Skip to main content
Log in

Determinanten der Quersubventionierung: Ein Vorschlag zur Analyse wirtschaftlicher Liberalisierung

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird eine Begrifflichkeit zur analytischen Erfassung wirtschaftlicher Liberalisierungsprozesse vorgeschlagen. Liberalisierung meint die Loslösung leistungsfähiger wirtschaftlicher Einheiten aus Inpflichtnahme zur dauerhaften Subventionierung von Einheiten mit geringerer Wertschöpfung und damit die Durchsetzung des Prinzips der Eigenwirtschaftlichkeit gegenüber übergeordneten Bindungen. Formen der Quersubventionierung lassen sich entlang dreier Dimensionen kategorisieren: des Wesens der Subventionsgeber und -nehmer, der hinter dem Ressourcentransfer stehenden Zielsetzung und der Mechanismen der Inpflichtnahme. Zudem lassen sich vier Schubkräfte der Liberalisierung unterscheiden: Widerstand der Subventionsgeber, Wettbewerbszunahme, allokative Dysfunktionen und Verschiebungen in der ideologischen Sphäre. Die Brauchbarkeit des begrifflichen Instrumentariums wird anhand von vier empirischen Beispielen geprüft. Verluste politischer Steuerungsfähigkeit sind zu konstatieren, wo Steuerung Quersubventionierung impliziert. Zielt Steuerung hingegen auf die Durchsetzung des Eigenwirtschaftlichkeitsprinzips, nimmt staatliche Gestaltungsfähigkeit sogar zu.

Abstract

This article proposes an analytical tool for the description of economic liberalization. Liberalization is defined as the process in which the most capable and efficient economic units free themselves from permanently subsidizing less capable ones. Subtypes of cross-subsidization can be distinguished along three dimensions: first, different types of givers and receivers can be distinguished; second, cross-subsidization can follow different objectives; third, different mechanisms can be used to oblige societal units to subsidize. In addition, four impulses of liberalization can be differentiated: First, resistance of subsidy-givers; second, increasing competition; third, allocative dysfunctions; fourth, changes in the ideological sphere. Four empirical examples are used to demonstrate the analytical usefulness of the concept. The governing capacity of the state declines if its measures imply an increase in cross-subsidization. By contrast, where political action aims at strengthening the responsibility of economic units to contribute to the resources they rely on, the governing capacity of the state actually increases.

Résumés

Cet article propose un ensemble de concepts pour analyser les processus de libéralisation économique. La libéralisation désigne l’affranchissement des unités économiques performantes de l’obligation de subventionner durablement des unités moins créatrices de valeur, c’est-à-dire la primauté du principe de rentabilité économique propre aux dépens de loyautés supérieures. On peut classer les différentes formes de subventionnement croisé selon trois critères: la nature des contributeurs et des subventionnés, l’objectif poursuivi par-delà le transfert de ressources et les mécanismes d’obligation. On peut de plus distinguer quatre dynamiques concourant aux progrès de la libéralisation: la résistance des contributeurs, l’accroissement de la concurrence, les dysfonctionnements dans l’allocation des ressources et les glissements à l’oeuvre dans la sphère idéologique. Nous étudions quatre exemples concrets pour vérifier la pertinence de cet appareil conceptuel. On constate une diminution de la capacité de régulation politique là où la régulation implique un subventionnement croisé. Quand la régulation se donne au contraire pour objectif de renforcer le principe de rentabilité économique propre, l’Etat voit sa capacité d’action augmenter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aglietta, Michel (1976): A Theory of Capitalist Regulation. The US Experience. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Albert, Michel (1992): Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (2004): Expandierende Märkte, schrumpfende Solidarität? Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Jens Beckert/ Julia Eckert/ Martin Kohli/ Wolfgang Streeck (Hrsg.), Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 246–261.

    Google Scholar 

  • Borrmann, Jörg (2002): Eine Analyse des normativen Konzepts der Quersubventionierung. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 25, S. 200–208.

    Google Scholar 

  • Borrmann, Jörg/Jörg Finsinger (2002): Ein generalisiertes Konzept der Quersubventionierung — Theorie und Anwendung. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 25, S. 391–405.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert (1990): The Regulation School: A Critical Introduction. Translated by Craig Charney. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar (1999): Interests or Ideas? An Overview of Ideational Concepts in Public Policy Research. In: Dietmar Braun/ Andreas Busch (Hrsg.), Public Policy and Political Ideas. Northampton: Edward Elgar, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Brunner, Lawrence/Stephen M. Colarelli (2004): Individual Unemployment Accounts. In: Independent Review 8, S. 569–585.

    Google Scholar 

  • Campbell, John L. (2002): Ideas, Politics, and Public Policy. In: Annual Review of Sociology 28, S. 21–38.

    Article  Google Scholar 

  • D’Alessio, Nestor/Herbert Oberbeck (1998): Ist das deutsche Modell der „Corporate Governance“ am Ende? In: Bruno Cattero (Hrsg.), Modell Deutschland — Modell Europa. Probleme, Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 99–116.

    Google Scholar 

  • Drude, Michael/Karl Heinrich Friauf (1987): Subvention. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staats-Lexikon. Freiburg: Herder, S. 390–396.

    Google Scholar 

  • Duménil, Gérard/Dominique Lévy (2002): Das Wesen und die Widersprüche des Neoliberalismus. In: Michel Aglietta (Hrsg.), Umbau der Märkte. Akkumulation, Finanzkapital, soziale Kräfte. Hamburg: VSA-Verlag, S. 127–170.

    Google Scholar 

  • Finsinger, Jörg (1980): Zur Anatomie von wohlfahrtsoptimalen Preisen für öffentliche Unternehmen. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 136, S. 136–160.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. (1990): Ökonomie ist Sozialwissenschaft. Die Anwendung der Ökonomie auf neue Gebiete. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gensoko, Joachim/Georg Hirte/ Reinhard Weber (1999): Quersubventionierung in der Arbeitslosenversicherung. In: Wirtschaftsdienst 79, S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. (1989): Introduction. In: ders. (Hrsg.), The Political Power of Economic Ideas: Keynesianism across Nations. Princeton: Princeton University Press, S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A./David Soskice (2001): An Introduction to Varieties of Capitalism. In: dies. (Hrsg.), Varieties of Capitalism. Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press, S. 1–68.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke/Britta Rehder (2001): Institutional Change in the German Wage Bargaining System — The Role of Big Companies. MPIfG Working Paper 2001/9. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Haug, Peter (2003): Quersubventionierung kommunaler Leistungen in Deutschland: Aktuelle Bedeutung und Beurteilung unter Effizienz- und Verteilungsgesichtspunkten. In: Wirtschaft im Wandel 2003, S. 299–306.

    Google Scholar 

  • Heald, David A. (1997): Public Policy towards Cross Subsidy. In: Annals of Public and Cooperative Economics 68, S. 591–623.

    Article  Google Scholar 

  • Hilferding, Rudolf (1982): Die Aufgaben der Sozialdemokratie in der Republik. In: Cora Stephan (Hrsg.), Zwischen den Stühlen oder die Unvereinbarkeit von Theorie und Praxis. Schriften Rudolf Hilferdings 1904 bis 1940. Berlin/Bonn: Dietz, S. 237–267.

    Google Scholar 

  • Hölzer, Klaus (2004): Herausforderungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 57, S. 818–821.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin (2004): Der organisierte Kapitalismus in Deutschland und sein Niedergang. Unternehmenskontrolle und Arbeitsbeziehungen im Wandel. In: Roland Czada (Hrsg.), Staat und Markt. PVS-Sonderheft 2003, S. 300-324.

  • Höpner, Martin/Gregory Jackson (2001): An Emerging Market for Corporate Control? The Mannesmann Takeover and German Corporate Governance. MPIfG Discussion Paper 2001/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Dirk/Jens Pfitzinger (2003): Krise der Deutschland AG: Der Fall AEG. In: Wolfgang Streeck/ Martin Höpner (Hrsg.), Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 60–92.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. (1985): Small States in World Markets. Industrial Policy in Europe. Ithaca/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Kurdelbusch, Antje (2002): The Rise of Variable Pay in Germany. Evidence and Explanations. In: European Journal of Industrial Relations 8, S. 325–350.

    Google Scholar 

  • Lier, Monika (2004): Noch weniger Konkurrenz im Industriegeschäft? In: Versicherungswirtschaft 59, S. 1502–1508.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (1997): Ungleichheits- und Gerechtigkeitsorientierungen in modernen Wohlfahrtsstaaten. Ein Vergleich der Länder Schweden, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. WZB Discussion Paper FS III 97-401. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Fritz. W. Scharpf (1995): Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In: dies. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission (2000): Wettbewerbspolitik in Netzstrukturen. XIII. Hauptgutachten der Monopolkommission. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2004): Enzyklopädie der Ideen der Zukunft: Solidarität. In: Jens Beckert/ Julia Eckert/ Martin Kohli/ Wolfgang Streeck (Hrsg.), Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Niederprüm, Antonia (2001): Quersubventionierung und Wettbewerb im Postmarkt. WIK Diskussionsbeitrag 225. Bad Honnef: Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1998): Der deutsche Wohlfahrtsstaat: Prinzipien, Leistungen, Zukunftsaussichten. In: Berliner Journal für Soziologie 8, S. 359–380.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2004): Pflichten versus Kosten. In: Jens Beckert/ Julia Eckert/ Martin Kohli/ Wolfgang Streeck (Hrsg.), Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1977): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rappaport, Alfred (1999): Shareholder Value. Ein Handbuch für Manager und Investoren. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2003): Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1999): Regieren in Europa: Effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schludi, Martin (2005): The Reform of Bismarckian Pension Systems. A Comparison of Pension Politics in Austria, France, Germany, Italy and Sweden. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Schnelle, Ulrich/Andreas Bartosch (2001): Umfang und Grenzen des EG-wettbewerbsrechtlichen Verbots der Quersubventionierung. In: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 12, S. 411–418.

    Google Scholar 

  • Schöning, Stephan (2004): Kreditangebot, Kreditpreise und das „Phantom Basel II“ — Eine kritische Reflexion. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 57, S. 130–136.

    Google Scholar 

  • Steiner, Manfred/Wolfgang Mader/ Nikolaus Starbatty (2003): Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensfinanzierung. In: Finanz-Betrieb 5, S. 513–524.

    Google Scholar 

  • Stigler, George J. (1971): The Theory of Economic Regulation. In: Bell Journal of Economics and Management Science 2, S. 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1991): On the Institutional Conditions of Diversified Quality Production. In: Egon Matzner/ Wolfgang Streeck (Hrsg.), Political Economy of Modern Capitalism. Mapping Convergence and Divergence. London: Sage, S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Philippe C. Schmitter (1985): Gemeinschaft, Markt und Staat — und die Verbände? Der mögliche Beitrag von Interessenregierungen zur sozialen Ordnung. In: Journal für Sozialforschung 25, S. 133–157.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine (2005): Sozialpolitik in Post-Hartz Germany. In: WeltTrends 13, S. 77–90.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, Uwe (2004): Accounting. Die Macht der Zahlen im gegenwärtigen Kapitalismus. In: Berliner Journal für Soziologie 14, S. 33–50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Dieser Aufsatz profitierte in hohem Maße von vielen Diskussionen, die ich mit Armin Schäfer über Facetten wirtschaftlicher Liberalisierung geführt habe. Ihm sei herzlich gedankt. Des Weiteren bedanke ich mich bei Britta Rehder, Wolfgang Streeck, Christine Trampusch und den anonymen Gutachtern des Berliner Journals für Soziologie für hilfreiche Hinweise und Kommentare.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höpner, M. Determinanten der Quersubventionierung: Ein Vorschlag zur Analyse wirtschaftlicher Liberalisierung. BJfS 16, 7–23 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0002-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0002-8

Navigation