Skip to main content
Log in

Interdependenzen und Ungleichzeitigkeiten im Kontext des anthropogenen Klimawandels

Climate change: A global problem without a global solution—interdependencies and asynchrony in the context of anthropogenic global warming

  • Aufsatz
  • Published:
Leviathan

„It’s not earth that’s in trouble//It’s the people that live on it.“

Mike Skinner alias The Streets

Zusammenfassung

Norbert Elias hat zwischen funktionalen, institutionellen und habituellen Dimensionen sozialer Prozesse unterschieden, in denen sich Veränderungen nicht notwendigerweise synchron vollziehen. Die Unterscheidung dieser drei Ebenen ermöglicht eine differenzierte Analyse der gegenwärtigen Klimakrise: Auf der funktionalen Ebene erfordern wirksame Vermeidungs- und Anpassungsstrategien die Kooperation der internationalen Staatengemeinschaft, doch es mangelt an funktionsfähigen Institutionen, die dem Ausmaß dieser Interdependenzen entsprechen. Auf der mentalen bzw. habituellen Ebene zeigt sich eine gewachsene Aufmerksamkeit für den Klimawandel, und eine entstehende „globale Öffentlichkeit“ kann als Anknüpfungspunkt für internationale Klimaschutzbemühungen dienen.

Abstract

Norbert Elias distinguished between functional, institutional, and habitual dimensions of social processes, in which changes do not necessarily occur simultaneously. The paper draws on this analytical distinction in order to conduct a differentiated analysis of the current climate crisis. On the functional level, it is shown that climate change requires the commitment of the entire international community. On the institutional level, the disappointing outcome of international climate change negotiations illustrates the absence of a functioning global governance architecture, and the lack of capacity to solve one of the world’s most urgent and severe problems. On the habitual level, however, climate change has increasingly become an issue of global concern, of which the emergence of a new “global public” as a peripheral development of the Copenhagen Summit (COP 15) in December 2009 is only one of the most visible signs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Ein ähnliches Transformationsmodell, das davon ausgeht, dass tiefgreifender sozialer Wandel auf Veränderungsprozessen basiert, die unterschiedlichen Zeitlogiken folgen und sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten vollziehen, findet sich auch bei dem französischen Wirtschaftshistoriker Fernand Braudel. Dieser beschreibt, wie sich geografische, geologische, aber auch soziale und mentale Strukturen nur sehr langsam verändern, während sich ökonomische Strukturen sowie Akteurs- und Machtkonstellationen im Rhythmus von Jahren oder wenigen Dekaden ändern können (Braudel 1958). Jüngst ist die unterschiedliche Wandlungsgeschwindigkeit verschiedener sozialer Ebenen in der sogenannten Transitionsforschung thematisiert worden (Grin et al. 2010).

  2. Mit „Carbon Leakage“ werden für gewöhnlich zwei verschiedene Phänomene bezeichnet: Einerseits bezieht sich der Begriff auf die Produktionsstättenverlagerung von Standorten mit Klimaschutzbestimmungen in Länder, in denen ineffiziente und klimaschädliche jedoch kostengünstigere Produktionstechnologien eingesetzt werden, was global zu einem Anstieg der CO2-Emissionen führen kann. Zweitens wird von Carbon Leakage gesprochen, wenn im Zuge unilateraler Klimapolitik einiger großer Länder die Weltmarktpreise für fossile Energieträger sinken und dadurch die Nachfrage nach fossiler Energie zunimmt, so dass es global ebenfalls zum einen Anstieg des CO2-Ausstoßes kommt.

Literatur

  • Aldy, Joseph E., und Robert N. Stavins. 2009. Post-Kyoto international climate policy. Summary for policymakers. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Allen, Myks R., et al. 2009. Warming caused by cumulative carbon emissions toward the trillionth tonne. Nature 458:1163–1166.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2007. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2010. Entweder Kant oder Untergang: Wieviel Klimawandel verträgt die Demokratie? In Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited, Hrsg. Christoph Bieber, Benjamin Drechsel, und Anne-Katrin Lang, 174–180. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand. 1958. La longue durée. Annales 1958: 725–753. Deutsche Ausgabe: Braudel, Fernand. 1992. Die lange Dauer. In Schriften zur Geschichte: Gesellschaft und Zeitstrukturen, 49–87. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • CDIAC – Carbon Dioxid Information Analysis Center. 2010. Recent Greenhouse Gas Concentrations. http://cdiac.ornl.gov/pns/current_ghg.html. Zugegriffen: 25. Okt. 2010.

  • Clausen, Lars. 2010. Wohin mit den Klimakatastrophen? In KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel, Hrsg. Harald Welzer, Dana Giesecke, Hans-Georg Soeffner, 97–110. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Davis, Mike. 2009. Wer wird die Arche bauen? Das Gebot des utopischen Denkens im Zeitalter der Katastrophen. Blätter für deutsche und internationale Politik 2:41–59.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques, und Jürgen Habermas. 2003. Nach dem Krieg. Die Wiedergeburt Europas. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05. 2003. http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~ECBE3F8FCE2D049AE808A3C8DBD3B2763~ATpl~Ecommon~Scontent.html.

  • De Swaan, Abram. 1993. Der sorgende Staat. Wohlfahrt, Gesundheit und Bildung in Europa und den USA der Neuzeit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1970/1996. Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1987/1996. Wandlungen der Wir-Ich-Balance. In Ders., Die Gesellschaft der Individuen, 207–315. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Elias, Norbert. 1997/1938. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grin, John, Jan Rotmans, und Johan Schot. 2010. Transitions to sustainable development. New directions in the study of long term transformative change. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • IEA – International Energy Agency. 2010. CO 2 emissions from fuel consumption. Paris: IEA.

    Google Scholar 

  • IPCC – Intergovernmental panel on climate change. 2007. Climate change 2007. The fourth assessment report. Summary for policymakers. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Homer-Dixon, Thomas. 2006. Catastrophe, creativity, and the renewal of civilisation. Washington: Island Press.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O., und David G. Victor. 2010. The regime complex for climate change. Discussion Paper 2010–33, Harvard Project on International Climate Agreements, Cambridge, MA.

  • Leggewie, Claus, und Sommer, Bernd. 2009. Von der Kohlenstoffinsolvenz zur Klimadividende. Wie man die Zwei-Grad-Leitplanke einhalten und dennoch gewinnen kann. KWI Intervention 4/2009.

  • Lenton, Tim M., et al. 2008. Tipping elements in the earth’s climate system. Proceedings of the National Academy of Sciences 105:1786–1793.

    Article  Google Scholar 

  • MA – Millenium Ecosystem Assessment. 2005. Ecosystems and human well-being. Washington: Island Press.

    Google Scholar 

  • Meinshausen, Malte, et al. 2009. Greenhouse gas emission targets for limiting global warming to 2 °C. Nature 458:1158–1162.

    Article  Google Scholar 

  • Prins, Gwyn, Stehr, Nico, et al. 2009. How to get climate policy back on course? Mackinder programme for the study of longer wave events, London School of Economics. http://www.lse.ac.uk/collections/mackinderProgramme/pdf/ClimatePolBackonCoursePRODUCTIONFINAL060709.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2010.

  • Rahmstrorf, Stefan. 2007. A semi-empirical approach to projecting future sea-level rise. Science 315:368–370.

    Article  Google Scholar 

  • Rogelj, Joeri, et al. 2010. Copenhagen accord pledges are paltry. Nature 464:1126–1128.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, Jörg. 2006. Daten auf der Suche nach einer Theorie. Ronald Ingleharts Analysen des weltweiten Wertewandels. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Möbius, Dirk Quadflieg, 545–556. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sands, Philippe. 2003. Principles of international environmental law. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter [im Gespräch mit Adrian Kreye]. 2009. Das 21. Jahrhundert beginnt mit dem Debakel vom 19. Dezember 2000. Süddeutsche Zeitung, 21.12.2009, S. 10.

  • Stern, Nicholas. 2006. The economics of climate change. Stern Review. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Strove, Julienne, et al. 2007. Arctic sea ice decline: Faster than forecast. Geophysical Research Letters 34:L09501.

    Article  Google Scholar 

  • UNFCCC – United Nations framework convention on climate change. 2009. Copenhagen Accord. http://unfccc.int/resource/docs/2009/cop15/eng/l07.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2010.

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2006. Die Zukunft der Meere – zu warm, zu hoch, zu sauer. Sondergutachten 2006. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2008. Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2009. Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetansatz. Sondergutachten 2009. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2010. Klimapolitik nach Kopenhagen – Auf drei Ebenen zum Erfolg. Politikpapier 2010. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2008. Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organisation. 2008. Protecting health from climate change – World Health Day 2008. Genf: WHO.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Sommer.

About this article

Cite this article

Sommer, B. Interdependenzen und Ungleichzeitigkeiten im Kontext des anthropogenen Klimawandels. Leviathan 39, 55–72 (2011). https://doi.org/10.1007/s11578-011-0110-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-011-0110-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation