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zuge des allgemeinen Trends zur ökonomischen Flexibilisierung ist Leiharbeit zu einer zunehmend bedeutenden Beschäftigungsform in Deutschland geworden, die oft mit Prekarität einhergeht. Bislang wurde Leiharbeit aber nicht im Zusammenhang mit der privaten Lebensführung betrachtet. Der Beitrag untersucht den Einfluss von Leiharbeit auf Partnerschaften und Fertilitätsentscheidungen junger Erwachsener. Er stützt sich auf 13 qualitative problemzentrierte Interviews mit männlichen und weiblichen Leiharbeitern im Alter von 21 bis 35 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Merkmale von Leiharbeit mehrheitlich negativ bewertet werden, aber die Auswirkungen auf die Partnerschaftsqualität nach sozialer Lage differieren: Interviewpersonen mit höheren Bildungsabschlüssen schätzen Leiharbeit als weitgehend vorteilhaft für ihre Beziehungen ein, wohingegen die Partnerschaften von Niedrigqualifizierten durch materielle Einschränkungen und mangelnde Anerkennung aufgrund ihres Status als Leiharbeiter beeinträchtigt werden. Beide Gruppen bewerten Arbeitsplatzunsicherheit, geringe Entlohnung und geografische Mobilität als Hindernisse für die Realisierung eines (zukünftigen) Kinderwunsches.

Abstract

In the course of the general trend of economic flexibilization, temporary agency work (TAW) has become an increasingly important form of employment in Germany and is often associated with precariousness. Previous research has not yet regarded TAW in connection with private life. The article investigates the influence of TAW on young adults’ relationships and fertility decisions. For this purpose, 13 qualitative problem-centered interviews were conducted with German male and female temporary agency workers, aged 21–35 years. Results indicate that the characteristics of TAW are preponderantly estimated negatively, but effects on relationship quality differed according to the position in the social strata: Interviewees with higher educational degrees appraise TAW as largely beneficial to their partnerships, whereas low-skilled workers’ relationships are influenced detrimentally by a lack of recognition at the workplace and material deprivation. Both groups evaluate job insecurity, low remuneration, and geographical mobility as obstacles to parenthood.

Résumé

Sur fond de tendance générale à la flexibilisation de l’économie le travail intérimaire a acquis une importance croissante en Allemagne, cette forme d’emploi allant souvent de pair avec la précarité. Jusqu’à présent, cependant, le travail intérimaire n’a pas été considéré dans ses rapports avec la vie privée. Cet article étudie l’influence du travail intérimaire sur la vie de couple et les décisions de fécondité des jeunes adultes. Il est basé sur 13 entretiens semi-directifs avec des salariées et des salariés intérimaires âgés de 21 à 35 ans. Les résultats montrent que les conditions du travail intérimaire sont majoritairement jugées de manière négative alors que ses répercussions sur la qualité de la vie de couple diffèrent en fonction de la situation sociale: Les personnes interrogées les plus diplômées considèrent le travail intérimaire comme largement avantageux pour leurs relations tandis que la vie de couple des personnes faiblement qualifiées se ressent des privations matérielles et du manque de reconnaissance lié au statut de salarié intérimaire. Les deux groupes voient dans la précarité de l’emploi, un faible niveau de salaire et la mobilité géographique des obstacles à la réalisation d’un (futur) désir d’enfant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 1

Notes

  1. Im Folgenden werden zwecks besserer Lesbarkeit anstelle der weiblichen und männlichen Gruppenbezeichnungen nur die männlichen Formen verwendet, wobei die weiblichen mit eingeschlossen sind.

  2. Für den Begriff „Leiharbeit“ existieren mehrere Synonyme: Die juristisch korrekte Bezeichnung „Arbeitnehmerüberlassung“ findet sich nur selten im alltäglichen Sprachgebrauch. Unternehmen, die als Verleiher tätig sind, nutzen häufig die Begriffe „Personalleasing“ oder „Zeitarbeit“, wobei letzterer Ausdruck missverständlich ist, weil Arbeitnehmerüberlassung nicht notwendigerweise eine zeitlich begrenzte Tätigkeit darstellt. Vielmehr handelt es sich de facto und de jure um das Verleihen der Ware Arbeitskraft, das von wenigen Stunden bis hin zu einer unbegrenzten Dauer möglich ist. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb ausschließlich der Begriff „Leiharbeit“ verwendet.

  3. Laut ILO (Rodgers 1989) definiert sich prekäre Beschäftigung durch: 1) ein hohes Risiko des Arbeitsplatzverlustes und eine dementsprechend niedrige Planbarkeit, 2) geringe Einflussmöglichkeiten des Beschäftigten auf die Arbeitsbedingungen, 3) einen geringen Schutz vor unfairer Behandlung sowie 4) ein geringes Einkommen bis hin zum Armutsrisiko.

  4. Ein Grund hierfür könnte sein, dass das traditionelle Familienmodell unter deutschen Männern und namentlich bei Niedrigqualifizierten verbreiteter ist als unter Frauen. Sehen sich Männer außerstande, ihre Ernährerrolle auszufüllen, neigen sie zu stärkeren Vorbehalten gegenüber einer Familiengründung. Dies spiegelt sich auch in den Interviews der vorliegenden Untersuchung wider (s. Abschn. 4.3).

  5. Im empirischen Teil werden sich zwei weitere Ausgangspunkte für partnerschaftliche Konflikte zeigen: Ihren Ursprung haben sie in den knappen materiellen und finanziellen Ressourcen sowie der Unmöglichkeit, Rollen zu erfüllen, die dem traditionellen Familienmodell folgen. Man kann hier von ressourcenbasierten und rollenstatusbasierten Konflikten sprechen (s. Abschn. 4.3. und 4.4.).

  6. Zwei weitere weibliche Befragte konnten nicht in die Stichprobe aufgenommen werden, weil sie ohne Partner bzw. über 35 Jahre alt waren. Leider liegt die Beteiligung von Leiharbeiterinnen in dieser Untersuchung damit unterhalb der ohnehin geringen Quote von 27 %, die sie an allen Leiharbeitnehmern in Deutschland ausmachen (Bundesagentur für Arbeit 2012).

  7. Grund hierfür ist, dass der Verleiher dem Arbeitnehmer zum letzten Tag, an dem eine Nachfrage für seine Arbeitskraft besteht, kündigen und ihn einige Tage oder Wochen später erneut einstellen darf – eine Praxis, von der viele Leiharbeitsfirmen Gebrauch machen (Baum 2010a). Leiharbeiter erhalten während solcher Zeiten ohne Arbeitseinsatz keinerlei Vergütung, sondern allenfalls Arbeitslosengeld.

  8. Verweise auf Textstellen aus den Interviews erfolgen durch Angabe des Buchstabens der Interviewperson (z. B. B, vgl. Tab. 1) und der Absatznummer im Transkript (z. B. 147).

  9. Die Befragten hatten die Erfahrung gemacht (bzw. rechneten damit), dass ihnen von der Leiharbeitsfirma nach Ende eines Einsatzes umgehend aus betriebsbedingten Gründen gekündigt wurde (z. B. I 54). In solchen Fällen wurden innerhalb der gesetzlichen Kündigungsfrist von zwei bis vier Wochen die zuvor stets angesammelten Überstunden abgebaut. Nur vereinzelt bestand hingegen die Hoffnung, ohne zwischenzeitliche Arbeitslosigkeit in einen neuen Einsatzbetrieb vermittelt zu werden (P 29).

Literatur

  • Alewell, D., & Benkhoff, B. (2009). Zeitarbeitnehmer als Beschäftigte zweiter Klasse? Perspektiven zur sozialen Differenzierung in Betrieben. Arbeit, 18, 216–229.

    Google Scholar 

  • Artazcoz, L., Benach, J., Borrell, C., & Cortès, I. (2005). Social inequalities in the impact of flexible employment on different domains of psychosocial health. Journal of Epidemiology and Community Health, 59, 761–767.

    Article  Google Scholar 

  • Baum, A. (2010a). Eine Branche im Aufwind – Die Reformen zeigen Wirkung. In G. Schröder (Hrsg.), Fleißig, billig, schutzlos. Leiharbeiter in Deutschland (S. 41–60). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Baum, A. (2010b). Rettungsanker in der Not – Die rot-grüne Regierung reformiert den Arbeitsmarkt. In G. Schröder (Hrsg.), Fleißig, billig, schutzlos. Leiharbeiter in Deutschland (S. 17–40). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • BDA (2010). Tarifpolitik für den Jobmotor Zeitarbeit. Statement von Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt. Berlin: Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände.

  • Beck, U. (1999). Schöne neue Arbeitswelt – Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bernhard, S., & Kurz, K. (2007). Familie und Arbeitsmarkt. Eine Längsschnittstudie zum Einfluss beruflicher Unsicherheiten auf die Familienerweiterung. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Berninger, I., Weiß, B., & Wagner, M. (2011). On the links between employment, partnership quality, and the intention to have a first child: The case of West Germany. Demographic Research, 24, 579–610.

    Article  Google Scholar 

  • Berth, H., Förster, P., & Brähler, E. (2005). Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit und Lebenszufriedenheit. Ergebnisse einer Studie bei jungen Erwachsenen in den neuen Bundesländern. Sozial- und Präventivmedizin, 50, 361–369.

    Article  Google Scholar 

  • Bertram, H. (2002). Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. Von der neolokalen Gattenfamilie zur multilokalen Mehrgenerationenfamilie. Berliner Journal für Soziologie, 12, 517–529.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Buchholz, S., Hofäcker, D., Hofmeister, H., Kurz, K., & Mills, M. (2007). Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 667–691.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Klijzing, E., Mills, M., & Kurz, K. (Hrsg.). (2005). Globalization, uncertainty and youth in society. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2011). Missbrauch von Leiharbeit verhindern. IAQ-Standpunkte, 2, 1–13.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1979). The ecology of human development. Experiments by nature and design. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Buchholz, S., Hofäcker, D., Mills, M., Blossfeld, H.-P., Kurz, K., & Hofmeister, H. (2009). Life courses in the globalization process: The development of social inequalities in modern societies. European Sociological Review, 25, 53–71.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2011). Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Nürnberg: Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

  • Bundesagentur für Arbeit. (2012). Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Nürnberg: Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

  • Byron, K. (2005). A meta-analytic review of work-family conflict and its antecedents. Journal of Vocational Behavior, 67, 169–198.

    Article  Google Scholar 

  • Dekker, S., & Schaufeli, W. (1995). The effects of job insecurity on psychological health and withdrawal: A longitudinal study. Australian Psychologist, 30, 57–63.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2010). Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zur Leiharbeit. Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drucksache 17/3082.

  • DGB. (2011). Arbeitsmarkt aktuell 02/2011. Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe. http://www.dgb.de/themen/++co++9a41fdf0–3299-11e0-6480-00188b4dc422. Zugegriffen: Sept. 2012.

  • Dörre, K., & Brinkmann, U. (2005). Finanzmarkt-Kapitalismus: Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells? In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 85–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dütsch, M. (2011). Wie prekär ist Zeitarbeit? Eine Analyse mit dem Matching-Ansatz. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 43, 299–318.

    Google Scholar 

  • Eckhard, J., & Klein, T. (2006). Männer, Kinderwunsch und generatives Verhalten. Eine Auswertung des Familiensurvey zu Geschlechterunterschieden in der Motivation zur Elternschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Edwards, J., & Rothbard, N. (2000). Mechanisms linking work and family: Clarifying the relationship between work and family constructs. The Academy of Management Review, 25, 178–199.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W., Marx, P., & Thode, E. (2010). Atypische Beschäftigung und Niedriglohnarbeit – Benchmarking Deutschland: Befristete und geringfügige Tätigkeiten, Zeitarbeit und Niedriglohnbeschäftigung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardorff, E. von, & Steinke, I. (Hrsg.). (2008). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

  • Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesecke, J., & Groß, M. (2002). Befristete Beschäftigung: Chance oder Risiko? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 85–108.

    Article  Google Scholar 

  • Golsch, K. (2003). Employment flexibility in Spain and its impact on transitions to adulthood. Work, Employment & Society, 17, 691–718.

    Article  Google Scholar 

  • Greco, V., & Roger, D. (2003). Uncertainty, stress, and health. Personality and Individual Differences, 34, 1057–1068.

    Article  Google Scholar 

  • Greenhaus, J., & Beutell, N. (1985). Sources of conflict between work and family roles. The Academy of Management Review, 10, 76–88.

    Google Scholar 

  • Grzywacz, J., Almeida, D., & McDonald, D. (2002). Work-family spillover and daily reports of work and family stress in the adult labor force. Family Relations, 51, 28–36.

    Article  Google Scholar 

  • Gundert, S., & Hohendanner, C. (2011). Leiharbeit und befristete Beschäftigung: Soziale Teilhabe ist eine Frage von stabilen Jobs. IAB-Kurzbericht, 20, 1–8.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. (1972). Developmental tasks and education. New York: David McKey.

    Google Scholar 

  • Höhn, C., Ette, A., & Ruckdeschel, K. (2006). Kinderwünsche in Deutschland. Konsequenzen für eine nachhaltige Familienpolitik. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Holst, H. (2011). Von der Branche zum Markt – Zur Regulierung überbetrieblicher Arbeitsbeziehungen nach dem organisierten Kapitalismus. Berliner Journal für Soziologie, 21, 383–405.

    Article  Google Scholar 

  • Holst, H., Nachtwey, O., & Dörre, K. (2009). Funktionswandel von Leiharbeit. Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Illouz, E. (1997). Consuming the romantic utopia. Love and the cultural contradictions of capitalism. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., & Voß, G. G. (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2006). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2008). Reproduktion als Praxis. Berliner Journal für Soziologie, 18, 193–220.

    Article  Google Scholar 

  • Keddi, B. (2003). Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2003). Die Entwicklung kausaler Hypothesen in der qualitativen Sozialforschung. ZDM Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 35, 232–246.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • King, N., & Horrocks, C. (2010). Interviews in qualitative research. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Kinnunen, U., & Mauno, S. (1998). Antecedents and outcomes of work-family conflict among employed women and men in Finland. Human Relations, 51, 157–177.

    Google Scholar 

  • Kinnunen, U., & Pulkkinen, L. (1998). Linking economic stress to marital quality among Finnish marital couples. Journal of Family Issues, 19, 705–724.

    Article  Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Burkart, G. (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K., & Speidel, F. (2004). Prekäre Leiharbeit. Zur Integrationsproblematik einer atypischen Beschäftigungsform. In B. Vogel (Hrsg.), Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform (S. 119–153). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2008). Ökonomische Unsicherheit und der Aufschub der Familiengründung. In M. Szydlik (Hrsg.), Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie (S. 232–254). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2010). Uncertainties in female employment careers and the postponement of parenthood in Germany. European Sociological Review, 26, 351–366.

    Article  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Lambert, S. (1990). Processes linking work and family. A critical review and research agenda. Human Relations, 43, 239–257.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Leven, I., Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (2010). Familie, Schule, Freizeit: Kontinuitäten im Wandel. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich (S. 53–128). Frankfurt a. M.: Fischer.

  • Mak, A., & Mueller, J. (2000). Job insecurity, coping resources and personality dispositions in occupational strain. Work & Stress, 14, 312–328.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2008). Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 286–299). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mills, M., & Blossfeld, H.-P. (2003). Globalization, uncertainty and changes in early life courses. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, 188–218.

    Article  Google Scholar 

  • Noller, P. (2003). Gefährdungsbewusstsein: Erfahrungen und Verarbeitungsformen beruflich-sozialer Gefährdung in Leiharbeit und befristeter Beschäftigung. In G. Linne & B. Vogel (Hrsg.), Leiharbeit und befristete Beschäftigung. Neue Formen sozialer Gefährdung oder Chance auf Arbeitsmarktintegration? (S. 47–56). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Öchsner, T. (2010). Leiharbeiter. Sklaven des Aufschwungs. In Süddeutsche Zeitung, 01.10.2010.

  • Osipow, S., Doty, R., & Spokane, A. (1985). Occupational stress, strain, and coping across the life span. Journal of Vocational Behavior, 27, 98–108.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T., & Bales, R. (1955). Family, socialization and interaction process. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (2002). Qualitative research & evaluation methods. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Promberger, M. (2012). Topographie der Leiharbeit. Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Puch, K. (2008). Zeitarbeit 2006. Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskräfteerhebung. Wirtschaft und Statistik, 4, 298–301.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2005). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Richter, A., Näswall, K., & Sverke, M. (2010). Job insecurity and its relation to work-family conflict: Mediation with a longitudinal data set. Economic and Industrial Democracy, 31, 265–280.

    Article  Google Scholar 

  • Rodgers, G. (1989). Precarious work in Western Europe: The state of the debate. In G. Rodgers & J. Rodgers (Hrsg.), Precarious jobs in labour market regulation: The growth of atypical employment in Western Europe (S. 3–16). Genf: International Institute for Labour Studies.

    Google Scholar 

  • Rogge, B. (2009). Entwertete Zeit. Erwerbslosigkeit in Paarbeziehungen und Familie. In M. Heitkötter, K. Jurczyk, A. Lange, & U. Meier-Gräwe (Hrsg.), Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien (S. 67–90). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Roisman, G., Masten, A., Coatsworth, D., & Tellegen, A. (2004). Salient and emerging developmental tasks in the transition to adulthood. Child Development, 75, 123–133.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, S. (2009). The social consequences of insecure jobs. Social Indicators Research, 93, 527–547.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, G., Dekker, A., Matthiesen, S., & Starke, K. (2006). Spätmoderne Beziehungswelten. Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schnurman-Crook, A. (2001). Marital quality in dual-career couples. Impact of role overload and coping resources. Virginia Polytechnic Institute and State University. http://scholar.lib.vt.edu/theses/available/etd-09252001–131554/. Zugegriffen: Sept. 2012.

  • Schreiber, L. (2003). Was lässt Ehen heute (noch) gelingen? Bedingungen posttraditionaler Ehestabilität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schröder, G. (Hrsg.). (2010). Fleißig, billig, schutzlos. Leiharbeiter in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

  • Seiffge-Krenke, I., & Gelhaar, T. (2006). Entwicklungsregulation im jungen Erwachsenenalter. Zwischen Partnerschaft, Berufseinstieg und der Gründung eines eigenen Haushalts. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 18–31.

    Article  Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch: Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Speidel, F. (2009). Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft. In A. Beelmann & K. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 379–398). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staines, G. (1980). Spillover versus compensation. A review of the literature on the relationship between work and nonwork. Human Relations, 33, 111–129.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2008a). Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2008/Arbeitsmarkt/Pressebroschuere_Arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: Sept. 2012.

  • Statistisches Bundesamt. (2008b). Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

  • Statistisches Bundesamt. (2011). Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

  • Steiber, N. (2009). Reported levels of time-based and strain-based conflict between work and family roles in Europe: A multilevel approach. Social Indicators Research, 93, 469–488.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, W. (1997). German capitalism: Does it exist? Can it survive? In C. Crouch & W. Streeck (Hrsg.), Political economy of modern capitalism. Mapping convergence and diversity (S. 33–54). London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, W. (2009). Flexible employment, flexible families, and the socialization of reproduction. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Strotmann, H. (2009). Beschäftigungswirkungen der Zeitarbeit aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. In M.-O. Schwaab & A. Durian (Hrsg.), Zeitarbeit. Chancen – Erfahrungen – Herausforderungen (S. 67–86). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sujata, U., & Weyh, A. (2009). Zeitarbeit in Sachsen. Aktuelle Entwicklungstendenzen und Strukturen. IAB regional – IAB Sachsen, 01/2009, 1–45.

  • Tölke, A., & Diewald, M. (2003). Insecurities in employment and occupational careers and their impact on the transition to fatherhood in Western Germany. Demographic Research, 9, 41–68.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, B. (Hrsg.). (2004). Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform. Hamburg: VSA.

  • Voswinkel, S. (2001). Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Mit einer Fallstudie zum „Bündnis für Arbeit“. Konstanz: UVK.

  • Voydanoff, P. (2002). Linkages between the work-family interface and work, family, and individual outcomes. Journal of Family Issues, 23, 138–164.

    Article  Google Scholar 

  • Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S. 227–255). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (1993). Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der, „reflexiven Moderne“: Das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Niehaus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Niehaus, M. Leiharbeit und Privatleben: Auswirkungen einer flexiblen Beschäftigungsform auf Partnerschaft und Familie. Berlin J Soziol 22, 569–594 (2012). https://doi.org/10.1007/s11609-012-0199-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-012-0199-7

Schlüsselwörter

Keywords

Mots clés

Navigation