Skip to main content
Log in

Elterliche Arbeitslosigkeitsdynamiken und Bildungsverläufe vom Ende der Grundschulzeit bis zum jungen Erwachsenenalter

Parental Unemployment Dynamics and Education Trajectories from Primary School to Early Adulthood

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie untersuchen wir, welchen Einfluss die elterliche Arbeitslosigkeit auf den Bildungserfolg von Kindern in Deutschland hat. Wir betrachten Bildungsverläufe vom Zeitpunkt des Übergangs in die mehrgliedrige Sekundarstufe bis ins junge Erwachsenenalter von 23 Jahren. Wir fokussieren insbesondere auf die Frage, ob Kinder von Arbeitslosen im Vergleich zu anderen Personen seltener ein Hochschulstudium beginnen, nehmen aber auch den Besuch des Gymnasiums zu Beginn und Ende der Sekundarschulzeit als Bildungsergebnisse mit in den Blick. Wir verwenden Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Dem Problem der sozialen Selektivität des Arbeitslosigkeitsrisikos begegnen wir mit einem umfassenden Kontrollvariablenansatz im Rahmen von random effects-Modellen. Zusätzlich schätzen wir fixed effects-Modelle, in denen wir die Tatsache nutzen, dass die Daten Angaben zu Geschwistern enthalten. Im Ergebnis zeigt sich, dass sowohl bei umfassender Kontrolle von Statusmerkmalen als auch in den Geschwistermodellen ein signifikanter Einfluss von Arbeitslosigkeit auf den Bildungserfolg zu beobachten ist. Allerdings gilt dies nicht für alle betrachteten Bildungsergebnisse und auch nicht für alle Ausprägungen von Arbeitslosigkeit.

Abstract

In the present study, we examine the influence of parental unemployment on the educational outcomes of children in Germany. We consider the educational pathways from the transition to secondary school until early adulthood at age 23. In particular, we focus on the question whether children of unemployed parents are less likely to enroll in tertiary education. In addition, we look at enrolment into educational tracks at the beginning and the end of secondary school. We use data from the Socio-Economic Panel (SOEP). We address the problem of social selectivity into unemployment by means of a comprehensive control variable approach within the framework of random effects-models. In addition, we estimate fixed effects-models using siblings’ information. As a result, it is evident that a significant influence of unemployment on educational outcomes can be observed both with comprehensive control of status characteristics as well as in sibling models. However, this does not apply to all educational outcomes and not to all forms of unemployment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Sehr breit wird die Frage des eigenständigen Einflusses kritischer Lebensereignisse in der Literatur zum Zusammenhang von Trennung und Scheidung mit dem Bildungserfolg von Kindern diskutiert (vgl. grundlegendend Manski et al. 1992). Mit Blick auf Arbeitslosigkeit besteht dasselbe Grundproblem, sodass sich Argumentation und empirische Vorgehensweisen ähneln.

  2. Im Gegensatz dazu lässt sich argumentieren, dass im Fall von Arbeitslosigkeit mehr Zeit mit den Kindern verbracht wird und dies den Bildungserfolg positiv beeinflusst. Levine (2011) findet aber keine deutlichen empirischen Belege für diese Hypothese – was den seit der Marienthal-Studie bekannten Befunden der Arbeitslosigkeitsforschung entspricht, dass das Mehr an verfügbarer Zeit häufig nicht in gewinnbringende Aktivitäten umgesetzt werden kann (vgl. Rogge 2013).

  3. Diese und weitere zusätzliche Ergebnisse sind im online-Anhang dokumentiert: kzfss.uni-koeln.de/download/materialien/anhaenge/ks-69-4-lohmann-groh-samberg.pdf

  4. Aufgrund der Nutzung der Daten des jährlichen Erwerbskalendariums, ist es nicht möglich, die Dauer des Auftretens von Arbeitslosigkeit zu berücksichtigen, da jeweils nur die Information vorliegt, ob eine Person in einem Jahr arbeitslos war oder nicht. In zusätzlichen Analysen haben wir die Angaben des monatlichen Erwerbskalendariums verwendet, die allerdings nur für einen kürzeren Abschnitt des Bildungsverlaufs vorliegen. Diese Analysen zeigen (Ergebnisse nicht dargestellt), dass Arbeitslosigkeitsdauern von mehr als 6 Monaten negativ mit dem Bildungserfolg korreliert sind, während dies für kürzere Arbeitslosigkeitsdauern nicht gilt.

  5. Analysen zur Validität der Skala deuten darauf hin, dass das zweite Item („Eltern sprechen Dinge an, die Befragte ärgern oder belasten“) nicht in ausreichender Weise die gemessene Dimension abbildet, sodass wir es bei der Indexbildung nicht berücksichtigen (vgl. auch Weinhardt und Schupp 2011, S. 21).

  6. Wie in Abschn. 3 erwähnt haben wir auch logistische Regressionsmodelle geschätzt, deren Ergebnisse sich kaum von den hier dargestellten unterscheiden. So gibt es bei 5‑%-Irrtumswahrscheinlichkeit unter den in Tab. 4 aufgeführten signifikanten Koeffizienten nur zwei Abweichungen, wenn anstelle eines linearen Wahrscheinlichkeitsmodells ein logistisches Regressionsmodell geschätzt wird. Beide Abweichungen betreffen Modell 6, sind aber für die Schlussfolgerungen aus den Analysen nicht zentral. Der positive Koeffizient für „Universität“ als höchster Bildungsabschluss der Eltern ist im Fall der logistischen Regression nicht signifikant. Der Koeffizient „große wirtschaftliche Sorgen (Ende der Sekundarschulzeit)“ ist im logistischen Modell signifikant, während er dies im linearen Wahrscheinlichkeitsmodell nicht ist.

  7. Wir vergleichen das Auftreten des Ereignisses Hochschulstudium gegen eine relativ heterogene Referenzkategorie. Wir haben zusätzlich Analysen mit einer homogeneren Referenzkategorie durchgeführt (Personen mit Abitur, die kein Studium begonnen haben). Die Ergebnisse sind mit den hier berichteten vergleichbar. Allein bei mehrfacher väterlicher Arbeitslosigkeit sind signifikante Einflüsse beobachtbar. Die Effektstärke ist etwas höher, die Koeffizienten sind aber bereits ab Modell 3 nicht mehr auf 5 %-Niveau signifikant, was auf die geringere Fallzahl zurückzuführen sein dürfte.

  8. Zum einen ist dies auf die geringe Fallzahl von 208 Familien mit Geschwistern, die über den Untersuchungszeitraum beobachtet wurden, zurückzuführen. Zum anderen unterscheidet sich in 71,2 % dieser Familien das Bildungsergebnis der Geschwister nicht. Die Identifikation der Koeffizienten beruht also auf nur 60 Familien, in denen Varianz in der abhängigen Variablen vorliegt.

Literatur

  • Andersen, Signe Hald. 2013. Common genes or exogenous shock? Disentangling the causal effect of paternal unemployment on children’s schooling efforts. European Sociological Review 29:477–488.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2011. Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In Lehrbuch der Bildungssoziologie. Hrsg. Rolf Becker, 87–138. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Markus Nietfeld. 1999. Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozeß. Eine empirische Studie über die Auswirkungen sozio-ökonomischer Deprivation auf intergenerationale Bildungsvererbung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51:55–79.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley-Interscience.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Hrsg: Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brand, Jennie E., und Simon Thomas. 2014. Job displacement among single mothers: Effects on children’s outcomes in young adulthood. American Journal of Sociology, 119:955–1001.

    Article  Google Scholar 

  • Coelli, Michael B. 2011. Parental job loss and the education enrollment of youth. Labour Economics 18:25–35.

    Article  Google Scholar 

  • Dronkers, Jaap. 1994. Father’s unemployment and childrens academic achievement. Education and Society 12:3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Ermisch, John, Marco Francesconi und David J. Pevalin. 2004. Parental partnership and joblessness in childhood and their influence on young people’s outcomes. Journal of the Royal Statistical Society, Series A (General) 167:69–101.

    Article  Google Scholar 

  • Grabka, Markus M. 2016. SOEP 2014 – Codebook for the $PEQUIV file 1984–2014: CNEF variables with extended income information for the SOEP. SOEP Survey Papers 300: Series D. Berlin: DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O., und Michael Gähler. 1997. Family dissolution, family reconstitution, and childern’s educational careers: Recent evidence for Sweden. Demography 34:277–293.

    Article  Google Scholar 

  • Kalil, Ariel. 2013. Effects of the great recession on child development. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 630:232–250.

    Article  Google Scholar 

  • Kalil, Ariel, und Patrick Wightman. 2011. Parental job loss and children’s educational attainment in black and white middle-class families. Social Science Quarterly 92:57–78.

    Article  Google Scholar 

  • Kalil, Ariel, und Kathleen M. Ziol-Guest. 2008. Parental employment circumstances and children’s academic progress. Social Science Research 37:500–515.

    Article  Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang, und Andreas Lange. 1998. Aufwachsen in materieller Armut und sorgenbelastetem Familienklima. Konsequenzen für den Schulerfolg von Kindern am Beispiel des Übergangs in die Sekundarstufe I. In Armut und soziale Ungleichheit bei Kindern, Hrsg. Jürgen Mansel und Georg Neubauer, 106–128. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Levine, Philip B. 2011. How does parental unemployment affect children’s educational performance? In Whither opportunity? Rising inequality, schools, and childrens life chances, Hrsg. Greg J. Duncan und Richard J. Murnane, 315–335. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Henning, und Sven Witzke. 2011. BIOEDU (Beta Version): Biographical data on educational participation and transitions in the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). DIW Data Documentation. Berlin: DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Henning, C. Katharina Spieß, Olaf Groh-Samberg und Jürgen Schupp. 2009. Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12:252–280.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, Kai, Jürgen Baumert und Ulrich Trautwein. 2009. Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In Bildungsentscheidungen, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12, Hrsg. Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Manski, Charles F., Gary D. Sandefur, Sara McLanahan und Daniel Powers. 1992. Alternative estimates of the effect of family structure during adolescence on high school graduation. Journal of the American Statistical Association 87:25–37.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Reinhard Pollak. 2004. Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 311–352. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Steffen, Regina T. Riphahn und Caroline Schwientek. 2017. Paternal unemployment during childhood: Causal effects on youth worklessness and educational attainment. Oxford Economic Papers 69:213–238.

    Article  Google Scholar 

  • Peter, Frauke H. 2016. The effect of involuntary maternal job loss on children’s behaviour and non-cognitive skills. Labour Economics 42:43–63.

    Article  Google Scholar 

  • Rogge, Benedikt. 2013. Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht. Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln. Konstanz: Universitäts Verlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Beate, und Sabine Walper. 1997. Erziehung aus Sicht von Eltern und Kindern. Erste Erfahrungen mit den Instrumenten der 1. Erhebung. Berichte aus der Arbeitsgruppe „Familienentwicklung nach der Trennung“ #19/97, München: Ludwig-Maximilians-Universität.

    Google Scholar 

  • Stevens, Ann H., und Jessamyn Schaller. 2011. Short-run effects of parental job loss on children’s academic achievement. Economics of Education Review 30:289–299.

    Article  Google Scholar 

  • Ström, Sara. 2003. Unemployment and families: a review of research. Social Service Review 77:399–430.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Gert G., Joachim R. Frick und Jürgen Schupp. 2007. The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) – Scope, evolution and enhancements. Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 127:139–169.

    Google Scholar 

  • Weinhardt, Michael, und Jürgen Schupp 2011. Multi-Itemskalen im SOEP Jugendfragebogen. DIW Data Documentation 60. Berlin: DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die in diesem Artikel präsentierten Ergebnisse sind im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „Statusdynamiken und Bildungserbe der Familie“ (01JC1115A/B) entstanden. Wir danken den Mitgliedern und Kooperationspartner/innen des Projektes für zahlreiche hilfreiche Kommentare.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Lohmann.

Caption Electronic Supplementary Material

Anhang

Anhang

 

Tab. A1 Variablenübersicht – univariate Statistiken
Tab. A2 Wahrscheinlichkeit eines Studienbeginns (lineare Wahrscheinlichkeitsmodelle, random effects)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lohmann, H., Groh-Samberg, O. Elterliche Arbeitslosigkeitsdynamiken und Bildungsverläufe vom Ende der Grundschulzeit bis zum jungen Erwachsenenalter. Köln Z Soziol 69, 623–650 (2017). https://doi.org/10.1007/s11577-017-0487-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-017-0487-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation